www.wikidata.de-de.nina.az
St Spiritus ist ein spatgotischer Sakralbau in Havelberg Er war Hospitalkapelle und Beguinenhaus St Spiritus Havelberg Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie ehemalige Hospitalkapelle befindet sich am sudlichen Rand der Stadtinsel von Havelberg Im Mittelalter lag sie unmittelbar vor der Stadtmauer am Sandauer Tor Geschichte Bearbeiten1397 oder 1390 stifteten Thidericus Kremer Kirmer und seine Frau Elysabeth den Altar St Spiritus und St Andreas fur die neu errichtete Hospitalkapelle in Havelberg 1 Dieses ist die einzige erhaltene historische Nachricht uber die Geschichte des Hospitals und der Kapelle Das Hospital diente als Aufnahmeort fur Kranke und wahrscheinlich auch Arme und Reisende wie andere Heilig Geist Hospitaler in dieser Zeit Es ist unbekannt ob es zu dieser Zeit von Beginen betrieben wurde Im 16 Jahrhundert oder spater wurde die Kapelle profaniert und zu einem zweistockigen Wohnhaus umgebaut moglicherweise um 1558 fur die Bewohnerinnen des Alten Dom Beguinen Hauses 2 Aus dem Jahr 1841 ist die nachste Nachricht uber das Gebaude bekannt Zu dieser Zeit befanden sich im Obergeschoss sechs separate kleine Zimmer von denen vier von Burgerwitwen bewohnt wurden und zwei als Gastezimmer dienten Im Erdgeschoss gab es einen grossen beheizbaren Raum im Treppenbereich befanden sich die Kuche und eine Kammer Danach gab es einige kleinere Umbauten und Ausbesserungen 1952 zogen die letzten Bewohnerinnen aus Seit 1960 wurde das Gebaude von einer Statistikbehorde genutzt Seit 1993 beherbergte es das Fremdenverkehrsamt der Stadt Havelberg Seit 2000 ist es in privatem Besitz Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Relief uber dem Eingangsportal Die ehemalige Hospitalkapelle ist ein rechteckiger Backsteinbau der offenbar aus der Zeit um 1390 stammt An der Strassenseite sind hohe gotische Fenster und spitzbogige Blenden erhalten Uber dem Eingangsportal befindet sich ein Sandsteinrelief aus der Erbauungszeit mit der Darstellung der Verspottung und Kreuzigung Christi Im Inneren gibt es zwei Stockwerke Von der mittelalterlichen Ausstattung ist nichts erhalten Literatur BearbeitenAntje Reichel Die mittelalterlichen Sakralbauten in Havelberg In Stadt Havelberg Hrsg Havelberg Kleine Stadt mit grosser Geschichte 1998 Text unten Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Spiritus Havelberg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Band I 1 A I 1838 S 37 mit Jahr 1397 und Namensform Kremer Antje Reichel 1998 gab das Jahr 1390 irrtumlich und die Namensform Kirmer an Wann das Hospital gegrundet wurde ist unbekannt wahrscheinlich bereits im fruhen 13 Jahrhundert wie andere Heilig Geist Hospitaler auch Havelberg war Bischofssitz und damit eine wichtige Stadt Dieses kann nur aus den Informationen von 1841 erschlossen bzw vermutet werden es gibt keine konkreten uberlieferten Angaben zu den Umstanden des Umbaus 52 82418 12 072324 Koordinaten 52 49 27 N 12 4 20 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Spiritus Havelberg amp oldid 228126617