www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Duttenhofer in Rottweil entstand durch An und Umbauten eines 1857 erstellten Wohnhauses des Pulverfabrikanten Xaver Flaiz Sie wurden durch Max von Duttenhofer 1843 1903 als Erbe des Firmeneigentumers nach Planen von Emil Otto Tafel Stuttgart vorgenommen Er schuf damit am Stadtzugang zur Kernstadt Rottweils an stadtebaulich dominierender Stelle einen standesgemassen Familiensitz Das Gebaude liegt heute in der Konigstrasse Nr 1 Es ist seit 1919 im Besitz der Stadt Rottweil Villa Duttenhofer Inhaltsverzeichnis 1 Architektur 2 Geschichte des Gebaudes 3 Literatur 4 WeblinksArchitektur BearbeitenDie Villa entstand in der Stadtentwicklungsphase der Hochindustrialisierung vor 1918 als privater Bau des Direktors der Pulverfabrik Rottweil Max von Duttenhofer und druckt das Standesbewusstsein des geadelten Kommerzienrates aus Ahnlich reprasentative Villen mit herrschaftlichem Park entstanden in Schramberg Villa Junghans und Oberndorf am Neckar Villa Mauser durch die Gebruder Junghans und den Waffenfabrikanten Mauser Uber annahernd quadratischem Grundriss erhebt sich ein zweigeschossiger Walmdachbau Das Gebaudeaussere ist durch einen polygonalen Eckerker horizontale Putzrusitizierung Gesimse und Stichbogenfenster gegliedert Geschichte des Gebaudes BearbeitenDer Kern des Gebaudes besteht aus dem 1857 erbauten freistehenden Wohnhaus mit Freitreppe das nach Grundstucksankaufen von zwei Treibhausern einem Gartenhaus einem Gemusegarten einem Eishaus und einer Baumschule umgeben waren Noch 1860 sind der Pulverfabrikant Franz Xaver Flaiz und Thessaline Duttenhofer die Witwe des Apothekers Wilhelm Heinrich Duttenhofer als Eigentumer eingetragen Erst 1875 erfolgt ein Grundbucheintrag in dem Max Duttenhofer mit dem Vermerk durch Erbschaft als Eigentumer genannt wird 1878 lag ein Baugesuch uber einen neuen Erker und Anbauten an der Ostfassade nach den Planen Tafels vor 1884 erweiterte Tafel den Bau um einen kleinen Salon mit Kuppeldach einen grossen Saalbau samt anschliessenden Hallen einen Wintergarten mit Glasfenstern und Warmwasserheizung ein Stallgebaude an das sich eine Parkanlage anschloss eine Reitbahn und ein Badhaus Fur die sudlich an das Hauptgebaude angrenzende Vorhalle schuf der Zeichner Bildhauer und Altertumsforscher Oskar Holder 1832 1894 eine Kopie des Orpheus Mosaiks Das Gebaude erlebte glanzvolle Tage 1899 war das wurttembergische Konigspaar Gast in der Villa Duttenhofer Im grossen Saal des Hauses wurde der Rottweiler Narrenmarsch Heinrich von Beseles uraufgefuhrt 1919 ging das gesamte Villenanwesen durch Schenkung an die Stadt Rottweil zunachst mit der Verpflichtung diese Gebaude ausschliesslich zu Museumszwecken zu nutzen Max von Duttenhofer wurde dabei zum Ehrenvorstand des Altertumsvereins mit den Rechten eines Ausschussmitgliedes ernannt Das Stiftungsziel geriet bei der herrschenden Wohnungsnot ins Hintertreffen Das Gebaude wurde zu Wohnzwecken und fur Kanzleiraume stiftungsfremd und nur selten fur Ausstellungen genutzt Bis 1925 wurde das ehemalige Duttenhofersche Anwesen zum Wohnhaus ruckgebaut Um 1929 30 war das Arbeitsamt in der Villa Duttenhofer untergebracht Zur Zeit des Nationalsozialismus bezog die NSDAP Kreisleitung den Bau nach dem Krieg nutzte die Polizei das Gebaude 1970 wurden Umbauten zu einem Jugendhaus verwirklicht 1988 wurde die Villa saniert und gastronomisch genutzt 1998 sudlich durch ein Pavillon erganzt der 2010 mit Pachtende abgebrochen werden musste Seit 2009 stand das Gebaude leer Das verbliebene Gebaude stellt ein Kulturdenkmal gemass 2 DSchG dar und ist Bestandteil der Sachgesamtheit ehemalige Pulverfabrik Rottweil Literatur BearbeitenBernhard Laule Die ehemalige Pulverfabrik in Rottweil am Neckar In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 13 Jg Nr 4 1984 S 124 133 doi 10 11588 nbdpfbw 1984 4 Direkter Download PDF 1 1 MB abgerufen am 5 Marz 2020 Winfried Hecht Kulturdenkmale in Rottweil Schwenningen 1997 ISBN 3 9800632 5 9 S 236 f R Loose Siedlungsdynamik und Urbanisierungsprozess In Landesarchivdirektion Baden Wurttemberg in Verbindung mit dem Landkreis Rottweil Hrsg Der Landkreis Rottweil Band 1 A Der Landkreis Rottweil Strukturen und Entwicklungen B Die Gemeinden historische Grundlagen und Gegenwart Aichhalden bis Hardt Jan Torbecke Verlag Ulm 2003 ISBN 3 7995 1365 5 S 111 152 Margot Gross Villa Duttenhofer eine Schenkung an die Stadt Rottweil In Rottweiler Heimatblatter 72 Jg Nr 5 2011 Margot Gross Villa Duttenhofer von der Privatvilla zum gastronomischen Betrieb In Rottweiler Heimatblatter 73 Jg Nr 2 2012 Weblinks BearbeitenVilla Duttenhofer in der Datenbank Bauforschung Restaurierung des Landesamts fur Denkmalpflege 2004 202048 165571 8 628735 Koordinaten 48 9 56 1 N 8 37 43 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Duttenhofer Rottweil amp oldid 228552427