www.wikidata.de-de.nina.az
Die 1980 auf Deutsch 1978 auf Niederlandisch in Amsterdam erschienene Monografie Textwissenschaft Eine interdisziplinare Einfuhrung 1 von Teun van Dijk stellt ein neues Fach in einer Zusammenfassung seiner einzelwissenschaftlichen Quellen vor Im Gegensatz zu einem bis dahin technischen Verstandnis des Textverstehens als einem quasi automatisch ablaufenden Prozess betont van Dijk die aktive Rolle des Rezipienten der den Sinn eines Textes nur dadurch erfassen kann dass er seine logische Struktur aktiv in eine kognitive Hierarchie von Mikro und Makrostrukturen ubersetzt Inhaltsverzeichnis 1 Ubersicht 2 Basis Strukturen 3 Textverstandnis durch Makrostrukturen 4 Superstrukturen uberformen Makrostrukturen 5 Soziale Interaktionen nutzen Superstrukturen 6 EinzelnachweiseUbersicht BearbeitenTextwissenschaft als eigenes Fach rechtfertige sich dadurch dass zusammenwirkende Strukturen mehrerer bisher getrennt untersuchter Aspekte von Sprache und Texten ihren Aufbau ihr Verstandnis und ihre Produktion in allen schriftlichen und gesprochenen Formen bestimmen Textwissenschaft integriert daher die Ergebnisse der Sprach und Literaturwissenschaft der Psychologie Soziologie und Anthropologie Kern dieses Ansatzes ist die Deutung des Verstehens als eines kognitiven auf mehreren Ebenen gleichzeitig stattfindenden Prozesses Mit der Entwicklung einer eigenen Terminologie und der an vielen Beispielen vorgefuhrten Analysemethoden geht es dem Autor mit diesem Buch nicht nur um Einsicht in Textstrukturen und die Textverarbeitungen sondern um ein Pladoyer fur Bildung innerhalb wie ausserhalb der Schule es will so Beziehungen zwischen Sprachgebrauch Text und psychologischen und sozialen Problemen Macht und Ungleichheit bewusstmachen 2 Basis Strukturen BearbeitenDie Produktion sinnvoller sprachlicher Ausserungen setzt die Beachtung grundlegender Strukturen bzw von Regeln voraus Phonologie Lexik Syntax Pragmatik Abweichungen Transformationen von diesen Regeln werden von Sprachbenutzern verwendet um uber den Stil 3 den Ausdruck individueller Vorlieben und durch die Rhetorik 4 eine Optimierung der Texteffizienz zu erreichen Daruber hinaus muss als Bedingung von Textverstandnis durch Uberlappungen bei Bedeutungen und Referenten bei intentionalen und extentionalen Beziehungen durch die Beachtung einer kausalen chronologischen geografischen kulturellen usw Ordnung eine koharente Textbasis geschaffen werden 5 Textverstandnis durch Makrostrukturen BearbeitenGrundlegend bei allen Texten ist die Thema Topic Comment Struktur bei der Sprachbenutzer daruber informiert werden was das Thema ist Von was handelt die Satzsequenz was das Topic ist Was ist die bisher bekannte Information und was der Comment Was wird neu ausgesagt worauf liegt der Fokus 6 In den meisten Fallen werden diese Kerninformationen nicht alle explizit formuliert Das ist jetzt Das gehort zu sondern mussen aus der Textbasis abgeleitet werden Bei Texten aus mehreren Satzen setzt ein Sinnverstehen daher eine vom Sprachbenutzer entwickelte durchgehende Hierarchie von lokalen oder Mikro und globaleren oder Makrostrukturen voraus Mikrostrukturen und Makrostrukturen sind Relationsbegriffe die den Aufbau eines Textes beschreiben und je nach Ebene wechseln konnen Das auf einen gegebenen Text bezogene Verstehen impliziert somit einen kognitiven Umbau des Textes nach bestimmten Regeln mit denen das Thema als oberste Makrostruktur Schritt fur Schritt aus dem Text bzw seinen Teilstrukturen konstruiert werden kann 7 Aus einem gegebenen Text konnen von Sprachbenutzern verschiedene Makrostrukturen abgeleitet werden und jede ist eine Art der Zusammenfassung aus einer globalen Makrostruktur lasst sich daher der Basistext nicht mehr vollstandig rekonstruieren Ab einem Minimalumfang von Informationen beginnen die Sprachbenutzer im Prozess der Rezeption hypothetische Makrostrukturen zu entwickeln um uber ein transitorisches Textverstandnis schliesslich das Thema bzw die globale sprachliche Handlung Aussage Frage Bitte Befehl etc zu erfassen Die allgemeinen Regeln der Makrobildung aus Mikrostrukturen bestehen aus Verfahren des Weglassens von Nebensachen und implizierten Informationen sowie Verfahren des Ersetzens durch Oberbegriffe oder durch Namen fur komplexe Zusammenhange Als eine regelgeleitete kognitive Handlung ist die Konstruktion von Mikro und Makrostrukturen der Kern eines aktivischen Verstehensmodells 8 Superstrukturen uberformen Makrostrukturen BearbeitenDer Aufbau bzw die Reihenfolge von Makrostrukturen werden in konventionalisierten Handlungen oder Sprechakten oft institutionell geregelt z B in Ritualen und Formularen in Nachrichten in Tagesordnungen und Vertragen vor Gericht usw 9 Institutionell werden somit Superstrukturen vorgegeben Schemata notwendig verpflichtender aber auch optionaler Stellen bzw Kategorien fur bestimmte Formen der sozialen Kommunikation die je nach Situation mehr oder weniger auszufullen sind 10 Die Hauptkategorien einer Erzahlung sind z B Rahmen Handlungstrager Komplikation Auflosung Evaluation einer Argumentation die Kategorien Pramissen mit Berechtigungen Unterstutzung und Rahmen sowie Schlussfolgerung und Ratschlag oder bei einer wissenschaftlichen Abhandlung Kategorien wie z B Problem Pramissen Beobachtungen Losung usw Mit einem umfangreichen Wissensrahmen kann ein Leser Horer auch ein Schema mit nicht gefullten Kategorien verstehen bzw diese Leerstellen selbstandig fullen und deuten Diese Verknupfungen konnen wegen des Relevanzwertes einer Information aber auffallige Details auch wegen ihres Unerwartetheitswert leichter behalten werden Soziale Interaktionen nutzen Superstrukturen BearbeitenIn der Reproduktion oder Neu Produktion von Texten werden Informationen auf verschiedene Weise durch Auslassen Hinzufugen Umstellen und Ersetzen transformiert wobei diese Operationen nach ihrem strukturellen kognitiven und affektiven Relevanzwert ausgewahlt werden Der Wissensrahmen die Makrostrukturen die am besten erinnert werden und die fallbezogenen Superstrukturen bilden dafur wichtige Orientierungen Texte werden als sprachliche Handlungen auf mehreren Ebenen gleichzeitig verstanden die trotz der grossen Komplexitat parallel verarbeitet werden mussen Langere Satzgefuge werden hierzu intuitiv in Tatsachenschemata analog zur Topic Comment Struktur zerlegt deren Kategorien den grammatischen Satzgliedern ahnlich sind Subjekt Objekt Pradikat Umstandsbestimmungen etc und damit auf eine uberindividuelle anthropologische Semantik der Weltorientierung verweisen 11 Texte in Dialogen verlangen von den Beteiligten 1 ein gemeinsames Rahmenverstandnis der Teilnehmer und ihrer Rollen 2 die Auswahl aus den Kategorien der semantischen Strukturen 3 die Einsicht in das Zusammenspiel von Mikro und Makrohandlungen 4 den strategischen Einsatz von Turns paarweise konnex und linear koharent und von Gesprachsubergaben 12 Texte in Interaktionen sind Dialogtexte mit denen die Sprachbenutzer gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen wirksam werden die mit der Textstrukturanalyse untersucht und der Textstrukturtheorie beschrieben werden konnen 13 Einzelnachweise Bearbeiten Teun van Dijk Textwissenschaft Eine interdisziplinare Einfuhrung Deutsche Ubersetzung von Christoph Sauer dtv Munchen 1980 ISBN 3 11 095484 2 284 S van Dijk Textwissenschaft S 267 Die politischen Implikationen eines aktivischen Verstehensmodells werden deutlich in den Cultural Studies Siehe z B die Veroffentlichungen von Stuart Hall van Dijk Textwissenschaft S 96 ff van Dijk Textwissenschaft S 112 ff Allgemeine Basisoperationen der Rhetorik sind Hinzufugung Auslassung Umstellung und Ersetzung van Dijk Textwissenschaft S 18 ff van Dijk Textwissenschaft S 38 ff 137 160 ff 178 van Dijk Textwissenschaft S 41 ff van Dijk Textwissenschaft S 45 ff 183 f van Dijk Textwissenschaft S 128 ff van Dijk Textwissenschaft S 140 ff van Dijk Textwissenschaft S 160 ff van Dijk Textwissenschaft S 231 ff van Dijk Textwissenschaft S 221 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Textwissenschaft Eine interdisziplinare Einfuhrung amp oldid 215208600