www.wikidata.de-de.nina.az
Der Typ 174 ist ein Schiffstyp der Sietas Werft in Hamburg Neuenfelde Im Jahr 2005 lieferte die Werft zwei Einheiten ab die als Containerschiffe eingesetzt werden Die Ablieferung von zwei weiteren Einheiten die als Mehrzweckfrachtschiffe ausgelegt sind und die Typenbezeichnung 174a tragen erfolgte im Jahr 2007 Sietas Typ 174 Helgafell das zweite Schiff der Baureihe Helgafell das zweite Schiff der BaureiheSchiffsdatenSchiffsart ContainerschiffBauwerft Schiffswerft J J Sietas Hamburg NeuenfeldeBauzeitraum 2004 bis 2007Gebaute Einheiten 4Schiffsmasse und BesatzungLange 137 53 m Lua 127 20 m Lpp Breite 21 30 mSeitenhohe 12 30 mTiefgang max 8 51 mVermessung 8 830 BRZ 3 783 NRZMaschinenanlageMaschine 1 MAN 7L48 60B DieselmotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 8 400 kW 11 421 PS Hochst geschwindigkeit 18 4 kn 34 km h Propeller 1 VerstellpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 11 143 tdwContainer 909 TEUAnschlusse Kuhlcontainer 200Rauminhalt 14 888 m SonstigesKlassifizierungen DNV GL Eisklasse E3AnmerkungenDaten Arnarfell und Helgafell 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 2 1 Typ 174 2 2 Typ 174a 3 Die Schiffe 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Linda das erste Schiff des Untertyps 174aDie Sietas Werft fertigte die zwei mit Ladekranen ausgerusteten Schiffe des Grundtyps 174 auf eigene Rechnung um sie an die islandische Reederei Samskip zu verchartern Eigner der Schiffe waren die von der Sietas Werft gegrundeten Beteiligungsgesellschaften Arnarfell GmbH und Helgafell GmbH mit Sitz in Bremen Die Kiellegung beider Einheiten fand im Dezember 2003 statt Das Typschiff der Serie ist die Arnarfell mit der Baunummer 1172 die am 18 Januar 2005 ihre Probefahrt absolvierte und am 21 Januar 2005 abgeliefert wurde Die Ablieferung der Helgafell mit der Baunummer 1173 erfolgte einen Monat spater Beide Schiffe kamen mit Heimathafen Torshavn fur die Reederei Samskip im Liniendienst von nach Reykjavik in Fahrt 3 Im Jahr 2012 erwarb Samskip die Schiffe von den deutschen Eignergesellschaften Sie kommen jeweils im wochentlichen Wechsel auf einem von Reykjavik Island ausgehenden Rundkurs zum Einsatz wobei sie ublicherweise Vestmannaeyjar Island Immingham Grossbritannien Rotterdam Niederlande Cuxhaven Varberg Schweden Aarhus Danemark und die Faroer Inseln anlaufen bevor sie nach Reykjavik zuruckkehren Fur einen kompletten Umlauf benotigen die Schiffe dreizehn Tage 4 Auf der Etappe von Cuxhaven nach Varberg nutzen sie den Nord Ostsee Kanal zur Passage in die Ostsee Im Jahr 2004 erteilte die finnische Reederei Langh Ship Oy den Bauauftrag fur zwei modifizierte Einheiten die als Mehrzweckfrachtschiffe konzipiert sind und die Typenbezeichnung 174a tragen Ihre Kiellegung erfolgte am 19 November 2004 Diese nicht mit Ladekranen ausgerusteten Schiffe besitzen einen um 2 7 Meter verlangerten Rumpf sowie eine hohere Eisklasse Als erstes Schiff wurde am 8 Februar 2007 die Linda mit der Baunummer 1230 abgeliefert Das zweite Schiff die Aila mit der Baunummer 1231 ubernahm Langh Ship OY am 27 Marz 2007 Beide Einheiten werden im Feederverkehr von nach Finnland eingesetzt 3 Technik BearbeitenTyp 174 Bearbeiten Im Gegensatz zu den parallel gefertigten Open Top Containerschiffen des Typs 168 besitzt der Typ 174 vier kastenformige Laderaume mit Lukendeckeln Er stellt eine Weiterentwicklung des bis 2003 gefertigten Typs 172 dar und besitzt wie dieser einen 137 53 Meter langen Rumpf der fur eine Eisdicke von bis zu 80 Zentimeter klassifiziert ist Eisklasse E3 Augenscheinliche Unterschiede zur Vorgangerserie sind die zwei Ladekrane mit einer Traglast von je 45 t die mittschiffs erhohten Bordwande sowie ein in Richtung Bug versetztes Schanzkleid wodurch das offene Vorschiff verkleinert und Stauraum fur eine zusatzliche Containerreihe an Deck geschaffen wurde Der Typ 174 kann bis zu 909 20 Fuss Standardcontainer TEU befordern Die Tragfahigkeit beider Einheiten betragt 11 143 dwt Bei einem Durchschnittsgewicht von 14 t je Container konnen aus Stabilitatsgrunden maximal 569 TEU geladen werden 1 Die Schiffe sind zum Transport von Containern mit Sondermassen 30 und 45 Fuss geeignet Alle vier Laderaume sind mit Cellguides ausgerustet An Bord befinden sich Anschlusse fur 200 Kuhlcontainer davon 100 in den Laderaumen Die Arnarfell und Helgafell werden von einem 8400 kW leistenden Schiffsdieselmotor des Typs MAN 7L48 60B angetrieben der uber ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller wirkt Fur An und Ablegemanover besitzen sie ein elektrisch angetriebenes Bugstrahlruder mit 800 kW Leistung Fur die Stromerzeugung an Bord steht u a ein Wellengenerator zur Verfugung Typ 174a Bearbeiten Die zwei Einheiten des Untertyps 174a Linda und Aila sind 141 2 Meter lang und 21 55 Meter breit Beide Schiffe sind fur Eisdicken bis zu 100 Zentimeter klassifiziert Eisklasse E4 Die Linda besitzt eine Tragfahigkeit von 11 487 dwt die Aila von 11 497 dwt Beide Schiffe konnen bis zu 907 TEU beziehungsweise alternativ maximal 420 40 Fuss Container FEU plus 67 TEU befordern Die Laderaume besitzen einen Rauminhalt von 15 732 m und eine Kapazitat von 282 TEU 5 Die Lukendeckel der Laderaume 1 und 2 sind fur eine Traglast von 50 t TEU bzw von 80 t FEU je Containerstapel ausgelegt die der Luken 3 und 4 fur 60 t TEU bzw 90 t FEU je Stapel Die Tankdecke der Laderaume 1 und 2 kann mit 96 t je Containerstapel TEU bzw 130 t FEU belastet werden die Tankdecke der Laderaume 3 und 4 mit 140 t TEU bzw 145 t FEU Wie beim Typ 174 sind die vier Laderaume mit Cellguides ausgerustet Ebenso befinden sich Anschlusse fur 200 Kuhlcontainer an Bord 5 Die Linda und Aila werden von einem 8400 kW leistenden 8L46C Schiffsdieselmotor des finnischen Herstellers Wartsila angetrieben und besitzen wie die Arnarfell und Helgafell ein Bugstrahlruder mit 800 kW Leistung Die Reederei Langh Ship OY rustete ihre beiden Schiffe nachtraglich mit einem Gaswascher aus 5 Die Schiffe BearbeitenSietas Typ 174 und 174aBauname Typ Baunummer IMO Nummer KiellegungStapellaufAblieferung Auftraggeber Umbenennungen und VerbleibArnarfell 174 1172 9306005 18 Dezember 200312 November 2004 21 Januar 2005 Samskip hf Reykjavik Island so 2023 in FahrtHelgafell 174 1173 9306017 17 Dezember 200320 Dezember 200424 Februar 2005 Samskip hf Reykjavik Island so 2023 in FahrtLinda 174a 1230 9354325 19 November 20041 Dezember 2006 8 Februar 2007 Oy Langh Ship Ab Piikkio Finnland so 2023 in FahrtAila 174a 1231 9354337 19 November 200419 Januar 200727 Marz 2007 Oy Langh Ship Ab Piikkio Finnland so 2023 in FahrtWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Sietas Typ 174 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Daten der Arnarfell und Helgafell Sietas Firmenbroschure Werftangaben zum Typ 174 Daten der Arnarfell und Helgafell Scandinavian Shipowners amp Ship Management 75 Edition 2011 abgerufen am 31 Juli 2017 a b Gert Uwe Detlefsen Die Typschiffe der Sietas Werft Verlag H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 494 6 S 608 Samskip acquires container vessels Arnarfell and Helgafell Samskip News 23 April 2012 abgerufen am 31 Juli 2017 a b c Daten der Linda und Aila Memento des Originals vom 1 August 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www langhship fi Langh Ships Fleet Brochure abgerufen am 31 Juli 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sietas Typ 174 amp oldid 238437137