www.wikidata.de-de.nina.az
Statue des Schreibers HetiMaterial KalksteinMasse H 52 1 cm B 37 3 cm T 26 cm Herkunft Gizeh NekropoleZeit Altes Reich 5 Dynastie um 2300 v Chr Ort Hildesheim Roemer und Pelizaeus Museum PM 2407Die Statue des Schreibers Heti aus dem Alten Reich gehort zur agyptischen Sammlung des Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim Inventarnummer 2407 Schreiberfiguren tauchen das erste Mal in der 4 Dynastie auf Der Statuentyp des Schreibers ist bis weit in das 1 Jahrtausend v Chr belegt Die Statue des Schreibers ist das Idealbild eines Verwaltungsbeamten Der Schreiber genoss auf Grund seiner intellektuellen Fahigkeiten und damit seiner beruflichen Position hohes Ansehen Heti amtierte als Vorsteher der Schreiber in der juristischen Abteilung der Wesirsverwaltung Fundort und Datierung BearbeitenDie Statue wurde zusammen mit weiteren Figuren 1914 in seiner stark zerstorten Grabanlage auf dem Westfriedhof von Gizeh gefunden und wird in die spate 5 Dynastie um 2300 v Chr datiert Darstellung BearbeitenDie Statue ist 52 cm hoch und 37 3 cm breit bei einer Tiefe von 26 cm Sie besteht aus Kalkstein und weist teilweise noch Bemalungsreste auf Heti sitzt in klassischer Haltung eines Schreibers mit untergeschlagenen Beinen auf einer rechteckigen Basis ohne Beschriftung Name und Titel sind von weiteren Statuen bekannt Zu seiner Tracht gehoren der knielange Kurzschurz mit breitem Gurtel und eine detailreich ausgefuhrte Lockenperucke die seine Ohren bedeckt Uber der gesamten Schurzflache hat Heti eine Papyrusrolle ausgelegt deren beide Enden eingerollt sind In der aufgestellten rechten Hand die sich in Schreibbereitschaft befindet halt er ein gesondert eingesetztes Schreibgerat aus Metall das nicht erhalten ist Der kurze Hals und der gedrungene Oberkorper bilden einen deutlichen Gegensatz zu den breiten Schultern und den langen zarten Gliedern Der Grabherr strahlt eine eindrucksvolle Ruhe aus der Blick ist geradeaus gerichtet um das Geschehen in der Kultkammer zu verfolgen in der seine bestandige Versorgung gewahrleistet wird Die Statue wirkt lebensecht obwohl die Fusse eine ungewohnliche Haltung aufweisen Literatur BearbeitenArne Eggebrecht Bettina Schmitz Matthias Seidel Das Alte Reich Agypten im Zeitalter der Pyramiden von Zabern Mainz 1986 ISBN 978 3 8053 0936 3 Arne Eggebrecht Die Agyptische Sammlung Pelizaeus Museum Hildesheim Antike Welt Jahrgang 24 Sondernummer von Zabern Mainz 1993 ISBN 978 3 8053 1579 1 Weblinks BearbeitenEintrag bei The Global Egyptian Museum Bilder und Beschreibung bei The Global Egyptian Museum Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Statue des Schreibers Heti amp oldid 225531852