www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schlossgasse beginnt am Burgplatz in der Altstadt von Weimar und endet an der Marktstrasse Sie kreuzt dabei die Obere Schlossgasse und die Kaufstrasse Schlossgasse 6 Wohn und Lagerhaus Wohnhaus Augusts von KotzebueSchlossgasse 4 Haus mit der PalmeSchlossgasse 11 Wohn und LagerhausDer prominenteste Bewohner in der Schlossgasse 6 war August von Kotzebue dessen Leben am 23 Marz 1819 durch ein Attentat des Burschenschafters Carl Ludwig Sand 1 in Mannheim endete An dem Haus ist eine Gedenktafel angebracht Unterhalb der Schlossgasse fliesst der Lottenbach Die gesamte Schlossgasse steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar Sachgesamtheiten und Ensembles Ausserdem stehen einige Gebaude auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar Einzeldenkmale Ausser dem Haus von Kotzebue sind es das Gebaude Schlossgasse 11 ein Wohn und Lagerhaus und die Schlossgasse 4 das Nachbarhaus Augusts von Kotzebue bezeichnet als das Haus mit der Palme Der beruhmteste Gast dieses Hauses wiederum war 1816 Charlotte Kestner geb Buff Thomas Mann setzte dem mit seinem Roman Lotte in Weimar ein literarisches Denkmal Naturlich spielte in diesem Goethe auch eine gewisse Rolle Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlossgasse Weimar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ecke Schlossgasse Mostgasse auf zeitsprung deEinzelnachweise Bearbeiten Zu Sand gibt es zahlreiche Literatur Stellvertretend hierfur Harro Zimmermann Ein deutscher Gotteskrieger Der Attentater Carl Ludwig Sand Die Geschichte einer Radikalisierung Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 2020 ISBN 978 3 506 70309 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlossgasse Weimar amp oldid 228789212