www.wikidata.de-de.nina.az
Tulach an tSionnaich deutsch Hugel des Fuchses ist ein periodisch erweiterter Steinhugel am Nordende des Loch Calder See in Caithness in Schottland Er wurde 1961 und 1963 im Vorfeld der Anhebung des Niveaus des Sees ausgegraben Vor der Ausgrabung war ein etwa 60 m langer zwolf Meter breiter Steinhaufen mit kaum erkennbaren Strukturen vorhanden Der Nordwest Sudost orientierte Cairn hatte im Sudosten das mit 1 8 m hohere und auch etwas breitere Ende Ein spater angelegter Graben durchschnitt 15 m vom Sudostende den Cairn Der Cairn im mittleren HintergrundDie Ausgrabung durch John X W P Corcoran ergab dass das Denkmal zunachst ein quadratisches Passage Tomb in einem Rundcairn von 10 5 m Durchmesser war Sein 2 1 m langer schrag angesetzter Gang zeigte nach Suden Das aussere Gangende war von der Randsteinmauer die den Cairn umgab verschlossen Das innere Gangende triff auf die Seite der Kammer die leicht trpezoid hinten schmaler ist Nach einer moglicherweise kurzen Existenz des ersten Cairns der bereits auf einer D oder absatzformigen Plattform gestanden haben kann wurde er von einem Heel shaped Cairn uberbaut der als altester auf dem schottischen Festland identifiziert wurde Seine geringe Grosse stellt ihn innerhalb der Denkmalsklasse in eine fruhe Abfolge Die neue uber dem Eingang zum Passage Tomb erbaute Fassade war nicht unterbrochen Storungen verhinderten jedoch die vollstandige Wiederherstellung des Grundplans Die Anlage scheint etwa 15 m breit und etwa ebenso lang gewesen zu sein Das Nordende liegt im Bereich des Grabens wo Uberreste von Trockenmauerwerk identifiziert wurden Nach einiger Zeit wurde die gesamte Struktur von einem Longcairn uberbaut der von einer niedrigen Aussenmauer umgeben war und dessen Sudende uber die alte Fassade hinausging Dieser Longcairn war etwa 38 m lang und verjungte sich von seiner 10 2 m breiten Pseudo Fassade leicht zum 7 8 m breiten schwach konvexen Nordende Er lag etwas ostlich der Achse des Heel shaped Cairns vermutlich um einen naturlichen Grat besser zu nutzen und die Hohe die ausser am Sudende nicht mehr als 0 9 m ausmachte zu vergrossern Selektive Einschnitte in den Cairn ergaben kistenformige Einbauten wie beim Stalled Cairn am Point of Cott und beim Cairn von Vestrafiold die Bestandteil der Cairnstruktur waren Nur wenige Funde wurden gemacht aber die Keramik deutet an dass der Heel shaped Cairn wahrend der Phase der schmucklosen neolithischen Keramik in Nutzung war Er ging beim Eintreffen der Becherkulturen aus der Nutzung und der Longcairn war bereits errichtet bevor eine Urne ausserhalb der Einfassung deponiert wurde Die Sudwestseite einschliesslich der Kammer von Tulach an tSionnaich wurde vom angestiegenen Pegel des Loch Calder erodiert aber der Hauptteil des Cairns blieb erhalten und ist mit Rasen bedeckt Literatur BearbeitenJames L Davidson Audrey S Henshall The chambered cairns of Caithness An inventory of the structures and their contents Edinburgh University Press Edinburgh 1991 ISBN 0 7486 0256 9 John X W P Corcoran Excavation of three chambered cairns at Loch Calder Caithness In Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland Bd 98 1967Weblinks BearbeitenEintrag zu Tulach an tSionnaich in Canmore der Datenbank von Historic Environment Scotland englisch Bild nach der Anhebung des Seespiegels und Lageplan Beschreibung und Plan Beschreibung engl und Skizze58 535465 3 598257 Koordinaten 58 32 7 7 N 3 35 53 7 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tulach an tSionnaich amp oldid 241259445