www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schmiede und Schlossermuseum in Schwalbach Griesborn zeigt Exponate zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlands in einem denkmalgeschutzten Bauwerk Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte Kohlegewinnung in Schwalbach und Umgebung 2 Museale Nutzung der alten Anlagen 3 Exponate 4 WeblinksVorgeschichte Kohlegewinnung in Schwalbach und Umgebung BearbeitenIn Schwalbach wurde mindestens seit 1730 Kohle gewonnen im benachbarten Griesborn gab es seit 1751 zwei Schachte 1857 wurde eine neue Schachtanlage der sogenannte Eisenbahnschacht spater Griesbornschacht angelegt fur den ab 1861 ein eigener Gleisanschluss nach Ensdorf genutzt wurde Die Anlage erhielt anlasslich eines Besuchs des Kronprinzen den Namen Kronprinz Friedrich Wilhelm Ab 1833 wurde im Tiefbau und mit Dampfmaschinen gearbeitet Nach dem allmahlichen Niedergang der Forderanlage in Griesborn wurde diese 1950 geschlossen Teile der baulichen Anlagen wurden abgerissen ein anderer Teil wurde als Werkschule der Saarbergwerke weitergenutzt und ging 1969 in den Besitz des Landkreises Saarlouis uber Museale Nutzung der alten Anlagen BearbeitenDer Landkreis errichtete an diesem Standort die Schule am Eisenbahnschacht die im ehemaligen Trafohaus ein Flachsmuseum betreibt Das Kompressorenhaus das ungefahr 100 Jahre lang seiner ursprunglichen Bestimmung diente wurde als letztes unverfalscht erhaltenes Gebaude der Grubenanlage zum Dokument der Industriearchitektur und damit zum Denkmal erklart Auf Vorschlag der Landesinnung Metall wurde es als Schmiede und Schlossermuseum weitergenutzt Seit 1993 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der Landesinnung Metall und dem Landkreis Saarlouis Das Gebaude wurde zum Teil im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmassnahmen restauriert ausgebaut und mit Exponaten zur gewerblichen und industriellen Alltagskultur ausgestattet Darunter sind Maschinen Transmissionen Gerate Werkzeuge und Werkstucke Exponate BearbeitenAus dem Schmiedehandwerk gingen spater die anderen Metallberufe hervor Das 1999 eroffnete Museum zeigt handbetriebene Maschinen und Werkzeuge aus dem 18 und 19 Jahrhundert darunter Blasebalg Amboss Biegehorn und Stauchmaschine Eine weitere Abteilung ist dem Schmelzschweissen und dem Klempner und Feinblechnerhandwerk gewidmet Unter der Empore in der Eingangshalle befinden sich vorwiegend Maschinen aus der Zeit von 1880 bis in die 1920er Jahre die von Schlossern und Maschinenbauern genutzt wurden wohingegen im oberen Geschoss des Hauses Maschinen und Werkzeuge aller eisenverarbeitenden Handwerke ausgestellt sind Uber die Geschichte der ehemaligen Kohlengrube informieren zahlreiche Fotografien In der Aussenanlage sind ein Druckluftkompressor eine Tiefziehpresse diverse Eisentorpressen Schmiedehammer Drehmaschinen sowie landwirtschaftliche Geratschaften zu sehen Weblinks BearbeitenSchmiede und Schlossermuseum Gemeinde Schwalbach 26 November 2013 abgerufen am 2 Oktober 2015 49 295 6 7974166666667 Koordinaten 49 17 42 N 6 47 50 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schmiede und Schlossermuseum Schwalbach amp oldid 190123757