www.wikidata.de-de.nina.az
Der Containerschiffstyp Warnow CS 1200 der Warnemunder Warnowwerft Warnemunde GmbH wurde in einer Serie von vier Einheiten gebaut Warnow CS 1200 p1 SchiffsdatenSchiffsart ContainerschiffBauwerft Warnowwerft Warnemunde GmbH WarnemundeBauzeitraum 1990 bis 1992Gebaute Einheiten 4Schiffsmasse und BesatzungLange 151 64 m Lua 142 25 m Lpp Breite 25 00 mSeitenhohe 12 80 mTiefgang max 8 60 mVermessung 13 000 BRZ Besatzung 24 6MaschinenanlageMaschine 1 Sulzer 6 RTA 58 Zweitakt DieselmotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 9 540 kW 12 971 PS Hochst geschwindigkeit 17 5 kn 32 km h Propeller 1 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 17 520 tdwContainer 1208 TEUAnschlusse Kuhlcontainer 75SonstigesKlassifizierungen Germanischer Lloyd Inhaltsverzeichnis 1 Einzelheiten 2 Die Schiffe 3 Literatur 4 EinzelnachweiseEinzelheiten BearbeitenDer Schiffsentwurf der Baureihe CS 1200 wurde noch vom VEB Warnowwerft durchgefuhrt und vorgestellt Es wurden vier Einheiten in den Jahren 1990 bis 1992 fur die beiden Hamburger Reedereien Bernhard Schulte und Peter Dohle gebaut ab 1992 folgten 17 Einheiten einer verlangerten Typ Warnow CS 1400 genannten Variante Die Schiffe sind als Mehrzweck Containerschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt Die Containerkapazitat betragt 1208 TEU bei homogen beladenen 14 Tonnen Containern sind es noch 866 TEU Es sind 75 Anschlusse fur Kuhlcontainer vorhanden Die Schiffe besitzen funf Laderaume mit sieben Luken die mit Pontonlukendeckeln verschlossen werden Die Schiffe wurden zum Einsatz in Gebieten mit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur entwickelt und sind daher mit jeweils zwei mittschiffs angeordneten Hagglund Kranen von je 40 Tonnen Kapazitat ausgerustet Ein Charakteristikum des Typs ist die Gitterkonstruktion zwischen beiden Kranen die zum Ablegen der Kranausleger dient Die Schiffe sind mit am Heck angeordneten Freifallrettungsbooten ausgerustet Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Zweitakt Dieselmotor des Typs Sulzer 6 RTA 58 mit einer Leistungen von rund 9500 kW Der Motor wirkt direkt auf den Festpropeller und ermoglicht eine Geschwindigkeit von 17 5 Knoten Weiterhin stehen ein Wellengenerator Hilfsdiesel und ein Notdiesel Generator zur Verfugung Die An und Ablegemanover werden durch ein Bugstrahlruder unterstutzt Die Schiffe BearbeitenWarnow CS 1200Bauname Bau nummer IMO Nummer Ablieferung Auftraggeber Reederei Umbenennungenund VerbleibDonata Schulte 401 8908703 5 April 1991 St Cosmos Navigation LimassolBernhard Schulte Hamburg abgeliefert als Atlantic Express 1993 Alabama 1996 Nuovo Asia 1997 Erika E 1997 Independent Spirit 2007 OEL Shreyas 2014 Reya ab 2 Juli 2014 von der Shiv Ship Breaking Company in Alang verschrottet Carolina 402 8908715 17 Juli 1991 Arosa Maritime LimassolPeter Dohle Hamburg abgeliefert als America 1996 Carolina 1996 Carola E 1997 Independent Trader 2006 YM Mersin 2010 Carola E 2013 Carol ab 29 Marz 2014 in Alang verschrottet Auguste Schulte 403 8908727 31 Oktober 1991 St Joseph Navigation LimassolBernhard Schulte Hamburg 1991 Frederick Lykes 1995 CSAV Roble 1996 Nuova Adria 1998 Auguste Schulte 1998 Africa Star 2001 Arnis 2006 Delmas Kasi 2007 Arnis ab 27 April 2013 in Chittagong verschrottet Elise Schulte 404 9007506 25 Februar 1992 St Peter Navigation LimassolBernhard Schulte Hamburg abgeliefert als CCNI Antartico 1995 Elise Schulte 1997 Maersk Banjui 1998 Elise Schulte 1998 Lagos Star II 2001 Holnis 2004 YM Hai Phong 2006 Holnis 2006 MOL Rise 2008 MSC Brooke ab 13 April 2012 in Alang verschrottet Daten Equasis 1 grosstonnage 2 Literatur BearbeitenStrobel Dietrich Dame Gunter Schiffbau zwischen Elbe und Oder 1945 1992 1 Auflage Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1993 ISBN 3 7822 0565 0 Einzelnachweise Bearbeiten Equasis Startseite englisch grosstonnage Startseite englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Warnow CS 1200 amp oldid 229621416