www.wikidata.de-de.nina.az
Theodor Rhiem 29 April 1823 in Minden 26 August 1880 in Kleinmuhlingen war ein deutscher Theologe und Padagoge Leben und Wirken BearbeitenTheodor Rhiem war der Sohn eines Buchhalters der fruh verstarb Kindheit und Jugend verbrachte er daher unter prekaren finanziellen Verhaltnissen Wohltater ermoglichten ihm den Besuch eines Gymnasiums in Minden das er 1841 mit dem Abitur verliess und ein anschliessendes Theologiestudium an der Universitat Berlin Hier beeinflusste ihn insbesondere die von August Neander gelehrte Pectoraltheologie Er beendete das Studium 1845 mit dem ersten theologischen Examen und arbeitete anschliessend als Hauslehrer fur den Grafen Bredow in Klessen Ab dem 6 Juli 1846 arbeitete Rhiem als Oberlehrer im Rauhen Haus von Johann Hinrich Wichern wo vernachlassigte Kinder und Jugendliche betreut wurden Ausserdem belegte er in Berlin einen Kurs am Seminar fur Schullehrer den er 1847 mit dem zweiten theologischen Examen abschloss Im Auftrag Wicherns reisten Rhiem und andere Mitarbeiter des Rauhen Hauses im selben Jahr nach Czarkow Dort organisierten sie ein Hilfsaktion fur Waisenkinder die aufgrund eines Ausbruchs von Typhus notwendig geworden war Zum 1 Januar 1850 erhielt er eine Inspektorenstelle am Rauhen Haus Er vertrat damit de facto Wichern der sich in Berlin aufhielt Mit der Sektion der Kinderanstalt ubernahm er den wichtigsten Teil des Rauhen Hauses den er ausbaute und konzeptionell voranbrachte Er hatte damit entscheidenden Anteil an einem Konzept das dem Rauhen Haus ein hohes Ansehen auch weit ausserhalb Hamburgs einbrachte Die Tatigkeit als Direktor endete mit Rhiems Kundigung am 18 April 1872 Dem vorausgegangen waren Anschuldigungen Wicherns in fachlichen und disziplinarischen Dingen die grosstenteils unbegrundet waren Wichern wollte damit vermutlich nur erreichen dass sein Sohn Johannes Wichern anstelle von Rhiem auf ihn selbst als Leiter der Einrichtung folgte Nach Beendigung des Dienstverhaltnisses hielt Wichern fest dass Rhiem ihm mit einer seltenen Treue und Hingabe geholfen habe Rhiem zog nach Kothen wo er ab 1872 als Pastor arbeitete Von 1878 bis kurz vor seinem Tod ubernahm er die Landpfarrstelle in Kleinmuhlingen Wahrend dieser Zeit pflegte er weiterhin Kontakte zum Rauhen Haus und reiste kurz vor seinem Tod zu einer Konferenz der Herbergsvater In den letzten Lebensjahren leitete er ehrenamtlich als Verbandsvorsteher fur Rheinland und Westfalen eine neue Organisation die Mitglieder der Bruderschaft des Rauhen Hauses ausserhalb Hamburgs betreute Rhiem hatte insgesamt drei Ehefrauen von denen die ersten beiden jeweils wenige Jahre nach Eheschliessung verstarben Aus den Ehen gingen sieben Kinder hervor von denen drei vor seinem eigenen Tod starben Der Hamburger Senat benannte 1914 den Rhiemsweg in Hamburg Horn nach Theodor Rhiem Werke BearbeitenTheodor Rhiem bereitete Werke Johann Hinrich Wicherns wesentlich vor Er selbst schrieb 1868 die erste Fassung des Bruderbuchs das Konzeption und Organisation der Bruderschaft des Rauhen Hauses beschrieb und die Namen der Mitarbeiter umfasste Rhiem verfasste biografische Artikel zu Personlichkeiten der Diakonie wie Dorothea Sibylle von Brandenburg und befasste sich in Schriften kritisch mit den padagogischen Konzepten anderer diakonischer Einrichtungen Literatur BearbeitenBodo Schumann Rhiem Theodor In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Band 2 Christians Hamburg 2003 ISBN 3 7672 1366 4 S 342 343 Normdaten Person VIAF 120884186 Wikipedia Personensuche Letzte Uberprufung 14 Juni 2018 GND Namenseintrag 141281790 AKS PersonendatenNAME Rhiem TheodorKURZBESCHREIBUNG deutscher Theologe und PadagogeGEBURTSDATUM 29 April 1823GEBURTSORT MindenSTERBEDATUM 26 August 1880STERBEORT Kleinmuhlingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theodor Rhiem amp oldid 235967559