www.wikidata.de-de.nina.az
Das V Modell ist ein Vorgehensmodell fur IT Entwicklungsprojekte der Bundesrepublik Deutschland 1 V Modell ist eine geschutzte Marke der Bundesrepublik Deutschland Das V im Begriff V Modell steht nicht fur Vorgehen sondern visualisiert die Idee Spezifikation und Zerlegung der Realisierung und Integration gegenuberzustellen Vorgeschlagen wurde dieses allgemeine Vorgehen als V Modell Ende der 1970er Jahre Mittlerweile unterstutzt das V Modell XT aber nicht nur dieses Vorgehen sondern auch viele andere Ansatze z B Agile Systementwicklung 2 Das erste V Modell wurde 1986 von dem damals bundeseigenen Unternehmen IABG entwickelt 3 Zunachst war es fur IT Projekte der offentlichen Hand in Deutschland vorgesehen inzwischen wird es aber auch in der Privatwirtschaft eingesetzt Im Gegensatz zu klassischen phasenorientierten Vorgehensmodellen werden im V Modell lediglich Aktivitaten und Ergebnisse definiert und keine strikte zeitliche Abfolge gefordert Insbesondere fehlen die typischen Abnahmen die ein Phasenende definieren Dennoch ist es moglich die Aktivitaten des V Modells zum Beispiel auf ein Wasserfallmodell oder ein Spiralmodell abzubilden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Der militarische Ursprung 1 2 Das zivile V Modell 1 3 V Modell 97 1 4 V Modell XT 1 4 1 Vorgehensbausteine und der V Modell Kern 1 4 2 Produkte und Aktivitaten 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer militarische Ursprung Bearbeiten Im Jahre 1986 startete das deutsche Bundesministerium fur Verteidigung zwei Projekte Softwareentwicklungsumgebung fur Informationssysteme SEU IS und Softwareentwicklungsumgebung fur Waffen und Waffeneinsatzsysteme SEU WS mit folgenden Zielen Die Kosten uber den gesamten Softwareentwicklungs und Pflegeprozess transparent zu machen und in Folge auch zu begrenzen Durch geeignete Massnahmen einen Mindeststandard fur Softwarequalitat zu garantieren bzw diesen weiter zu verbessern Durch Vergleichbarkeit der Angebote von Dritten eine grossere Unabhangigkeit von einzelnen Anbietern zu erlangen Die Entwicklung von Software im eigenen Hause zu standardisieren und transparenter zu gestalten Hierzu waren grundsatzlich auch Prozessmodelle der NATO Verbundeten in Frage gekommen wie zum Beispiel der amerikanische Standard DoD STD 2167 A 4 bzw der neuere MIL STD 498 5 oder der franzosische Standard GAM T 17 Eine eingehende Prufung dieser Modelle zeigte jedoch dass sie nicht in der Lage waren allen Anforderungen gerecht zu werden Somit entschloss man sich zu einer Eigenentwicklung die im Jahre 1988 als Ergebnis des Projektes SEU WS eine erste Version des V Modells hervorbrachte In dieses wurden dann bis April 1990 die Erkenntnisse aus dem Projekt SEU IS integriert und die verbesserte Version des V Modells per Erlass vom Februar 1991 durch den Bundesminister fur Verteidigung von Deutschland als Entwicklungsstandard fur die Softwareerstellung bei der deutschen Bundeswehr festgeschrieben Das zivile V Modell Bearbeiten Da sich auch andere deutsche Bundesbehorden mit ahnlich gelagerten Problemen konfrontiert sahen wurde das V Modell Ende 1991 an die Koordinierungs und Beratungsstelle der Bundesregierung fur Informationstechnik in der Bundesverwaltung KBSt ubergeben mit der Aufgabe eine zivile Fassung des V Modells zu erstellen Diese Arbeiten waren im August 1993 abgeschlossen und die daraus resultierende einheitliche Version des V Modells wurde durch den Bundesminister der Verteidigung von Deutschland und den Bundesminister des Innern von Deutschland veroffentlicht und festgeschrieben V Modell 97 Bearbeiten Neue Softwareentwicklungsansatze z B Objektorientierung etc machten eine Uberarbeitung des V Modells notwendig zumal dieses bis zu diesem Zeitpunkt sehr stark auf den klassischen Softwareentwicklungsansatz zugeschnitten war Als Ergebnis wurde im Juni 1997 das V Modell 97 veroffentlicht welches seitdem fur jegliche Softwareentwicklung in der Bundesverwaltung von Deutschland zur Anwendung empfohlen wurde V Modell XT Bearbeiten Das V Modell 97 wurde im Zuge von neuen Erkenntnissen in der Softwareentwicklung im Februar 2005 durch die Version 1 0 des V Modell XT XT Extreme Tailoring engl to tailor schneidern ersetzt Hauptanderungspunkte sind hierbei das V Modell ist an die jeweiligen Bedurfnisse anpassbar Tailoring Um bei Abwicklung kleinerer und mittlerer Projekte keinen ubermassig grossen Mehraufwand zu produzieren definiert das V Modell fur diese Projektgrossen Streichbedingungen die die Menge der Aktivitaten und Produkte auf das notwendige Mass reduzieren Einbindung des Auftraggebers Bisher waren die Vorgaben auf den Auftragnehmer ausgerichtet Nun gibt es auch Vorgehensbausteine fur den Auftraggeber Starkere Modularisierung Die vier bisherigen Submodelle existieren in dieser Form nicht mehr sondern nur noch Vorgehensbausteine aus denen das konkrete Vorgehensmodell eines Projekts zusammengestellt wird tailoring Starkere Orientierung in Richtung agiler und inkrementeller Ansatze Weg vom Wie hin zum Was Das V Modell XT gibt keinerlei Vorschriften uber die zeitliche Abfolge von Vorgehensbausteinen vor Die erzeugten Produkte stehen im Mittelpunkt und nicht die Dokumentation wie bei RUP Das V Modell XT wird vom Beauftragten der Bundesregierung fur Informationstechnik bereitgestellt 6 Hier findet man die jeweils aktuelle Version Weitere Infos sowie ein jahrlicher Erfahrungsaustausch wird durch die Anwendervertretung ANSSTAND e V Interessenvertretung der Anwender des SystementwicklungsSTANDards V Modell auf der Homepage der V Modell Interessenvertretung zur Verfugung gestellt 7 Zum 15 Mai 2012 wurde die V Modell XT Version 1 4 veroffentlicht Sie besteht aus Dokumentation in pdf und html Format Editor zum Bearbeiten der XML Dateien Projektassistent zur Anpassung des generischen V Modells an die Bedurfnisse eines konkreten Projekts tailoring Zum 10 jahrigen Bestehen wurde im August 2015 die V Modell XT Version 2 0 veroffentlicht 8 Am 10 April 2018 wurde die Version 2 2 veroffentlicht 9 Im Marz 2019 wurde die Version 2 3 veroffentlicht 10 Vorgehensbausteine und der V Modell Kern Bearbeiten Ein Vorgehensbaustein deckt eine konkrete Aufgabenstellung ab die im Rahmen eines Entwicklungsprojektes auftreten kann Festgelegt werden dabei die innerhalb dieser Aufgabenstellung der Vorgehensbaustein zu erarbeitenden Produkte die Aktivitaten durch welche die einzelnen Produkte erstellt werden sowie die an den einzelnen Produkten mitwirkenden bzw die verantwortlichen Rollen Die einzelnen Vorgehensbausteine sind dabei jeweils in sich abgeschlossen Abhangigkeiten und Querbeziehungen zwischen den Vorgehensbausteinen sind explizit durch das V Modell definiert Das V Modell fasst dabei eine Reihe von ahnlich gelagerten Tatigkeiten zu diesen Vorgehensbausteinen zusammen Insgesamt gibt es 22 dieser Vorgehensbausteine wobei einige bei allen Projekten Anwendung finden Diese werden daher als V Modell Kern bezeichnet Dazu gehoren PM Projektmanagement QS Qualitatssicherung KM Konfigurationsmanagement PA Problem und AnderungsmanagementVerpflichtende Vorgehensbausteine in Abhangigkeit vom ProjekttypAG Auftraggeber AN Auftragnehmer Vorgehensbaustein V Modell Kern Systementwicklungsprojekt AG AN Systementwicklungsprojekt AG Systementwicklungsprojekt AN Projektmanagement X X X XQualitatssicherung X X X XKonfigurationsmanagement X X X XProblem und Anderungsmanagement X X X XSystemerstellung X XAnforderungsfestlegung X XLieferung und Abnahme AN X XLieferung und Abnahme AG X XVertragsschluss AN XVertragsschluss AG XProdukte und Aktivitaten Bearbeiten Das V Modell definiert eine Reihe von Dokumenten die als Produkte bezeichnet werden Diese setzen sich aus einzelnen Themen Kapiteln zusammen Produkte die einen starken inhaltlichen Zusammenhang haben werden wiederum derselben Produktgruppe zugeordnet nbsp Dokumenten Status und deren UbergangeJedes definierte Produkt durchlauft vier Zustande geplant in Bearbeitung vorgelegt akzeptiertwobei folgende Ubergange zwischen diesen Zustanden moglich sind Tatigkeiten die Produkte verandern bezeichnet man als Aktivitaten diese sind ihrerseits aus einzelnen Teilaktivitaten zusammengesetzt die dann jeweils genau ein Thema behandeln Inhaltlich verwandte Aktivitaten werden dabei wiederum zu Aktivitatengruppen zusammengefasst Zu jeder Aktivitat ist genau hinterlegt welche Produkte sie benotigt bzw verandert und welche Arbeitsschritte notwendig sind um die gewunschte Modifikation herbeizufuhren Zu diesem Zweck ist zu jeder Aktivitat ein Produktfluss und eine Abwicklung definiert Wahrend der Produktfluss beschreibt aus welchen Aktivitaten die benotigten Eingabeprodukte mit welchem Zustand kommen um dann in modifizierter Form bzw modifiziertem Zustand an eine nachfolgende Aktivitat weitergereicht zu werden beinhaltet die Abwicklung genauere Anweisungen zur Durchfuhrung der Aktivitat Die zeitliche Abfolge der Aktivitaten ergibt sich somit aus der Verfugbarkeit der benotigten Teil Produkte in einem bestimmten Zustand Zusammengenommen gibt es im V Modell XT 35 Rollen 11 und uber 100 verschiedene Produkte an denen innerhalb der 22 Vorgehensbausteine gearbeitet wird Der Fortlauf des Projektes wird anhand von insgesamt 21 Entscheidungspunkten entschieden wovon die vier Entscheidungspunkte Projekt genehmigt Projekt definiert Iteration geplant und Projekt abgeschlossen zu dem V Modell Kern gehoren Entscheidungspunkte stellen Meilensteine dar bei deren Erreichen aufgrund des aktuellen Projektstatus uber die Projektfortfuhrung entschieden wird Diese Entscheidung geschieht durch einen Lenkungsausschuss Siehe auch BearbeitenListe von Softwareentwicklungsprozessen Extreme Programming Generik V Modell als allgemeines VorgehensmodellLiteratur BearbeitenZum V Modell 97 Wolfgang Droschel Walter Heuser Rainer Midderhoff Hrsg Inkrementelle und objektorientierte Vorgehensweisen mit dem V Modell 97 Oldenbourg Munchen 1998 ISBN 3 486 24276 8 Wolfgang Droschel Manuela Wiemers Das V Modell 97 Der Standard fur die Entwicklung von IT Systemen mit Anleitung fur den Praxiseinsatz Oldenbourg Munchen 1999 ISBN 3 486 25086 8 M Reinhold B Oestereich P Hruschka N Josuttis et al Erfolgreich mit Objektorientierung Vorgehensmodelle und Managementpraktiken fur die objektorientierte Softwareentwicklung Oldenbourg Munchen 2001 ISBN 978 3 486 25565 2 Beitrag von Markus Reinhold zu Leichte Vorgehensmodelle Rational Unified Process 2000 versus V Modell 97 A Comparison of the two most common used Process Modells in Germany Shaker Verlag 2001 ISBN 978 3 8265 8577 7 Beitrag von Markus Reinhold zu Praxistauglichkeit von Vorgehensmodellen Specification of large IT Systems Integration of Requirements Engineering and UML based on V Model 97 Shaker Verlag 2003 ISBN 978 3 8322 1330 5 Zum V Modell XT Christian Bartelt Thomas Ternite Matthias Zieger Modellbasierte Entwicklung mit dem V Modell XT in OBJEKTspektrum 05 2005 PDF Reinhard Hohn Das V Modell eine Erfolgsstory aus Behordenkreisen in OCG Journal 05 2004 Dirk Niebuhr Andreas Rausch Erfolgreiche IT Projekte mit dem V Modell XT in OBJEKTspektrum 03 2005 PDF Andreas Rausch Stephan Hoppner V Modell XT eine Einfuhrung in Softwarequalitatsmanagement Band 3 hrg von Stephan Hoppner 2005 Logos Verlag Berlin ISBN 3 8325 0798 1 Andreas Rausch Manfred Broy Das V Modell XT Grundlagen Erfahrungen und Werkzeuge dpunkt verlag Heidelberg 2007 ISBN 3 89864 335 2 Andreas Rausch Manfred Broy Klaus Bergner Reinhard Hohn Stephan Hoppner Das V Modell XT Grundlagen Methodik und Anwendungen Springer Heidelberg 2007 ISBN 3 540 30249 2 Jan Friedrich Ulrike Hammerschall Marco Kuhrmann Marc Sihling Das V Modell XT Fur Projektleiter und QS Verantwortliche kompakt und ubersichtlich Springer Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 540 76403 8 Weblinks BearbeitenIABG Umfangreiche Informationen und Downloads zum V Modell 92 97 XT Beauftragte der Bundesregierung fur Informationstechnik Homepage des V Modells XT mit umfangreichen Informationen und Downloads Einzelnachweise Bearbeiten Dr Marco Kuhrmann V Modell XT 28 Mai 2015 abgerufen am 29 Juni 2017 Wofur steht das V in V Modell XT Archivierte Kopie Memento des Originals vom 15 Juli 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www iabg de http www everyspec com DoD DoD STD DOD STD 2167A 8470 DOD STD 2167A 8470 http www everyspec com MIL STD MIL STD 280300 0499 29 MIL STD 498 25500 Webseite des V Modell XT Homepage der V Modell Interessenvertretung IT Beauftragter der Bundesregierung V Modell XT Abgerufen am 10 Juli 2017 V Modell XT 2 2 Release Notes Abgerufen am 17 Dezember 2018 Dirk Israel V Modell XT neues Release 2 3 WEIT e V Verein zur Weiterentwicklung des V Modell XT Abgerufen am 19 Juni 2019 deutsch tu clausthal de V Modell Rollen und Produkte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title V Modell Entwicklungsstandard amp oldid 236497082