www.wikidata.de-de.nina.az
Der Sonderforschungsbereich SFB 1265 Re Figuration von Raumen ist ein seit Januar 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geforderter Forschungsverbund an der Technischen Universitat Berlin Daneben sind die Humboldt Universitat zu Berlin die Freie Universitat Berlin Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg das Leibniz Institut fur Raumbezogene Sozialforschung e V IRS das Deutsche Institut fur Wirtschaftsforschung e V und die Westfalische Wilhelms Universitat Munster bis 2020 an dem Forschungsverbund beteiligt Im Fokus des Sonderforschungsbereichs 1265 steht die Erforschung sich verandernder raumlicher und sozialer Ordnungen Mehr als 60 Wissenschaftler aus den Disziplinen Soziologie Architektur und Stadteplanung Geographie sowie Medien und Kommunikationswissenschaften gehen dabei den Umbruchen in der raumlichen Organisation des Sozialen sowie der sozialen Organisation von Raumen nach die sich seit den spaten 1960er Jahren vollziehen Der SFB 1265 ist damit das erste derart geforderte Verbundprojekt das Sozial Ingenieurs und Planungswissenschaften integriert 1 Eroffnet wurde der SFB 1265 am 14 Juni 2018 im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung bei welcher Karl Siegbert Rehberg Technische Universitat Dresden den Festvortrag hielt 2 Die Sprecher des SFB 1265 sind Martina Low und Hubert Knoblauch von der TU Berlin Im Jahr 2022 begann die zweite Forderperiode Inhaltsverzeichnis 1 Thesen und Ziele 2 Struktur und Forschungsprogramm 3 Veranstaltungen und Wissenschaftskommunikation 4 Publikationen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseThesen und Ziele BearbeitenDie zunehmende Verbreitung digitaler Technologien und die gegenwartigen weltweiten Vernetzungen die ublicherweise unter dem Schlagwort der Globalisierung diskutiert werden verandern massgeblich das Verhaltnis der Menschen zu ihren Raumen Es ist daher eine der Grundthesen des SFB 1265 dass die Art und Weise wie Menschen ihre Raume erfahren aber auch die Art und Weise wie sie diese erschaffen einem grundlegenden Wandel unterzogen ist Dieser kann jedoch nicht auf einseitige Entwicklungen reduziert werden So lassen sich etwa mit Blick auf die Globalisierung Prozesse der Entgrenzung beispielsweise in Bezug auf die Mobilitat von Menschen und die Zirkulation von Waren beobachten Zugleich aber werden auch Entwicklungen prominent die der Globalisierung entgegenwirken wie etwa der Brexit oder die verscharften Massnahmen zum Grenzschutz der US amerikanisch mexikanischen Grenze seitens der Trump Regierung 3 Die Gegenwart ist folglich sowohl durch die Bildung neuer Raumordnungen als auch durch Kampfe um den Erhalt tradierter Raumformen gekennzeichnet Die zeitgenossische Beziehung der Menschen zu ihren Raumen sollte daher so ein Ausgangspunkt des SFB weder auf das Modell einer sich durchsetzenden Moderne mit ihren zentralistisch organisierten Nationalstaaten noch auf dasjenige einer Post oder Spatmoderne mit ihrem Fokus auf einen transnationalen und globalisierenden Polyzentrismus reduziert werden Das Konzept der Re Figuration von Raumen grundet vielmehr auf dem Gedanken dass sich der gegenwartige Wandel sozialer Ordnung nicht in die ein oder die andere Richtung auflosen lasst sondern nur aus der Spannung zwischen den verschiedenen Modellen heraus verstanden werden kann 4 Mit der Analyse dieser spannungsreichen Transformationsprozesse und der Erforschung der raumlichen Neuordnungen strebt der SFB 1265 an einen Beitrag zum Verstandnis gegenwartiger gesellschaftlicher Konflikte und zur Erklarung weit verbreiteter Unsicherheiten zu leisten und damit ein allgemeines Modell sozialer Ordnung und gesellschaftlicher Entwicklung zu bieten Durch die Einbindung anwendungsorientierter Disziplinen sollen jedoch auch mogliche Alternativen zur Gestaltung offentlicher Raume entwickelt und so ein praktischer Mehrwert geschaffen werden Der interdisziplinare Forschungsansatz des SFB 1265 soll daruber hinaus zur Entwicklung innovativer raumwissenschaftlicher Methoden sowie zur Bildung einer transdisziplinaren Raumforschung beitragen Struktur und Forschungsprogramm BearbeitenDer Forschungsverbund besteht aus insgesamt 15 Teilprojekten welche auf die Projektbereiche A Raumwissen B Raume digitaler Mediatisierungen und C Zirkulation und Ordnung aufgeteilt sind Im Rahmen dieser Schwerpunkte werden sowohl die subjektive Ebene des Raumerlebens als auch die Ausbreitung von Kommunikationsinfrastrukturen und digitaler Medien sowie die Zirkulation von Menschen Gutern und Technologien auf ihre raumrelevanten Veranderungen hin befragt Dabei sehen sich die einzelnen Wissenschaftler auf Grund des facherubergreifenden Forschungsansatzes des SFBs 1265 mit der Herausforderung konfrontiert die unterschiedlichen Forschungslogiken und raumbezogenen Methoden aus den jeweiligen Disziplinen zu verbinden Die interdisziplinare Ausrichtung des SFB erfordert daher eine ubergreifende Koordination der gemeinsamen Forschungsarbeit Um die verschiedenen Daten und Darstellungsformen zu verknupfen und den methodischen Wissenstransfer zwischen den Projekten zu organisieren wurde deshalb am SFB 1265 ein Methoden Lab eingerichtet 5 Dieses koordiniert den Austausch innerhalb des SFB sowohl uber kollektiv nutzbare Infrastrukturen als auch durch die Organisation und Durchfuhrung verschiedener Datensitzungen sowie Tagungen und Workshops Das Methoden Lab leistet somit einen entscheidenden Beitrag zu der Erarbeitung neuer raumwissenschaftlicher Methoden und der Etablierung einer transdisziplinaren Raumforschung 6 Zur Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat der SFB 1265 ein Integriertes Graduiertenkolleg MGK eingerichtet welches fur die Promovierenden der Teilprojekte ein strukturiertes Betreuungs und Qualifizierungsprogramm bereitstellt um sie beim Abschluss ihrer Arbeiten zu unterstutzen und ihnen zugleich die Moglichkeit der Vernetzung und des gegenseitigen Austausches zu bieten 7 Im September 2019 haben die Mitglieder des MGK die erste Summer School Spaces of Hope Critical Perspectives on Spatial Trans Formations mit Keynotes von Cindi Katz CUNY Graduate Center und David Featherstone University of Glasgow organisiert 8 Veranstaltungen und Wissenschaftskommunikation BearbeitenDer Forschungsverbund organisiert eine Reihe interner wie offentlicher Veranstaltungen Dazu gehoren eine internationale Jahreskonferenz sowie themenspezifische Workshops und Gastvortrage 9 Daneben werden auch regelmassig Gastwissenschaftler nach Berlin eingeladen um den internationalen wissenschaftlichen Austausch zu fordern und Kontakte fur Forschungen im Ausland aufzubauen Eine gute Vorstellung der laufenden Forschungen des SFBs lasst sich uber die SFB 1265 Working Paper Reihe 10 sowie den SFB Blog gewinnen der mit Berichten von Veranstaltungen und Forschungsreisen Einblicke in die konkrete Feld Arbeit des Projektverbundes ermoglicht 11 In Zeiten von COVID 19 wurden hier zuletzt verstarkt Fragen nach dem Verhaltnis von Raumen und Pandemie diskutiert Ausserdem wird die Arbeit des SFB regelmassig uber Podcasts zuganglich gemacht 12 Hier findet sich auch der SFB eigene Podcast Space Oddity 13 der das Ziel verfolgt einem ausseruniversitaren Publikum Einblicke hinter die Kulissen der Forschung zu ermoglichen Zu horen gibt es alle Folgen von Space Oddity ebenfalls auf den Plattformen Spotify 14 Podigee 15 und Google Podcast 16 Daneben ist der SFB 1265 auch auf Twitter 17 Instagram 18 und YouTube prasent 19 Erganzt werden diese Formate der Wissenschaftskommunikation durch offentlichkeitswirksame Kollaborationen zwischen Kunst und universitarer Forschung Zum einen verfolgt das Projekt Raummigration und Tourismus einen eigenstandigen kunstlerischen Forschungsansatz und reflektiert gleichzeitig die in den Teilprojekten naher bestimmten Raumkonstitutionen durch kunstlerische Methoden und Medien Die Ergebnisse wurden im Fruhjahr 2021 einem grosseren auch nicht fachwissenschaftlichem Publikum in Form einer offentlichen Ausstellung mit dem Titel MigraTouriSpace prasentiert 20 Die Mehrkanal Video Installation fand im CLB Berlin Collaboratorium im Aufbau Haus am Moritzplatz in Berlin statt Zum anderen organisiert der SFB 1265 die Veranstaltungsreihe Refiguring Spaces im Haus der Kulturen der Welt HKW um die Forschung des SFBs einem breiteren Publikum zuganglich zu machen 21 Publikationen BearbeitenEin vollstandiges Publikationsverzeichnis der Mitglieder des SFB 1265 sowie eine Liste online verfugbarer Veroffentlichungen finden sich auf der Website des SFB 22 Zudem gibt der Forschungsverbund zwei neue Buchreihen heraus Die vornehmlich deutschsprachigen Open Access Veroffentlichungen der Buchserie Re Figuration von Raumen werden im transcript Verlag publiziert 23 From Shelters to Dwellings The Zaatari Refugee Camp Ayham Dalal 24 Digitale Stadtplanung Alltag und Raume technisierten Planens Martin Schinagl 25 Kontrollraume und Raumkontrolle Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung David Joshua Schroder 26 Die Materialitat der Markte Qualitat Bewertung und Organisation im deutschen Obst und Gemusehandel Linda Hering 27 Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verraumlichung Jochen Kibel 28 Am Ende der Globalisierung Uber die Refiguration von Raumen Low M Sayman V Schwerer J amp Wolf H Hg 29 Die Bande der englischsprachigen Reihe Refiguration of Spaces erscheinen seit 2021 beim Routledge Verlag 30 Considering Space A Critical Concept for the Social Sciences Bartmanski D Fuller H Hoerning J amp Weidenhaus G Eds 31 The Evolution of Young People s Spatial Knowledge Castillo Ulloa I Heinrich A J Million A amp Schwerer J 32 Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces Theoretical Approaches and Empirical Studies Christmann G Knoblauch H amp Low M Eds 33 Matters of Revolution Urban Spaces and Symbolic Politics in Berlin and Warsaw After 1989 Dominik Bartmanski 34 Spatial Transformations Kaleidoscopic Perspectives on the Refiguration of Spaces Million A Haid C Castillo Ulloa I amp Baur N Eds 35 Weitere zentrale Publikationen des SFB 1265 Tempohomes Untersuchung sozial raumlicher Aneignungspraktiken von Gefluchteten in ausgewahlten Berliner Gemeinschaftsunterkunften Misselwitz P Dalal A Fraikin A Noll A amp Zaripova V Hg 36 Borders as Places of Control Fixing Shifting and Reinventing State Borders Special Issue Historical Social Research Gulzau F Mau S amp Korte K 37 Raume in Veranderung Ein visuelles Lesebuch Hoerning J amp Misselwitz P 38 Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung Heinrich A J Marguin S Million A amp Stollmann J Hg 39 Weblinks BearbeitenWebsite des SFB 1265 SFB 1265 Blog Twitter Profil des SFB 1265 Instagram Profil des SFB 1265 Zentrale Publikationen des SFB 1265 Neuigkeiten aus dem und um den SFB 1265Einzelnachweise Bearbeiten Knoblauch Hubert Low Martina 2017 On the Spatial Re Figuration of the Social World in Sociologica 2 2017 S 1 27 dies 2019 Die Re Figuration von Raumen Zum Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs Re Figuration von Raumen SFB 1265 Working Paper Nr 1 Berlin abgerufen am 7 Juli 2020 Medieninformation Nr 104 2018 Uber Raumanalyse Konflikte und Wandel der Gesellschaft verstehen abgerufen am 7 Juli 2020 Klaassen Lars 2018 Mehr als drei Dimensionen Die Veranderung von Raumkonzepten durch Digitalisierung und Globalisierung wird an einem neuen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universitat Berlin facherubergreifend untersucht abgerufen am 7 Juli 2020 Knoblauch Hubert Low Martina 2019 Die Re Figuration von Raumen Zum Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs Re Figuration von Raumen SFB 1265 Working Paper Nr 1 Berlin dies 2020 The Re Figuration of Spaces and Refigured Modernity Concept and Diagnosis in Historical Social Research 45 2 S 263 292 Methoden Lab des SFB 1265 abgerufen am 7 Juli 2020 Beispielsweise wird der SFB 1265 unter Leitung des Methoden Labs ein eigenes Methodenhandbuch herausgeben Heinrich Anna Juliane Marguin Severine Million Angela Stollmann Jorg Hg Methoden der qualitativen und visuellen Raumforschung Ein interdisziplinares Handbuch Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1265 abgerufen am 7 Juli 2020 Sommer School 2019 und Keynote Cindi Katz 1 2 abgerufen am 7 Juli 2020 Veranstaltungsubersicht des SFB 1265 3 4 abgerufen am 7 Juli 2020 Die einzelnen Working Paper stehen auf der Website des SFB 1265 zum Download bereit abgerufen am 7 Juli 2020 SFB 1265 Blog abgerufen am 7 Juli 2020 Podcasts Space Oddity der SFB1265 Podcast 5 Space Oddity auf Spotify 6 Space Oddity auf Podigee 7 Space Oddity auf Google Podcasts 8 alle Podcasts abgerufen am 20 Mai 2021 Twitter Profil des SFB 1265 9 abgerufen am 7 Juli 2020 Instagram Profil des SFB 1265 Abgerufen am 6 Dezember 2022 YouTube Kanal des SFB 1265 10 abgerufen am 7 Juli 2020 Trailer zur Ausstellung MigraTouriSpace 11 abgerufen am 20 Mai 2021 Workshop Reihe Refiguring Spaces 12 abgerufen am 7 Juli 2020 Publikationsverzeichnis Working Paper und Online Downloads 13 14 und 15 abgerufen am 18 Mai 2021 Reihe Refiguration von Raumen beim transcript Verlag 16 Ayham Dalal From Shelters to Dwellings Abgerufen am 6 Dezember 2022 Martin Schinagl Digitale Stadtplanung Abgerufen am 6 Dezember 2022 David Joshua Schroder Kontrollraume und Raumkontrolle Abgerufen am 6 Dezember 2022 Linda Hering Die Materialitat der Markte Abgerufen am 6 Dezember 2022 Jochen Kibel Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit Abgerufen am 6 Dezember 2022 Am Ende der Globalisierung Martina Low Volkan Sayman Jona Schwerer Hannah Wolf Hg abgerufen am 6 Dezember 2022 The Refiguration of Space Book Series Routledge amp CRC Press Abgerufen am 6 Dezember 2022 Considering Space A Critical Concept for the Social Sciences Abgerufen am 10 Oktober 2023 englisch The Evolution of Young People s Spatial Knowledge Abgerufen am 10 Oktober 2023 englisch Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces Theoretical Approaches and Empirical Studies Christmann G Knoblauch H amp Low M Eds abgerufen am 6 Dezember 2022 englisch Dominik Bartmanski Matters of Revolution Urban Spaces and Symbolic Politics in Berlin and Warsaw After 1989 Abgerufen am 6 Dezember 2022 englisch Spatial Transformations Kaleidoscopic Perspectives on the Refiguration of Spaces Million A Haid C Castillo Ulloa I amp Baur N Eds abgerufen am 6 Dezember 2022 englisch Tempohomes Untersuchung sozial raumlicher Aneignungspraktiken von Gefluchteten in ausgewahlten Berliner Gemeinschaftsunterkunften In TU Berlin Universitatsbibliothek Misselwitz P Dalal A Fraikin A Noll A amp Zaripova V abgerufen am 7 Dezember 2022 amerikanisches Englisch Borders as Places of Control Fixing Shifting and Reinventing State Borders In Special Issue Historical Social Research Gulzau F Mau S amp Korte K abgerufen am 7 Dezember 2022 englisch Hoerning J amp Misselwitz P Raume in Veranderung Ein visuelles Lesebuch JOVIS Verlag Abgerufen am 7 Dezember 2022 Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung Heinrich A J Marguin S Million A amp Stollmann J abgerufen am 7 Dezember 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sonderforschungsbereich 1265 Re Figuration von Raumen amp oldid 238459195