www.wikidata.de-de.nina.az
Situationslogik ist in der Handlungstheorie ein von Karl Popper vertretener Erklarungsansatz der geschichtliche und soziale Vorgange aus der Logik der Situation heraus verstehen will Es gibt in der Mikrookonomie bzw in der neoklassischen Theorie eine gewisse Tradition Entscheidungen von Wirtschaftssubjekten auf eine Logik der Situation zuruckzufuhren Wenn ich zum Beispiel feststelle dass unter bestimmten Bedingungen die unmittelbaren Gewinne eines Betriebes ihr Maximum bei einem Ausstoss erreicht bei dem die Grenzkosten gleich dem Grenzerlos sind wobei der letztere bei vollkommener Konkurrenz gleich dem Preis ist so lasst sich sagen dass ich die Logik der Situation und ein Resultat zum Ausdruck bringe das genauso wie eine Regel der allgemeinen Logik gultig ist und zwar unabhangig davon ob jemand danach handelt oder nicht 1 Im Anschluss an diese Tradition okonomischer Analyse sowie an Max Webers verstehende Soziologie weist Popper eine Begrundung der Handlungstheorie durch psychologische Hypothesen ab dieser psychologische Teil der Erklarung ist sehr oft trivial im Vergleich zu der detaillierten Bestimmung seiner Handlungen durch das was man die Logik der Situation nennen konnte Die Methode der Anwendung einer Situationslogik auf die Sozialwissenschaften beruht auf keiner psychologischen Annahme uber die Rationalitat oder eine andere hervorstechende Eigenschaft der menschlichen Natur Im Gegenteil Wenn wir von rationalem Verhalten oder irrationalem Verhalten sprechen so meinen wir damit ein Verhalten das der Logik der Situation entspricht oder nicht In der Tat setzt die psychologische Zerlegung einer Handlung in ihre Beweggrunde wie Max Weber gezeigt hat voraus dass wir schon einen Massstab entwickelt haben nach dem wir beurteilen konnen was in der fraglichen Situation als rational zu gelten hat 2 Die Nullmethode der Konstruktion rationaler Modelle ist keine psychologische sondern eine logische Methode 3 Bewertung und Kritik BearbeitenFur Lawrence A Boland hat Popper mit der Situationslogik den neoklassischen Okonomen die von ihnen selbst bisher angewandte Methode aufgezeigt 4 E Matzner und A Bhaduria gelangen zur genau gegenteiligen Ansicht Die herkommliche Gleichgewichtsanalyse lasse wesentliche Elemente wie Unsicherheit Zeit und Raum Interaktion nicht beabsichtigte Folgen sowie Kultur und Institutionen vollig ausser Betracht 5 Fur Peter Hedstrom Richard Swedberg und Lars Udehn tragt Poppers Ansatz wenig zur derzeitigen Debatte um die Rational Choice Theorie bei vor allem weil er zu vage ist und sich zu sehr im Allgemeinen bewegt Wahrend er Interessen und Interaktion nicht berucksichtige beziehe er jedoch soziale Institutionen mit ein 6 William A Gorton halt Poppers Ansatz fur integrierbar in den analytischen Marxismus 7 Hristos Verikukis 8 weist auf eine mogliche Inkonsistenz hin zwischen Poppers Falsifikationismus der sich auf die kritische Prufung von nomologischen Hypothesen orientiert und dem von ihm vorgeschlagenen handlungstheoretischen Erklarungsansatz So halt auch Mario Bunge die Situationslogik Poppers fur keinen dauerhaften Beitrag denn sie sei genauso wie sein Rationalitatsprinzip empirisch leer 9 Quellen Bearbeiten Joseph A Schumpeter Geschichte der okonomischen Analyse Bd 1 Gottingen 1965 zuerst 1952 S 48 Karl R Popper Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bd 2 Falsche Propheten Hegel Marx und die Folgen Tubingen 7 Aufl 1992 zuerst 1944 S 114f Karl R Popper Das Elend des Historizismus Tubingen 6 Aufl 1987 zuerst 1957 S 123 Lawrence A Boland Situational Analysis beyond Neoclassical Economists PDF 21 kB E Matzner A Bhaduri The socioeconomic context An alternative approach to Popper s situational analysis Le contexte socio economique une approche alternative de l analyse situationnelle de Popper Philosophy of the social sciences 1998 vol 28 no 4 pp 484 551 1 p 1 4 pp 484 497 ISSN 0048 3931 Peter Hedstrom Richard Swedberg Lars Udehn Popper s situational analysis and contemporary sociology Stockholm Department of Sociology Stockholm university 1997 35 s 50 ref Working paper series Work Organization Economy 56 ISSN 1400 4232 William A Gorton Karl Popper and the social sciences 2006 Hristos Verikukis Popper s Double Standard of Scientificity in Criticizing Marxism Memento des Originals vom 16 Juli 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot clogic eserver org PDF 341 kB Mario Bunge The seven pillars of Popper s social philosophy Philosophy of the Social Sciences 26 4 1996 S 528 556Literatur BearbeitenKarl R Popper La rationalite et le statut du principe de rationalite In Jacques Rueff Hg Les fondements philosophiques des systemes economiques Paris 1967 S 142 150 Spiro J Latsis Situational Determinism in Economics British Journal of Philosophy of science 1972 S 207 245 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Situationslogik amp oldid 229034436