www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Abgesehen von Verweisen auf DIN Normen fur einzelne technische Kennzahlen fehlt praktisch jeder Beleg Schmelzbasalt ist ein mineralischer Werkstoff fur Anlagenteile in denen das Fordergut hauptsachlich reibenden Verschleiss verursacht z B Bunker Rutschen Rinnen Trogkettenforderer Mischer Abscheider Rohre Rohrbogen Zyklone uzw Inhaltsverzeichnis 1 Herstellung von Schmelzbasalt 2 Eigenschaften und technische Daten 3 Geschichte 4 Siehe auchHerstellung von Schmelzbasalt BearbeitenDas Ausgangsprodukt fur die Herstellung von Schmelzbasalt ist dichter ausgesuchter Basalt der in verschiedenen ausseren Formen und unterschiedlichen mineralogischen Zusammensetzungen auftritt Der geeignete ausgesuchte Basalt wird auf eine Kornung von 20 50 mm gebrochen und bei einer Temperatur von ca 1250 C geschmolzen In kontinuierlichem Betrieb fliesst der flussige Basalt aus einem Herdofen zunachst in den Vorherd mit verschiedenen Einbauten zur Lauterung Von dort fliesst der Schmelzbasalt dann in Sandformen Kokillen oder Schleuderformen Nach dem Erstarren der Gussteile werden die Formstucke oder Rohre in einen Temper und Kuhlofen gegeben Zu diesem Zeitpunkt weisen die Gussstucke noch ein ungleichmassiges Gefuge und Spannungen auf die durch kontrollierte Temperaturfuhrung in einem ca 24 stundigen Prozess abgebaut werden Das Ergebnis sind Formteile die sich auf Grund ihrer Struktur und Harte als hochverschleissfeste Auskleidungen eignen Eigenschaften und technische Daten BearbeitenRohdichte 2 8 2 9 kg dm nach DIN 51065Druckfestigkeit 450 N mm nach DIN 52105Warmeleitfahigkeit 1 1 16 W m k nach DIN 52612 Teil 1Harte nach Mohs etwa 8 Diamant 10 Elektrischer Widerstand 10 000 OhmSpezifische Warmekapazitat 0 8kj kg KBei Schmelzbasalt handelt es sich um einen mineralischen Werkstoff mit hoher Druckfestigkeit hohem E Modul und sehr grosser Abriebfestigkeit wobei gleichzeitig jedoch eine gewisse Schlagempfindlichkeit vorhanden ist Neben seiner Verschleissfestigkeit hat Schmelzbasalt noch den Vorteil dass er nicht rostet und saurebestandig ist Somit ist eine stets glatte Rutschflache gewahrleistet Selbst bei feuchtem Fordergut werden nach einem Betriebsstillstand Verstopfungen und Bruckenbildung weitgehend vermieden Geschichte BearbeitenIn Frankreich in den Laboratorien der Technischen Hochschule in Paris wurden die ersten Versuche gemacht Basalt zu schmelzen wobei diese Versuche jedoch nicht uber das Laborstadium hinauskamen 1909 beschaftigte sich in der Auvergne der franzosische Arzt Dr Francois Ribbe damit Schmelzversuche in grosserem Umfang mit Basalt durchzufuhren Bald erkannte er dass ihm das reine Schmelzen eine Art schwarzes Glas bescherte das jedoch nicht die Eigenschaften des Naturbasalt hatte unter grossen Spannungen stand und leicht zersprang Mit Unterstutzung der Technischen Hochschule Paris gelang es dann der Compagnie Generale du Basalte nach sehr langwierigen Versuchen endlich einen brauchbaren Werkstoff herzustellen Gegen Ende des Ersten Weltkriegs wurde dieser Werkstoff in Frankreich in grosserem Umfang in der Elektroindustrie fur Isolatoren eingesetzt vor allem aber beim Betrieb der beruhmten Pariser Untergrundbahn der Metro bei der man Schmelzbasalt zwischen die Fuhrungsschienen und eine normale Schiene setzte Diese Erfolge der franzosischen Gesellschaft fuhrten dazu dass sich eine deutsch franzosische Gruppe zusammenschloss und in Vettelschoss Kalenborn die Produktion von Schmelzbasalt begann Das Produkt war jedoch ein anderes als in Frankreich Dies lag an der Verschiedenartigkeit des Rohbasaltes und auch an der Schmelz und Vergutungstechnik Der Schmelzbasalt hatte einen hoheren Eisengehalt und eignete sich daher nicht wie der in Frankreich fur Isolatoren So suchte man nach neuen Anwendungsgebieten und ab 1937 gelang es Schmelzbasalt als Verschleissschutz im Kohlenbergbau und in der Huttenindustrie einzusetzen Im Zweiten Weltkrieg ersetzte Schmelzbasalt an vielen Stellen in der Industrie Eisen und Stahl so z B in Steinkohlen und Kalizechen im Erzbergbau in Kokereien und in den damals sehr wichtigen Treibstoffwerken fur synthetisches Benzin Bis heute wird Schmelzbasalt zur Auskleidung von stark verschleissbeanspruchten Anlagenteilen verwendet Siehe auch BearbeitenKalenborn Kalprotect Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schmelzbasalt amp oldid 223383160