www.wikidata.de-de.nina.az
Beim Schappen slowenisch sapanje Tschappen Pisnen oder Frisch und gsund wichsen ziehen Kinder in Karnten frisch und gsund schlagen in der Steiermark anderswo am Tag der unschuldigen Kinder dem 28 Dezember von Haus zu Haus und wunschen Gesundheit und Gluck fur das Neue Jahr wahrend sie mit Zweigen oder Ruten das Gesass der Erwachsenen bearbeiten Der Brauch der gleich oder ahnlich anderswo auch Namen tragt wie z B Biesnen Auffrischen Aufkindeln etc ist ein alter Fruchtbarkeitszauber ebenso wie ein Heischebrauch denn trotz ihrer korperlichen Zuchtigungstatigkeit erwarten die Kinder dass sie mit Sussigkeiten oder Munzen bedacht werden Eigentlich steht an diesem Tag das Gedenken an den Kindermord in Betlehem auf Geheiss von Konig Herodes Mt 2 16 EU im Mittelpunkt und hierfur erfolgt nun eine symbolische Bestrafung der Erwachsenen durch Kinder Die wohlmeinenden Verse die die Zuchtigung begleiten sind allerdings nur durch den heidnischen Ursprung des Brauchs erklarbar Die Rute galt als Lebens und Glucksrute 1 Lokal unterschiedliche Regelungen kann es bei der jetzt geubten Form des Brauches geben So kann der Zeitraum des erlaubten Schappens beispielsweise auf den Vormittag oder das Alter der Teilnehmer auf den Pflichtschulbesuch begrenzt sein doch ist etwa in Feistritz an der Gail das Schappen immer noch ein Bestandteil des Burschenschaftsbrauchtums 2 Fruher wurde das Schappen im slowenischsprachigen Raum angeblich uberhaupt nur von Mannern ausgeubt wobei der Schlag mit der Rute Kindersegen bescheren und die Fruchtbarkeit fordern sollte 3 Verse in Verwendung Frisch und g sund frisch und g sund Lang leben und g sund bleibe und a glucklichs Neujahr Frisch und g sund frisch und g sund long lebm und g sund bleibm nix klunzn und nix klogn bis i wieda kum schlogn oder im Klagenfurter Raum Schipp Schapp frisch und gsund lang lebn gsund bleibn und a glucklichs neigs joa nit klunzn nit klagn bis i wieda kum schlagn Raum Unterkarnten Frisch und g sund frisch und g sund long lebn g sund bleibn ned klunzn ned klogn bis I wida kumm schlogn De Engalan mit de goldanen Hoor wunschn eich a guats neigs Johr In der Oststeiermark ist folgender Spruch ublich Frisch und g sund Frisch und g sund ganzes Jahr pumperlg sund gern geb n lang leb n gluckselig sterb n Christkindl am Hochaltar des wunsch i dir zum neuen Jahr In der Sudsteiermark Frisch und gsund frisch und gsund lang leben gsund bleibn s Christkindl am Hochaltar wunscht eich a guats neigs Joar Weststeiermark Frisch n gsund frisch n gsund Lang lebn alts mutterl alts vaterl werden Nix klunzn nix klagn bis i wieder kimm schlogn Des christkindl am Hochaltar wunscht euch allen ein gut s neu s Joah Einzelnachweise Bearbeiten Georg Graber Der Schlag mit der Lebensrute schap n frisch und g sungd gob n leastnen lesg n pisnen oder plissnen eine uralte Form des Erdkultes In Carinthia I 100 Jg Heft Nr 1 Klagenfurt 1910 S 3 6 s Bilder vom Schappen 2011 2014 Memento des Originals vom 30 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www burschenschaft feistritz gail at Niko Kuret Das festliche Jahr der Slowenen Brauchtum im Jahreslauf Klagenfurt 1996 S 213 zitiert nach Sabrina Maria Kuschnig Brauche in den zweisprachigen Ortschaften Karntens Wien 2012 S 87 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schappen amp oldid 206980845