www.wikidata.de-de.nina.az
Tiefenschwindel Die endlose und die beendbare Psychoanalyse ist ein Sachbuch des Wissenschaftsjournalisten Dieter E Zimmer Es erschien erstmals 1986 im Rowohlt Verlag gefolgt 1990 von einer uberarbeiteten und erweiterten Taschenbuch Ausgabe Insgesamt erreichte das Buch eine Auflage von 34 000 Exemplaren Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Buchausgaben 4 Weblinks 5 FussnotenInhalt BearbeitenDas Buch ist eine Kritik der Psychoanalyse deren Kernaussagen empirisch unhaltbar seien und nicht dem modernen Kenntnisstand entsprachen Die Freud schen Theorien seien nicht objektivierbar und unterlagen Suggestionseffekten Die Psychoanalyse versuche sich gegen Kritik zu immunisieren Ein Grund fur ihren Erfolg liege in der Verwendung eines imponierenden Jargons dem es nicht auf Korrelationen und Signifikanzen ankomme sondern der seinen Adepten Erleuchtungserlebnisse verheisse Sie biete einen Denkstil in dem sich unbekummert um Tatsachen theoretisieren lasst S 30 Zimmers Fazit ist dass die Psychoanalyse kein realistisches Modell der menschlichen Psyche bereitstelle und auch keine vernunftige Aussicht bestehe dass sich erhebliche Teile von ihr noch retten lassen konnten S 366 Bereits 1982 hatte er in der Wochenzeitung Die Zeit die Psychoanalyse als Aberglauben des Jahrhunderts bezeichnet 1 Rezeption BearbeitenDas Buch wurde unter anderem kritisiert weil es Primarquellen sinnentstellt zitiere und unsachlich argumentiere 2 Bemangelt wurde auch eine anstandsdamenhafte Entrustung Zimmers uber die Pimmel Philosophie der Psychoanalytiker 3 Ausserdem wurde das Buch als Beispiel fur Freud Bashing bezeichnet 4 Es gab jedoch auch positive Stimmen die Zimmer bescheinigten die psychoanalytische Literatur genau gelesen und wichtige Erkenntnisse aus Nachbarwissenschaften wie Ethnologie Psychobiologie und Sozialpsychologie in die Diskussion eingebracht zu haben 5 Auch Kritiker Zimmers raumten ein dass sich Psychoanalytiker verstarkt um die empirische Absicherung ihrer Theorien bemuhen sollten 6 Der Psychologe Hans Jurgen Eysenck bezeichnete es als ein wichtiges und sehr empfehlenswertes Buch das einen Wendepunkt im Verhaltnis der deutschen Intellektuellen zur Psychoanalyse darstellen konnte 7 Horst Wolfgang Boger hielt es in einer 1988 erschienenen Rezension fur ein empfehlenswertes und beeindruckendes Buch das auch wissenschaftlichen Anspruchen vollauf genuge und eine der besten Arbeiten die uber die Psychoanalyse verfasst worden seien 8 Marcel Reich Ranicki bemerkte uber das Buch es habe ihn nicht ganz uberzeugt doch er habe es mit Gewinn und Genuss gelesen 9 Buchausgaben BearbeitenDieter E Zimmer Tiefenschwindel Die endlose und die beendbare Psychoanalyse Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1986 ISBN 3 498 07653 1 uberarbeitete Ausgabe Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1990 ISBN 3 499 18775 2 Weblinks BearbeitenTextauszug PDF 205 kB Fussnoten Bearbeiten Dieter E Zimmer Der Aberglaube des Jahrhunderts In Die Zeit Nr 45 5 November 1982 Thomas Kohler Gedampfte Zimmer Lautstarke Zum Buch Tiefenschwindel des ZEIT Reporters Dieter E Zimmer In Psychosozial 14 3 1991 S 110 117 Bernd Nitzschke Liebe Verzicht und Versohnung Das Ethos der Entsagung im Werk des Goethepreistragers Sigmund Freud In Hans Georg Pott Hrsg Liebe und Gesellschaft Das Geschlecht der Musen Fink Munchen 1997 S 139 153 leicht uberarbeitete Version Claudia Guderian Freud Bashing Psychoanalyse in der Kritik In Deutschlandradio Kultur 3 Mai 2006 Walter Brautigam Die mich loben die mich tadeln D E Zimmer H Platta und die Psychoanalyse In Psyche 44 8 1990 S 757 764 Holdger Platta Steckenpferdreiter gegen die Psychoanalyse Abschliessende Bemerkungen zu einer Glosse von Walter Brautigam In Psyche 46 9 1992 S 879 883 Rezension in Behaviour Research and Therapy 25 5 1987 S 441 In Philosophischer Literaturanzeiger 41 2 1988 S 166 170 Marcel Reich Ranicki Seien Sie umarmt Dieter In Die Zeit 50 2004 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tiefenschwindel amp oldid 201411614