www.wikidata.de-de.nina.az
Thorleif Brinck Lund 7 Juni 1880 in Stavanger Norwegen 30 Juni 1956 in Gentofte Danemark war ein norwegischer Theater und Filmschauspieler mit kurzer Karriere beim danischen Stummfilm der 1910er Jahre Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1 1 Die fruhen Jahre am Theater 1 2 Erfolge beim danischen Stummfilm 1 3 Ende der Schauspieltatigkeit 1 4 Die spaten Jahre 2 Filmografie 3 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenDie fruhen Jahre am Theater Bearbeiten Der Sohn des Bezirksarztes Hans Geelmuyden Lund 1845 1912 und dessen Ehefrau Bertella Karen Lauritza Bertelsen 1852 1935 wurde zwar in Stavanger geboren machte aber 1895 seinen Abschluss an der Giertsen Schule in Oslo Nachdem er die Handelsschule von Treider durchlaufen hatte ubernahm er Burojobs in Stavanger 1897 1899 Hamburg 1899 1900 und erneut in Stavanger bis er 1902 sein eigenes Geschaft aufmachte 1904 entschied sich Lund jedoch fur die Buhnenschauspielerei und gab 1905 seinen Einstand hatte Rollen am Nationaltheater in Oslo mit dem Part des Kaksesonnen in Sigurd Eldegards Stuck Fossegrimen In derselben Spielzeit trat er auch am Centraltheater in Oslo auf 1907 ging er mit Franz Lehars Die lustige Witwe auf Tournee und reussierte als Graf Danilo Es folgten von 1908 bis 1913 funf Spielzeiten an der Nationale Scene von Bergen Erfolge beim danischen Stummfilm Bearbeiten Nach einigen Studienreisen und Tourneen die ihn nach Paris Berlin und Kopenhagen fuhrten liess sich Lund 1913 in der danischen Hauptstadt nieder und begann dort zu filmen Seit 1914 von der Nordisk Film angestellt wurde er in den kommenden drei Jahren mit unterschiedlich grossen Rollen in etwa 35 Stummfilmproduktionen besetzt Seine bedeutendste Produktion wurde der fruhe Katastrophen und Science Fiction Klassiker Das jungste Gericht wo man Thorleif Lund an der Seite von Olaf Fonss als Minenarbeiter Flint sehen konnte Ebenfalls 1916 erhielt er die zweite mannliche Hauptrolle nach Gunnar Tolnaes als Maharadscha des Oberst von Langen in dem exotischen Abenteuerstoff Die Lieblingsfrau des Maharadscha einem veritablen Publikumshit Auch Lunds andere Rollen waren zumeist angesehene bis gravitatische Personen so spielte er Ingenieure Direktoren Staatsanwalte Bankiers und Professoren Ende der Schauspieltatigkeit Bearbeiten Der Erste Weltkrieg bedeutete angesichts des Wegbrechens diverser auslandischer Filmmarkte reichlich Ungemach fur die Nordisk sodass Danemarks grosste Produktionsfirma sich im September 1917 gezwungen sah etwa 50 festangestellte Schauspieler darunter auch Thorleif Lund zu entlassen Daraufhin unternahmen im selben Jahr er und seine zweite Ehefrau seit 1915 die Schauspielerin und Nordisk Star Ebba Thomsen auch Partnerin in Das jungste Gericht gemeinsam mit anderen ehemaligen Nordisk Darstellern wie Philip Bech Alma Hinding und Birger von Cotta Schonberg eine Theatertournee durch Norwegen und Schweden der jedoch kein grosser Erfolg beschieden war Thorleif Lund blieb noch bis 1919 regelmassig filmisch aktiv dann beendete er seine Tatigkeit vor der Kamera Nach dem Ende seiner Filmkarriere kehrte er mit dem Grafen Danilo 1922 noch einmal auf eine Buhne der Nationalen Scene von Bergen zuruck Anschliessend beendete Thorleif Lund seine Karriere als Schauspieler Die spaten Jahre Bearbeiten Zwischenzeitlich 1921 hatte Lund eine berufliche Neuorientierung vorgenommen und machte sich in Kopenhagen selbststandig Er arbeitete sieben Jahre lang als Buchhalter und Geschaftsfuhrer in einem Produktionsunternehmen bis er Prokurist und spater Werbeleiter in der Kaufhauskette Magasin du Nord wurde Dort arbeitete er die nachsten elf Jahre 1939 stieg der fruhere Schauspieler zum Direktor einer Handschuhfabrik auf Thorleif Lund der in erster Ehe seit 1908 mit der Malerin Janna Lange Kielland Holm verheiratet gewesen war starb kurz nach seinem 76 Geburtstag und wurde auf dem Friedhof von Gentofte begraben Filmografie Bearbeiten1913 Die Toteninsel De Dodes O 1913 Die schwarze Bande Den sorte Bande 1914 Die goldenen Horner Guldhornene 1914 Eine Seemannsbraut En Somandsbrud 1914 Rafael der Zigeuner Wildfeuer Zigeuneren Raphael 1914 Die Schwerter heraus Mit Faedreland min Kaerlighed 1915 I Farens Stund 1915 Det evige Had 1915 En Skaebne 1916 Das jungste Gericht Verdens undergang 1916 For sin Dreng 1916 Rovedderkoppen 1916 Giftpilen 1916 Die Lieblingsfrau des Maharadscha Maharadjahens Yndlingshustru I 1917 Pengenes Magt 1917 Das Geheimnis des Gebirgshofes Das Haus am Abgrund Fjeldpigen 1917 Synd skal sones 1917 Der tote Automobilist Favoriten 1917 Das Buch der Tranen Braendte Vinger 1918 Das Geheimnis der Sphinx Sfinxens Hemmelighed 1918 Lykketyven 1918 Der grune Kafer Den gronne Bille 1918 Eine Gefahr fur die Gesellschaft Die Flucht vor der Liebe En Fare for Samfundet 1919 Stakkels Karin 1919 Die Sonnenkinder Solskinsbornene 1919 Republikaneren UA 1923 Weblinks BearbeitenThorleif Lund im Danischen Filminstitut Thorleif Lund auf danskefilm dk Thorleif Lund in der schwedischen Filmdatenbank Thorleif Lund in der Internet Movie Database englisch Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 19 August 2023 PersonendatenNAME Lund ThorleifALTERNATIVNAMEN Lund Thorleif Brinck vollstandiger Geburtsname KURZBESCHREIBUNG norwegischer Theater und FilmschauspielerGEBURTSDATUM 7 Juni 1880GEBURTSORT Stavanger NorwegenSTERBEDATUM 30 Juni 1956STERBEORT Gentofte Danemark Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thorleif Lund amp oldid 236546611