www.wikidata.de-de.nina.az
Die Synagoge von Magdala ist die Ruine einer Synagoge in Migdal Magdala an der Westkuste des Sees Genezareth etwa 6 km nordlich von Tiberias Sie ist nach Aussage des Archaologen Arfan Najar im Zeitraum 29 v Chr bis etwa 68 n Chr genutzt worden also wohl zu Lebzeiten von Jesus Christus Die Synagoge von Magdala Blick von West nach Ost Inhaltsverzeichnis 1 Ausgrabung 2 Beschreibung 2 1 Stein von Magdala 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAusgrabung BearbeitenDie Synagoge wurde 2009 wahrend einer Notgrabung wegen der geplanten Errichtung eines Hotels entdeckt Die Grabung der Israelischen Antikenbehorde wurde von den Archaologen Dina Avshalom Gorni und Arfan Najar geleitet Beschreibung BearbeitenDie Synagoge bestand aus drei Raumen ein grosser annahernd quadratischer Leseraum an den im Westen ein Vestibul angrenzte und ein kleinerer Raum im Suden der moglicherweise zur Aufbewahrung der Schriftrollen diente Im Vestibul bestand der Boden aus gestampftem Lehm mit Kalksteinsplittern In der Mitte stand ein quadratischer Kalksteinblock der als Basis fur einen Stuhl oder Tisch gedient haben kann Der Boden um den Quader war mit Basaltplatten belegt Ein Durchgang in der Ostwand des Vestibuls fuhrte in den Leseraum Dieser hatte umlaufende Steinbanke und in der Mitte eine rechteckige Vertiefung die von zwei Sitzstufen umgeben war Auf der Ostseite des Raumes waren noch grosse Flachen des Mosaikfussbodens mit Rosetten und Maander Muster erhalten Stellenweise fand sich nur noch die Unterlage aus kleinen Steinen In zwei Ecken des eingetieften Rechteckes wurden grossere Fragmente von Basaltsaulen in situ aufgefunden ein weiteres lag auf dem Boden Dieser war mit kleinen festgestampften Steinen bedeckt vermutlich ebenfalls die Unterlage fur ein Mosaik Die Saulen und die Wande des Raumes waren mit farbigen Fresken bedeckt die aus dunkelroten senfgelben und blauen Flachen zwischen schwarzen und weissen Rahmen bestanden 1 Stein von Magdala Bearbeiten nbsp Stein mit mutmasslich zeitgenossischer Darstellung der Menorah des Zweiten Tempels der bei der Grabung gefunden wurdeEin rechteckiger Stein mit vier Fussen war im Lesesaal im inneren Viereck aufgestellt Er tragt auf der Oberflache und an den vier Seiten eine reiche Reliefverzierung Auf einer Seite ist eine siebenarmige Menorah abgebildet die von zwei Amphoren und Saulen flankiert wird Der symbolreiche Stein kann im Leseraum als Tisch fur die Schriftrolle gedient haben 1 Der unbekannt gebliebene Steinmetz schuf das Relief moglicherweise in Kenntnis der Menorah im Herodianischen Tempel 29 v bis 70 n Chr Der Ausgrabungsleiter Najar sieht in dem Stein ein Symbol fur den Herodianischen Tempel zu einem Zeitpunkt als dieser noch bestand 2 Literatur BearbeitenDina Avshalom Gorni Arfan Najar Migdal Preliminary Report In Hadashot Arkheologiyot Excavations and Surveys in Israel 125 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Magdala Israel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Foto des Magdala Steins von obenEinzelnachweise Bearbeiten a b Dina Avshalom Gorni Arfan Najar Migdal Preliminary Report Welt de vom 24 Dezember 201432 825 35 515555555556 Koordinaten 32 50 N 35 31 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Synagoge Magdala amp oldid 198370655