www.wikidata.de-de.nina.az
Die Synagoge in Wehrheim wurde 1856 eingeweiht und dient heute als Privathaus Sie steht aus geschichtlichen Grunden unter Denkmalschutz Wehrheim Zum Stadttor 11 ehemalige Synagoge1662 wurde erstmals eine judische Gemeinde Wehrheims erwahnt Diese verfugte spatestens seit dem 18 Jahrhundert uber eine Synagoge die in einem Haus an der Hauptstrasse und wie es heisst in einer schlichten Kammer untergebracht war Im gleichen Haus befand sich wohl auch eines der drei in Wehrheim bezeugten Ritualbader Der Vorsteher der judischen Gemeinde Samuel Hirsch baute 1845 die neue Synagoge in der Untergasse heute Zum Stadttor mit der laufenden Nummer 222 Das giebelstandig zur Strasse vortretende Fachwerkhaus enthielt einen Betsaal mit Empore und ein Nebengebaude von 14 mal 10 Fuss in dem die Familie Hirsch wohnte 1858 erfolgte die Einweihung der Synagoge In der Zeit des Nationalsozialismus endete die judische Gemeinde Wehrheim Bei den Novemberpogromen 1938 lebten schon keine Juden mehr in Wehrheim die ehemalige Synagoge war daher nicht betroffen An die ehemalige Nutzung des Hauses erinnert heute nur noch ein kleines Kellerfenster mit doppeltem Davidstern Siehe auch BearbeitenJudischer Friedhof Wehrheim Literatur BearbeitenEva Rowedder Hochtaunuskreis Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Hessen Konrad Theiss Verlag Darmstadt 2013 ISBN 978 3 8062 2905 9 S 674 675 Gerrit Mai Heute in Privatbesitz Geschichte der Synagoge in Stockbuchern festgehalten in Taunuszeitung vom 15 November 2018 S 17 Weblinks BearbeitenLandesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Ehemalige Synagoge In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen50 303556 8 570059 Koordinaten 50 18 12 8 N 8 34 12 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Synagoge Wehrheim amp oldid 201711980