www.wikidata.de-de.nina.az
Der ab 1976 als Stocznia Gdanska B463 von der Danziger Werft Stocznia Gdanska gebaute Schiffstyp war eine Baureihe von Kuhlcontainerschiffen Stocznia Gdanska B463 Die Author bei Umschlagarbeiten in Hamburg Die Author bei Umschlagarbeiten in HamburgSchiffsdatenSchiffsart KuhlcontainerschiffBauwerft Stocznia Gdanska DanzigSchiffsmasse und BesatzungLange 203 99 m Lua Breite 30 99 mSeitenhohe 15 60 mTiefgang max 11 mVermessung 27 921 BRT Besatzung 33MaschinenanlageMaschine 1 Cegielski Sulzer 10RND90 DieselmotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 21 329 kW 29000 PS Dienst geschwindigkeit 19 5 kn 36 km h Vorlage Infobox Schiff Antrieb Geschwindigkeit BHochst geschwindigkeit 22 0 kn 41 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 27 828 tdwContainer 1 534 TEUAnschlusse Kuhlcontainer 480SonstigesKlassifizierungen Germanischer LloydRegistrier nummern 900813AnmerkungenDaten Caribia Express Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Die Schiffe Auswahl 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Blick uber das Deck der Alemania Express 1980Im Jahr 1973 schlossen sich die Reedereien Hapag Lloyd Koninklijke Nederlandsche Stoomboot Maatschappij KNSM und Harrison Line zusammen um den CAROL Dienst von Caribbean Overseas Line den ersten Vollcontainerdienst zwischen der Karibik und Europa aufzubauen Dazu orderte Hapag Lloyd zunachst zwei Schiffe die Caribia Express und Cordillera Express die KNSM die Hollandia und die Harrison Line die Schiffe Astronomer und Adviser Der Auftrag wurde um das Schiff Caraibe erweitert als auch die franzosische Reederei Compagnie General Maritime CGM dem Konsortium beitrat Das Typschiff der Serie war die 1976 abgelieferte Caribia Express der Reederei Hapag Lloyd Insgesamt bestand die Baureihe aus mindestens neun Einheiten da Hapag Lloyd zwei weitere Schiffe des B463 Typs orderte die Amerika Express und Alemania Express Diese erhielten jedoch keinen Portalkran Auch die Harrison Line erweiterte ihre Order um einen Nachbau die Author Nahezu baugleich aber zum Typ Stocznia Gdanska B456 gehorig war die franzosische La Fayette Technik Bearbeiten nbsp Dieser Schiffstyp erhielt unter Deck senkrechte Kuhlstabe zum Anschluss der Conair Container Die Schiffe waren als Mehrzweck Trockenfrachtschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt In der Hauptsache wurden sie im Containertransport eingesetzt Die Containerkapazitat betrug beim Bau 1474 TEU spater wurde die Kapazitat durch den Transport einer dritten Lage Container an Deck auf rund 1600 TEU erhoht Je nach Bautyp waren die Schiffe fur den Transport von Kuhlcontainern des Systems Conair und mit elektrischen Anschlussen fur integrierte Kuhlcontainer ausgerustet Die Laderaume der Schiffe wurden mit langsschiff geteilten Pontonlukendeckeln verschlossen Die Schiffe wurden zum Einsatz in einem Fahrtgebiet mit seinerzeit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur entwickelt und waren mit einem an Deck verfahrbaren Liebherr Portalkran von 40 Tonnen Kapazitat ausgerustet Der Antrieb der Schiffe bestand aus einem Zweitakt Dieselmotor des Typs Sulzer 10RND90 mit einer Leistung von rund 29 000 PS Die Motoren wurden als Lizenzmaschinen von H Cegielski in Poznan gebaut Der Motor wirkte direkt auf den Festpropeller und ermoglichte eine Geschwindigkeit von etwa 21 Knoten Weiterhin standen vier Hilfsdiesel des Typs Cegielski Sulzer 6AL25 30 und ein Notdiesel Generator zur Verfugung Die An und Ablegemanover wurden durch ein Bugstrahlruder unterstutzt Daruber hinaus waren die Schiffe mit einem Denny Brown Schiffsstabilisator ausgerustet nbsp Nedlloyd Hollandia ex Hollandia 1986 in HamburgDie Schiffe Auswahl BearbeitenStocznia Gdanska B463Schiffsname Typ Baunummer IMO Nummer Ablieferung Auftraggeber Spatere Namen VerbleibCaribia Express 1 B463 B463 1 7383877 1976 Hapag Lloyd 1987 Scandutch Ledra 1990 Woermann Ulanga 1991 Caribia Express 2003 MSC Sudan Abbruch ab 7 April 2011 in AlangAstronomer B463 I B463 I 1 7383889 1976 Harrison Line 1982 RFA Reliant A13 1986 Admirality Island 1989 Wealthy River Abbruch ab 7 September 1998 in AlangHollandia B463 II B463 II 1 7383891 1977 KNSM 1982 Nedlloyd Hollandia 1988 Nedlloyd Neerlandia 1997 Irenes Honour 1997 Infanta 1998 Irenes Honour Abbruch Mitte 2002 in BangladeshCordillera Express 2 B463 B463 2 7383918 1977 Hapag Lloyd 1983 Sierra Express 2008 MSC Sierra Abbruch ab April 2011 in AlangAdviser B463 B463 I 2 7383906 1977 Harrison Line 1983 Asia Winds 1985 CGM Provence 1993 Laser Stream 1996 Cap Vilano 2000 MSC Namibia Abbruch ab April 2011 in AlangCaraibe 3 B463 III B463 III 1 7435292 1977 CGM 2000 Canmar Force 2001 MSC Denisse Abbruch ab 9 September 2009America Express B463 B463 3 7711555 1978 Hapag Lloyd Eagle Express OOCL Beacon Eagle Quest Eagle Express MSC Eagle MSC Izmir MSC Eagle Abbruch ab Januar 2010 in AlangAlemania Express B463 B463 4 7711567 1978 Hapag Lloyd Uruguay Express Angela Oregon Star ZIM Beijing Angela Indfex SCI November 2001 MSC Alpana Abbruch ab April 2011 in ChittagongAuthor 4 B463 I B463 I 3 7905924 1981 Harrison Line 1981 Benarmin 1982 Author 1999 SCL Infanta 2000 Safmarine Infanta 2002 MSC Corsica Abbruch ab 7 Juli 2009 in AlangLiteratur BearbeitenCellular Container Ship 23400 19000 DWT in Polish Shipbuilding Industry Centromor Danzig 1977 HAPAG LLOYD setzt auf Container Klaus Bock Schiffahrt International 5 1977 S 206 208Weblinks BearbeitenAls Briefmarke bei shipstamps englisch Einzelnachweise Bearbeiten Die Caribia Express bei cargo vessels international englisch PDF 237 kB Die Cordillera Express bei cargo vessels international englisch PDF 184 kB Die Caraibe bei marine marchande franzosisch Die MSC Corsica bei targetmarine Memento des Originals vom 24 September 2006 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www targetmarine gr englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stocznia Gdanska B463 amp oldid 222666353