www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reihe 2070 der Osterreichischen Bundesbahnen OBB ist eine dieselhydraulische Verschublokomotive in Deutschland Rangierlokomotive mit der Radsatzfolge B B OBB 2070 Nummerierung OBB 2070 001 090 Anzahl 90 Hersteller MaK Baujahr e 2000 2004 Achsformel B B Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14 130 mm Hohe 4 050 mm Breite 3 080 mm Drehzapfenabstand 6 700 mm Drehgestellachsstand 2 400 mm Dienstmasse 72 t Hochstgeschwindigkeit 100 km h 45 km h Installierte Leistung 738 kW Anfahrzugkraft 233 kN Leistungskennziffer 10 25 kW t Treibraddurchmesser 1000 mm Leistungsubertragung hydraulisch Antrieb dieselhydraulisch Zugbeeinflussung Sifa PZB90 Die Lokomotiven dieser Baureihe auch Hector genannt wurden von Vossloh MaK mit der Herstellerbezeichnung G 800 BB zwischen 2000 und 2004 gebaut Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktion 3 Technik 4 Einsatz 5 Vossloh G 800 BB 6 Siehe auch 7 Literatur 8 WeblinksGeschichte BearbeitenGleichzeitig mit der Ausschreibung der neuen Streckendieselloks Baureihe 2016 erfolgte die Ausschreibung von neuen Dieselloks fur den Verschubdienst Leistungsklasse B nach OBB Definition Der Auftrag ging zunachst an Siemens AG Osterreich die diesen an die Vossloh Schienenverkehrsgesellschaft mbH ubertrug Die Firma Vossloh vormals MaK lieferte ab Jahresende 2000 sechzig solcher Dieselloks Eine Option die weitere dreissig Loks umfasste wurde bereits eingelost Mit der vollstandigen Inbetriebnahme der Baureihe 2070 wurden einige Nahverkehrszuge von Elektro auf Dieseltraktion umgestellt nbsp Die OBB 2070 035 7 stellt einen Wendezug in St Polten Hbf bereit Februar 2003 nbsp OBB 2070 054 damals noch mit Pflatsch am ehemaligen Wiener Sudbahnhof Ost August 2003 nbsp OBB 2070 028 rangiert einen Speisewagen im Hauptbahnhof Innsbruck Februar 2014 nbsp OBB 2070 041 6 am Hauptbahnhof St Polten April 2019Konstruktion BearbeitenDie Reihe 2070 ist eine Mittelfuhrerstandslok Die Loks sind modular aufgebaut und besitzen einen robusten Plattformrahmen auf dem alle Hauptaggregate montiert sind Die Vorbauten bestehen aus schmalen einzeln abnehmbaren Hauben Zur Vereinfachung von Wartungsarbeiten wurden Turen angebracht An den vier Lokecken sind jeweils geraumige Verschieberauftritte angebracht die zugleich als Fuhrerhauszugange dienen Das Fuhrerhaus ist mit zwei diagonal versetzten Fuhrerstandspulten ausgestattet die grossen Fensterscheiben erlauben eine optimale Aussicht Die Loks besitzen sowohl eine gewohnliche Schraubenkupplung als auch eine automatische Rangierkupplung Die Drehgestelle sind MaK Einheits Drehgestelle sie sind in geschweisster kastenformiger Hohlprofilbauweise hergestellt Sie tragen mittels zwei Flexicoilfedern den gesamten Plattformrahmen Die Zugkraftubertragung erfolgt uber tiefliegende Zug Druck Stangen Der Einbau von Schlingerdampfern fur hohere Geschwindigkeiten ist moglich Technik Bearbeiten nbsp OBB 2070 067 mit Doppelstockwagen der OBB am Bahnhof Wien Matzleinsdorfer Platz Mai 2012 Die Antriebsanlage befindet sich im langeren Vorbau Sie setzt sich aus einem aufgeladenen 12 Zylinder Caterpillar Dieselmotor sowie aus dem zur Kraftubertragung benotigten Voith Turbowendegetriebe samt den Gelenkwellen und dem Achsgetriebe zusammen Das Getriebe verfugt uber einen Strecken und einen Rangiergang das Umschalten kann nur im Stillstand erfolgen Die Loks verfugen uber eine direkte und eine indirekte Bremse sowie eine Feststellbremse Alle Loks haben Sifa und PZB90 eine Funkfernsteuerung und eine Vielfachsteuerung Einige Lokomotiven erhielten zusatzliche Sonderausrustungen 2070 001 2070 010 Ampelsteuerung SBL Funk fur den Bereich Linz Stadthafen 2070 084 amp 2070 085 VETAG Anlage zum Einsatz auf Badner Bahn 2070 086 2070 090 Explosionsschutzbetrieb fur den Betrieb auf den Werksbahnen der OMV in SchwechatEinsatz Bearbeiten nbsp G 800 BB als chemion 04 bei Vossloh in Moers Die Lokomotiven werden uberwiegend im Verschub sowie im Guter und Bauzugdienst eingesetzt Sie losten die bisher in diesem Bereich eingesetzten alteren Lokomotiven der Reihen 1040 und 2048 zur Ganze und die Baureihen 2060 2062 und 2067 weitgehend ab Die Loks wurden ursprunglich von drei Standorten aus eingesetzt Wels Wien Ost und Sud und St Polten inzwischen sind sie auch in den Westen Osterreichs vorgedrungen und erledigen Verschubaufgaben z B in den Verschiebe und Frachtenbahnhofen von Worgl Hall in Tirol und Innsbruck wo sie die Reihe 2068 abgelost haben welche nun vorzugsweise in der Steiermark Verschubarbeiten erledigt Vossloh G 800 BB BearbeitenNeben den neunzig Loks fur die OBB wurden sechs weitere Loks unter der Typbezeichnung G 800 BB gebaut Diese Loks verblieben zunachst als Mietloks im Besitz von Vossloh 2005 wurde eine dieser Loks an die Lenzing AG in Osterreich verkauft Im Jahr 2008 erwarb die Lenzing AG eine zweite G 800 BB von Vossloh Fur die G 800 BB wurde im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister die Baureihennummer 92 80 1278 vergeben Siehe auch BearbeitenListe der Schienenfahrzeuge der Maschinenbau KielLiteratur BearbeitenMarkus Inderst Bildatlas der OBB Lokomotiven Alle Triebfahrzeuge der Osterreichischen Bundesbahnen GeraMond Munchen 2010 ISBN 978 3 7654 7084 4 Markus Inderst Verschublok Rh 2070 der OBB In Modellbahnwelt Nr 5 2020 S 21 31 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons OBB 2070 Sammlung von Bildern Triebfahrzeugdatenblatt Baureihe 2070 Infos uber MaK Lokomotiven Reihen Osterreichischer Verbrennungsmotorlokomotiven BBO OBBOsterreichische Privatbahngesellschaften ROeEE StLB WLB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title OBB 2070 amp oldid 239126257