www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Durerstrasse 7 liegt im Stadtteil Kotzschenbroda der sachsischen Stadt Radebeul Villa Durerstrasse 7 rechts die Nr 5Villa Durerstrasse 7Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas mit der Einfriedung denkmalgeschutzte Wohnhaus auch als Mietvilla beschrieben 1 steht auf einem Eckgrundstuck zur Bernhard Voss Strasse Der zweigeschossige Bau mit leicht unregelmassigem Grund und Aufriss hat ein uberkragendes verschiefertes Plattformdach In der rechten Hauptansicht zur Durerstrasse steht rechts ein Seitenrisalit mit einem Kruppelwalm im Giebel ein kleineres Fenster mit Segmentbogenabschluss Vor der Rucklage links zur Strassenecke hin steht ein saulengeschmuckte Veranda mit Austritt obenauf Daruber im Dach findet sich eine kleine Dreiecksgaube In der rechten Seitenansicht nach Norden hin steht hinten an der Gebaudekante ein Treppenhausanbau zur Erschliessung der Geschosse obenauf ebenfalls mit einem Kruppelwalm In der linken Hauptansicht an der Bernhard Voss Strasse steht rechts ein Seitenrisalit mit einem Kruppelwalm im Giebel ebenfalls ein kleineres Fenster zur Belichtung des Dachgeschosses Uber der Rucklage rechts findet sich im Dach eine verblechte Rundbogengaube Die glatt verputzten Fassaden werden durch horizontale Putzbander gegliedert Die Rechteckfenster von unterschiedlichen Breiten Im Obergeschoss der Risalite auch als Zwillingsfenster ausgebildet werden durch profilierte Sandsteingewande eingefasst Die Einfriedung besteht aus Lanzettzaunfeldern die zwischen aufwendig bossierten Sandsteinpfeilern mit Abdeckplatte aufgehangt sind Der ganze Zaun steht auf einer ebenfalls bossierten Sandstein Sockelreihe Geschichte BearbeitenDer Kotzschenbrodaer Bauunternehmer Friedrich Ernst Kiessling beantragte im Marz 1896 den Bau einer Villa 2 auszufuhren durch seinen Sohn den Baumeister Ernst Kiessling Im Dezember selben Jahres baten die Kiesslings bei der Amtshauptmannschaft in Dresden um Baurevision die dann im Marz 1897 erfolgte Im Jahr 1902 liess sich die Eigentumerin Gertrud Woller durch den Dresdner Baumeister Otto Foerster die holzerne Veranda zu einer massiven Veranda im Stil deutscher Spatrenaissance umbauen Ein weiterer Umbau der zweigeschossigen Veranda erfolgte 1930 Das Obergeschoss der Veranda wurde beseitigt und zu einem Austritt aus dem Obergeschoss des Hauses umgewandelt Zudem wurde sie stilistisch vereinfacht Ein innerer Umbau der Villa erfolgte 1952 wohl zu einer Mietvilla Literatur BearbeitenVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Durerstrasse 7 Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951255 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 28 Marz 2021 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 101 f 51 105461111111 13 642916666667 Koordinaten 51 6 19 7 N 13 38 34 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Durerstrasse 7 Radebeul amp oldid 210323119