www.wikidata.de-de.nina.az
Das Viehtor ist eine Innenstadtstrasse in Wesel am Niederrhein Sie ist Teil einer durch die Stadt verlaufenden Fussgangerzone und tragt den Namen eines fruheren Stadttors das dort bis 1739 vorhanden war ViehtorWappenStrasse in WeselViehtorViehtor in Blickrichtung Dom im fruhen 20 JahrhundertBasisdatenOrt WeselOrtsteil AltstadtBauwerke historisch ViehtorNutzungNutzergruppen FussverkehrTechnische DatenStrassenlange 116 m Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte des Stadttors 3 Entwicklung als Geschaftsstrasse 4 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Stadttor 1582 nbsp Darstellung Wesels im Jahr 1588 das Viehtor liegt im Bild knapp unterhalb der Pfarrkirche der Mathena VorstadtDie Strasse Viehtor ist Teil einer Fussgangerzone und Einkaufsstrasse die zwischen dem Grossen Markt vor dem Willibrordi Dom und dem Berliner Tor in Ost West Richtung durch die Weseler Innenstadt verlauft Das Viehtor ist ein 116 Meter langer 1 Abschnitt der am Westen an der Einmundung von Sand und Schmidtstrasse in die Bruckstrasse ubergeht Im Osten wird die Strasse durch die befahrbare aber verkehrsberuhigte Kreuzstrasse bzw Korbmacherstrasse von der weiter Richtung Berliner Tor verlaufenden Hohen Strasse getrennt 2 Das Strassenkreuz zwischen Viehtor und Hoher Strasse gilt als zentraler Punkt in der Innenstadt und wird nach der fruher dort stehenden Mathenakirche auch Mathenakreuz genannt 3 Dort besteht eine Anbindung fur eine Vielzahl an Buslinien 2 Das historische Stadttor Viehtor befand sich nahe dem Mathenakreuz im Bereich der heutigen Strasse Viehtor 4 Geschichte des Stadttors BearbeitenDie Stadt Wesel besass seit 1241 Stadtrecht und nahm zwischen 1278 und 1370 einen Ausbau ihrer Befestigungsanlagen vor Am Ende dieses Prozesses bildete das Viehtor neben dem Steintor dem Klostertor dem Fischtor und dem Lewtor einen der Hauptzugange zur ringformig umschlossenen Altstadt 5 Bereits fur die erste Halfte des 14 Jahrhunderts ist ein Vieh und Holzmarkt belegt der vor dem Viehtor stattfand und die Herkunft des Namens erklart 6 1403 wurde das Viehtor ebenso wie im Vorjahr das Lewtor um und ausgebaut 7 und hatte am Ende dieses Prozesses die Form eines Doppeltors 8 Die meisten Stadttore wurden auch als Gefangnisse verwendet und spatestens mit dem Ausbau wurde das Viehtor zum Hauptgefangnis der Stadt 9 Diese Funktion hatte es auch zur Zeit der spanischen Besatzung im fruhen 17 Jahrhundert 10 Im Spatmittelalter entstand im Bereich vor dem Viehtor die Mathena Vorstadt Der Name Mathena hatte die sinngemasse Bedeutung Wiesenaue und bezog sich auf die Verwendung als Weideflache fur Vieh das vom Viehtor aus auf das davorliegende Gelande getrieben wurde 11 Direkt vor dem Viehtor entstand als Teil der wachsenden Vorstadt im 15 Jahrhundert die Mathenakirche Die trennenden Mauern zwischen Altstadt und der ostlichen Vorstadt blieben jedoch erhalten Um 1480 oder 1490 wurde das Viehtor auf einem Gemalde des bekannten Weseler Kunstlers Derick Baegert dargestellt 12 1495 wurde der namensgebende Viehmarkt an den heutigen Kornmarkt innerhalb der Altstadt verlegt nur Pferde wurden weiterhin vor dem Stadttor verkauft 13 Das Viehtor war auch der vermutete Ausgangspunkt eines Kreuzwegs der entlang der danach benannten Kreuzstrasse zu einer 1501 gebauten Kapelle fuhrte Diese Kapelle befand sich am Lippetor bei der damaligen Vorstadt Oberndorf ungefahr an der heutigen Strassenkreuzung Stralsunder Strasse Am Alten Wolf und wurde um 1587 zerstort 14 Das Viehtor selbst wurde 1739 aufgrund von Baufalligkeit abgerissen 15 Neben der Strasse Viehtor weist auch der Name der Mauer Viehtor Strasse auf das fruhere Stadttor hin und zeichnet den Verlauf der Stadtmauer im Bereich sudlich des Viehtors nach 16 Entwicklung als Geschaftsstrasse BearbeitenSchon weit vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Achse zwischen dem Dom und dem Berliner Tor zur zentralen Geschaftszone Wesels Nach den starken Zerstorungen des Krieges blieb im Wiederaufbau eine Planung als Geschaftszone erhalten 17 Eine einheitliche Benennung der Achse als Hohe Strasse war vorgesehen und wurde auch umgesetzt doch Anwohner des Viehtors sorgten mit ihrem Protest dafur dass unter anderem das Viehtor am 28 Juli 1949 seinen alten Namen zuruckerhielt 18 Durch seine Lage im Zentrum der Innenstadt und in direkter Nachbarschaft zum neuen Rathaus das 1952 an der Stelle der fruheren Mathenakirche fertiggestellt wurde stand das Viehtor beim Wiederaufbau besonders im Vordergrund 1949 wurde nordlich des Viehtors und auch entlang angrenzender Strassen der erste geschlossene Hauserblock der Innenstadt eingeweiht 19 Ab 1951 konnte die Innenstadtachse durch den Strassenverkehr durchgehend befahren werden 20 Im selben Jahr wurde die Kleinbahn Wesel Rees Emmerich wieder in Betrieb genommen und fuhr bis zu ihrer Stilllegung 1966 auch uber das Viehtor Vor dem Krieg hatte die Strecke noch westlich des Stadtkerns geendet und fur den Ausbau durch die Innenstadt war eine Verbreiterung der Fahrbahn zulasten des Burgersteigs notwendig 21 In den 1950er Jahren entwickelte sich die Innenstadtachse den Planungen gemass zum Schwerpunkt des innerstadtischen Handels 22 1973 wurde das ehemalige Rathaus am Mathenakreuz zu einem Kaufhaus umgebaut und im selben Jahr begann die Umgestaltung der gesamten Innenstadtachse zur Fussgangerzone 23 Eine grossere Umgestaltung der Fussgangerzone fand zu Beginn der 2010er Jahre statt begonnen wurden die schrittweise durchgefuhrten Massnahmen 2010 am Viehtor 24 Einzelnachweise Bearbeiten Strassenverzeichnis 46483 Memento des Originals vom 23 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot strassenverzeichnis deutschlandblick com strassenverzeichnis deutschlandblick com a b Geoportal der Stadt Wesel Martin Wilhelm Roelen Doris Rudolfs Terfurth Hrsg Der Wiederaufbau der Stadt Wesel S 212 Geschichte ganz nah Memento vom 16 August 2016 im Internet Archive Der Westen 3 Juli 2009 Jutta Prieur Geschichte der Stadt Wesel Band 2 S 207 Hoch geschatzte Weezelsche Balken Memento vom 16 August 2016 im Internet Archive Der Westen 1 August 2008 Jutta Prieur Geschichte der Stadt Wesel Band 2 S 207 Deutsches Stadtebuch Handbuch stadtischer Geschichte Band 3 Teil 3 Chronik des Amtsgerichts Wesel ag wesel nrw de Als die Spanier Wesel einnahmen derwesten de Duisburger Forschungen Bande 19 20 S 9 Spitze Schuhe als Symbol des Bosen derwesten de Im Dezember 1495 richtete die Stadt vor dem Herzogschloss einen neuen Markt ein Memento des Originals vom 18 Juli 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wesel de wesel de Mitteilung Nr 113 historische vereinigung wesel de Martin Wilhelm Roelen Wesel Kleine Stadtgeschichte S 77 Strassen in Wesel Buchstabe M wesel de Martin Wilhelm Roelen Doris Rudolfs Terfurth Hrsg Der Wiederaufbau der Stadt Wesel S 38 Martin Wilhelm Roelen Doris Rudolfs Terfurth Hrsg Der Wiederaufbau der Stadt Wesel S 17 Martin Wilhelm Roelen Doris Rudolfs Terfurth Hrsg Der Wiederaufbau der Stadt Wesel S 211f Martin Wilhelm Roelen Doris Rudolfs Terfurth Hrsg Der Wiederaufbau der Stadt Wesel S 108 8 Juni 1951 Eine Strassenbahn fur Wesel Memento des Originals vom 15 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wesel de wesel de Stadtentwicklungskonzept Wesel 2022 wesel de Martin Wilhelm Roelen Doris Rudolfs Terfurth Hrsg Der Wiederaufbau der Stadt Wesel S 189 Wesel Probe Pflaster kommt heute ans Viehtor rp online de Abschnitte der Weseler Fussgangerzone ohne Seitenstrassen Westen Grosser Markt Bruckstrasse mit Leyensplatz Viehtor Hohe Strasse Berliner Tor Platz Osten 51 657468 6 61666 Koordinaten 51 39 27 N 6 37 0 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Viehtor Wesel amp oldid 230598598