www.wikidata.de-de.nina.az
Der Sprachverband Deutsch e V beschaftigte sich mit der Forderung von Deutschkursen zur Integration von Migranten und bereitete die vom Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge organisierten Integrationskurse vor Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Tatigkeit 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Sprachverband Deutsch fur auslandische Arbeitnehmer e V wurde auf Initiative des Bundesministeriums fur Arbeit und Sozialordnung gemeinsam mit der Bundesanstalt fur Arbeit dem Deutschen Volkshochschul Verband und den fur die Sozialbetreuung zustandigen Tragern der freien Wohlfahrtspflege 1974 in Mainz gegrundet spater traten die Bundeslander und weitere 13 Organisationen von Bildungstragern bei Der Verein anderte 2001 seinen Namen in Sprachverband Deutsch e V Nachdem der Vertrag mit dem Bundesministerium fur Arbeit und Sozialordnung uber die institutionelle Forderung im Jahre 2003 ausgelaufen und wegen des Scheiterns des Zuwanderungsgesetzes nicht erneuert worden war wurde der Verein aufgelost Die Aufgaben wurden auf das Bundesamt fur die Anerkennung auslandischer Fluchtlinge ubertragen 1 Tatigkeit BearbeitenDer Sprachverband verfolgte gemass seiner Satzung den Zweck die organisatorischen und padagogischen Voraussetzungen des Deutschunterrichts fur auslandische Arbeitnehmer zu schaffen um so die Arbeit der Sprachkurstrager zu unterstutzen und die Lehrmethoden zu verbessern Damit sollte ein inhaltlich und methodisch differenziertes Angebot an Sprachkursen bereitgestellt werden Der Sprachverband forderte nach seinen Grundsatzen die mit dem Bundesministerium fur Arbeit und Sozialordnung dem Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesrechnungshof abgestimmt wurden Sprachkurse fur auslandische Arbeitnehmer und deren Familienangehorige aus EU Mitgliedstaaten der Turkei Marokko Tunesien dem ehemaligen Jugoslawien und fur ehemalige Vertragsarbeitnehmer der fruheren DDR aus Angola Mosambik und Vietnam Die hierfur vom Bund zugewendeten Projektmittel wurden fur die Honorare der Kursleiter fur sozialpadagogische Betreuer und Mitarbeiter in der Kinderbetreuung gezahlt Hinzu kamen eine Sachkostenpauschale und ein Kostenzuschuss fur die Beschaffung der in den Deutschkursen vorgegebenen Lehrwerke Die Hohe der Zuwendung an den jeweiligen Sprachkurstrager wurde nach der Stundenzahl der bewilligten Kurse 60 bis 80 240 320 oder 640 Stunden bestimmt 2 Bis 1975 wurden zunachst nur allgemeine Sprachkurse fur Erwachsene gefordert die unter Einsatz der Sprachlehrfilme Guten Tag und Viel Gluck in Deutschland mit audiovisuellem Unterricht auskamen Danach wurde differenziert nach Grund und Aufbaukursen fur die ausgesuchte Lehrwerke nach der Methode des handlungsorientierten Unterrichts vorgegeben wurden um ausgehend von der realen Lebenssituation der Lernenden die Kommunikationsfahigkeit in der deutschen Sprache zu fordern Ab 1982 wurden Kurse fur Frauen mit Betreuung von deren Kleinkindern eingerichtet ab 1986 Kurse mit dem Schwerpunkt Alphabetisierung und ab 1991 Kurse zur Vorbereitung auf die Grundbaustein Prufung Deutsch und Erwerb eines international anerkannten Zertifikats Die Zahl der Teilnehmer an diesen Kursen betrug ab 1982 etwa 60 000 70 000 pro Jahr Im Jahre 2001 wurde das Fordervolumen auf 46 Millionen DM aufgestockt und blieb bis zur Auflosung des Vereins auf dieser Hohe 3 Ab 1976 forderte der Sprachverband unter der Bezeichnung Berufsvorbereitende Massnahmen fur auslandische Jugendliche BVM zunachst ein Modellprogramm das dann als Massnahmen zur sozialen und beruflichen Eingliederung auslandischer Jugendlicher MSBE unter Einsatz von Fordermitteln des EG Sozialfonds bundesweit mit mehr als 10 000 Teilnehmern durchgefuhrt wurde Mit besonderer Forderung des Landes Nordrhein Westfalen wurden diese Kurse dort auch als berufliche Grundbildung anerkannt Wegen der starken Nachfrage fur dieses Angebot ubernahm die Bundesanstalt fur Arbeit ab 1980 diese Kurse in ihr Programm der Berufsvorbereitungslehrgange Der Sprachverband blieb fur die Teile Sprachvermittlung und Allgemeinbildung in diesen Kursen bis 1987 zustandig Die Bedeutung des Sprachverbands fur die Integrationspolitik der Bundesregierung hob Bundeskanzler Helmut Kohl am 16 Juni 1993 in einer Erklarung vor dem Deutschen Bundestag hervor Wir fordern alle Bundesregierungen haben dies getan seit Jahren die Integration auslandischer Arbeitnehmer und ihrer Familienangehorigen Hervorhebung im Original 1993 waren es uber 90 Millionen DM fur die berufliche und soziale Integration und die Sozialberatung Die Schwerpunkte liegen in der Sprachvermittlung und bei beruflicher Qualifikation So konnte der Sprachverband Deutsch 1992 fur uber 80 000 auslandische Arbeitnehmer Sprachkurse anbieten Seit Grundung dieses Sprachverbands haben fast 1 Million Teilnehmer in von Hunderten von Tragern bundesweit durchgefuhrten Sprachkursen die Moglichkeit der Erlernung unserer Sprache gehabt 4 Auch gemass einer Verlautbarung der Bundesregierung vom 6 Juni 2001 hatte sich der Sprachverband in engem Zusammenwirken mit dem Goethe Institut als Organisator der Sprachforderung bewahrt und hatte im Rahmen eines neuen Gesamtsprachkonzeptes fur Zuwanderer mit der Organisation der Sprachkurse und des Qualitatsmanagements beauftragt werden sollen 5 Dieses neue Konzept erprobte der Sprachverband im Jahre 2002 an sechs Standorten Schleswig Holstein Berlin Frankfurt Main Nordrhein Westfalen modellhaft Mit diesen auf maximal neun Monate begrenzten Projekten sollten gemeinsame Kurse fur Spataussiedler und Auslander und ein scheckheftbezogenes Abrechnungssystem erprobt werden Wegen der Zuruckweisung des Zuwanderungsgesetzes durch das Bundesverfassungsgericht 2BvF 1 02 im Dezember 2002 konnte das neu erprobte Konzept jedoch nicht mehr fortgesetzt werden 6 Neben der finanziellen Forderung von Deutschkursen hatte der Sprachverband gemeinsam mit dem Goethe Institut in Munchen die Fortbildung der in den Kursen eingesetzten Lehrkrafte in ein und zweiwochigen Fortbildungskursen durchgefuhrt dazu waren zeitweilig funf Teams an verschiedenen Orten eingesetzt Zur Unterstutzung der Lehrkrafte hatte der Sprachverband besonders geeignete Lehrwerke empfohlen und selbst Konzepte und Materialien fur die MSBE Lehrgange und fur den berufsorientierten Deutschunterricht sowie fur Alphabetisierungskurse den Materialdienst Alphabet 1986 1993 entwickelt Hinzu kamen die Fachzeitschriften Deutsch lernen 1974 2000 Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch 1984 1992 und danach Deutsch als Zweitsprache 2000 2015 Literatur BearbeitenIn der Deutschen Nationalbibliothek gelistet Jochem Kahl Furs Leben Deutsch lernen 15 Jahre Sprachkursforderung hg vom Sprachverband DfaA Mainz 1989 Gerhard Fiedler Nicht status sondern zielgruppenorientiert Neukonzeption der Sprachforderung Vortrag bei der Fachkonferenz Integration und Integrationsforderung des Arbeitskreises Arbeit und Soziales der Friedrich Ebert Stiftung am 6 und 7 Juli 1999 in Berlin Petra Szablewski Cavus Sprachverbands Info Frankfurt Main 2001 PDF 176 kB Einzelnachweise Bearbeiten Antwort der Bundesregierung vom 20 Februar 2003 Bundestagsdrucksache 15 504 S 5 f PDF 522 kB zuletzt abgerufen am 12 April 2016 Antwort der Bundesregierung vom 17 Oktober 1996 Bundestagsdrucksache 13 6072 S 2 PDF 275 kB zuletzt abgerufen am 14 April 2016 Bundesregierung 5 Auslanderbericht Berlin und Bonn 2002 S 41 zuletzt abgerufen am 14 April 2016 Deutscher Bundestag Plenarprotokoll Nr 12 162 vom 16 Juni 1993 S 13858 B zuletzt abgerufen am 18 April 2016 Antwort der Bundesregierung vom 6 Juni 2001 Bundestagsdrucksache 14 6247 S 6 PDF 178 kB zuletzt abgerufen am 12 April 2016 Bundesregierung 5 Auslanderbericht Berlin und Bonn 2002 S 229 f zuletzt abgerufen am 14 April 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprachverband Deutsch amp oldid 216833060