www.wikidata.de-de.nina.az
Das Studencki Teatr Satyrykow Studentisches Satirisches Theater kurz STS ab 1970 Teatr Satyrykow STS war ein polnisches studentisches Theater das von 1954 bis 1975 in Warschau wirkte Das Theater gab insgesamt 55 Premieren und 3210 Auffuhrungen Es gilt als eines der verdienstvollsten Theater der Volksrepublik Polen und als Symbol des Polnischen Oktobers 1 ehemaliger Sitz des Theaters Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besetzung 3 Theaterleiter 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAm 13 Marz 1954 trafen sich Studenten der Universitat Warschau zur konstituierenden Versammlung Zu den Grundungsmitgliedern gehorten Tadeusz Adamowski Andrzej Drawicz Marek Lusztig Henryk Malecha Jerzy Markuszewski und Kazimiera Utrata Am 2 Mai 1954 wurde das erste Stuck To idzie mlodosc aufgefuhrt Im Januar 1956 erwarb die Theatergruppe die ehemalige Freimaurerloge im Palais von Simon Gottlieb Zug an der ul Swierczewskiego 76b und baute sie zur Buhne aus Die Urauffuhrung des Stucks Esmeralda von Jaroslaw Abramow Newerly am 28 April 1958 war das erste Stuck das in Ganze von der Zensur verboten wurde Von Juli 1962 bis Marz 1963 wurde die Buhne auf staatliche Kosten um und ausgebaut Das Stuck Mnie nie jest wsyzstko jedno wurde zum zehnjahrigen Jubilaum 1964 uraufgefuhrt und nach neun Auffuhren von der Regierung verboten Ebenso wurde das Stuck Raz sie zyje zum funfzehnten Jubilaum 1969 nach acht Vorstellung verboten Am 1 Januar 1970 wurde das Theater verstaatlicht und in Teatr Satyrykow STS umbenannt Im Februar 1972 wurde das Theater mit dem Teatr Rozmaitosci zusammengeschlossen und die letzte Premiere des STS Idzie nowe aufgefuhrt Am 17 Marz 1975 wurde das letzte Stuck des STS Solo na perkusji aufgefuhrt Seit Oktober 1986 ist das Gebaude Sitz der Warschauer Kammeroper in deren Eingangshalle seit 2001 eine Tafel an das Wirken des STS gedenkt Besetzung BearbeitenZur Stammbesetzung gehorten die Texter Jaroslaw Abramow Newerly Ziemowit Fedecki Andrzej Jarecki Agnieszka Osiecka und Stanislaw Tym die Musiker Marek Lusztig Maciej Malecki und Edward Pallasz die Regisseure Olga Lipinska Jerzy Markuszewski und Wojciech Solarz sowie die Schauspieler Henryk Malecha Stanislaw Mirenski Ryszard Pracz Jan Tadeusz Stanislawski und Kazimiera Utrata Theaterleiter Bearbeiten1954 Henryk Malecha 1954 1957 Andrzej Jarecki 1958 1959 Marian Kubera 1960 1964 Ryszard Pracz 1964 1966 Stanislaw Tym 1966 1968 Ryszard Wlosinski 1968 1969 Edward Krasowski 1970 1972 Leonard CzepikWeblinks BearbeitenJanusz R Kowalczyk Studencki Teatr Satyrykow Historia rozczarowanych zetempowcow In culture pl November 2009 abgerufen am 16 August 2020 polnisch letzte Aktualisierung November 2017 STS In Encyklopedia Teatru Polskiego Abgerufen am 16 August 2020 polnisch Einzelnachweise Bearbeiten Janusz R Kowalczyk Studencki Teatr Satyrykow Historia rozczarowanych zetempowcow In culture pl November 2009 abgerufen am 16 August 2020 polnisch letzte Aktualisierung November 2017 52 2439 20 9975 Koordinaten 52 14 38 N 20 59 51 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Studencki Teatr Satyrykow amp oldid 225976730