www.wikidata.de-de.nina.az
Symeon Savvidis griechisch Symewn Sabbidhs 1859 in Tokat Februar 1927 in Athen auch Symeon Sabbides transkribiert war ein griechischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der Munchener Schule der Malerei Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Galerie 4 Literatur 5 WeblinksLeben BearbeitenSavvidis entstammte einer wohlhabenden kleinasiatischen Kaufmannsfamilie Er sollte eines Tages die Geschafte weiterfuhren daher schickten ihn seine Eltern zum Studium auf die Handelsschule der Insel Chalki nahe Konstantinopel Nach seinem Abschluss der Handelsschule studierte er Architektur an der Nationalen Technischen Universitat von Athen Spater studierte er von 1880 bis 1887 Malerei an der Akademie der Bildenden Kunste von Munchen Er war Schuler von Nikolaus Gysis Ludwig von Lofftz und Wilhelm von Diez Savvidis blieb in Munchen bis zu seiner Ruckkehr nach Griechenland im Jahre 1925 Sein Aufenthalt in Deutschland wurde nur durch wenige Reisen in seine kleinasiatische Heimat unterbrochen wo er Inspirationen fur seine Werke sammelte Seine Bilder waren bei vielen internationalen Ausstellungen in Athen Berlin Leipzig Hamburg Wien Paris und London zu sehen Er kehrte 1925 verarmt und schwer erkrankt nach Athen zuruck wo er zwei Jahre spater starb Werke BearbeitenSavvidis gilt als einer der bedeutendsten griechischen Maler des 19 Jahrhunderts Seine Werke thematisieren das menschliche Wesen und den Orient Bei seinen Werken suchte er die perfekte bildliche Darstellung und die perfekte farbliche Harmonie Charakteristische Beispiele seiner Arbeit sind die Olbilder Das Entzunden der Pfeife 1898 das meisterhafte Bild Studium der Farben 1910 und das zum Impressionismus tendierende Boote auf den Wassern des Bosporus 1903 Seine Ansichten uber die Malerei stellte er in seinem Buch Werke und Nebenwerke dar oder Arbeiten und Nebenarbeiten griechisch Erga kai Parerga Das Buch veroffentlichte er in deutscher Sprache Der Originalentwurf zu diesem Buch wird in der Nationalgalerie Griechenlands aufbewahrt Kunsthistoriker ordnen Savvidis zu den Orientalisten der Munchener Schule ein die sich hauptsachlich mit ostlichen Themen befassten Allerdings stellte er in den letzten Jahren seines Lebens in seinen Bildern die Natur in den Mittelpunkt Galerie Bearbeiten nbsp Das Anzunden der Pfeife To anamma toy tsimpoykioy 1898 Ol auf Leinwand 85 56 cm Nationalgalerie Athen nbsp Boote auf den Wassern des Bosporus Barkes sta nera toy Bosporoy 1903 Ol auf Holz 35 50 cm Nationalgalerie Athen nbsp Farbstudie Meleth xrwmatwn 1910 Ol auf Leinwand 60 50 cm Nationalgalerie Athen Literatur BearbeitenSabbides Simeon In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 29 Rosa Scheffauer E A Seemann Leipzig 1935 S 285 biblos pk edu pl Marilena Z Kasimati Symeon Savvidis Hi zoi kai to ergo tu Adam Pergamos Athina 2006 ISBN 960 500 440 2 griechisch Spyros Dimitrios Kypriotis Symeon Savvidis Sympliromatika chromata Tumpis Athina 2010 ISBN 978 960 93 1995 9 griechisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Symeo Savvidis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Griechischsprachiger Zeitungsartikel zu Sabbides O atithasos Savvidis zu Deutsch Der Widerspenstige Savvidis Kurzbiografie mit Bildstrecke Sabbidhs Symewn in der Nationalgalerie Athen englisch griechisch Sonderausstellung der Nationalgalerie Athen 22 Mai 2006 23 September 2006Normdaten Person GND 13287847X lobid OGND AKS LCCN no2008069068 VIAF 43011484 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Savvidis SymeonALTERNATIVNAMEN Sabbides Symeon Sabbidhs Symewn griechisch KURZBESCHREIBUNG griechischer Maler des OrientalismusGEBURTSDATUM 1859GEBURTSORT TokatSTERBEDATUM Februar 1927STERBEORT Athen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Symeon Savvidis amp oldid 209175833