www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wiggertschen Psalmenfragmente Signatur Magdeburg Stadtbibliothek Cod XII 18 1 sind Teile eines lateinischen Psalters mit deutschen Interlinearubersetzungen und Glossen in westslawischer eventuell altsorbischer Sprache Magdeburger Glossen sorbisch Magdeburgske glosy aus dem 12 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Fragmente bestehen aus zwei Pergamentdoppelseiten und zwei Pergamentstreifen in der Grosse von maximal 190 150 mm ursprunglich ca 240 150 mm Sie enthalten Teile der Psalmen in lateinischer Sprache Zwischen den Zeilen sind Ubersetzungen in einem mitteldeutsch niederdeutschen Mischdialekt eingetragen Am Rand sind Glossen in westslawischer Sprache angebracht Die Handschrift befand sich in der Stadtbibliothek Magdeburg ist aber verschollen Sie wurde benannt nach dem Magdeburger Historiker Friedrich Wiggert der sie 1832 erstmals beschrieb 1 Literatur BearbeitenErnst Hellgardt Die deutschsprachigen Handschriften im 11 und 12 Jahrhundert Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriss In Volker Honemann und Nigel F Palmer Hrsg Deutsche Handschriften 1100 1400 Oxforder Kolloquium 1985 Tubingen 1988 S 35 81 hier S 62 Nr 114 Kurt Erich Schondorf Wiggertsche Psalmen Fragmente In VL 10 1999 Sp 1066f Heinz Schuster Sewc Gibt es Beziehungen zwischen der Entstehung der Freisinger Beichtformeln und den St Emmeramer sowie den Magdeburger Glossen In Zbornik Brizinski spomeniki Ljubljana 1996 S 177 123 Wieder in Ders Das Sorbische im slawischen Kontext Ausgewahlte Studien Bautzen 2000 S 158 164Weblinks BearbeitenWiggertsche Psalmen Fragmente Paderborner Repertorium der deutschen Textuberlieferung vom 8 bis zum 12 JahrhundertEinzelnachweise Bearbeiten Friedrich Wiggert Scherflein zur Forderung der Kenntniss alterer deutscher Mundarten und Schriften Magdeburg 1832 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wiggertsche Psalmenfragmente amp oldid 230772144