www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schadensanalyse ist ein systematisches Verfahren zur Ermittlung der Ursache des Versagens technischer Bauteile Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse dienen der Verhutung weiterer Schaden beispielsweise durch Tausch Inspektion und Reparatur gefahrdeter Bauteile oder gezielte Anderung in Konstruktion und oder Fertigung Als Ergebnis lassen sich haufig technische Regeln Normen ableiten mit denen zukunftige Schadensereignisse in ihrem Ausmass gemindert oder ganz vermieden werden konnen Inhaltsverzeichnis 1 Ziele einer Schadensanalyse 2 Ablauf einer Schadensanalyse 2 1 Schadensbeschreibung 2 2 Bestandsaufnahme 2 3 Schadenshypothese 2 4 Instrumentelle Analyse 2 5 Untersuchungsergebnisse 2 6 Schadensursache 2 7 Schadensabhilfe 2 8 Bericht und Wissensmanagement 3 LiteraturZiele einer Schadensanalyse BearbeitenDas primare Ziel einer Schadensanalyse ist die Ermittlung der direkten Schadensursache die oft eine Vielzahl von Folgeschaden nach sich zieht Beispielsweise kann durch das Versagen einer falsch produzierten Schraube direkte Schadensursache Primarschaden die deswegen nicht die erwartete Beanspruchung ertragt der Absturz eines schweren Maschinenteils ausgelost werden das viele weitere Schaden verursacht Folgeschaden Sekundarschaden Als Ursache ist hierbei die Summe einer Vielzahl auslosender Faktoren zu betrachten die alle zusammen erst zur Entstehung des Schadens fuhren konnte Massgeblich sind oft Einflusse aus Produktion und Fertigung konstruktive Mangel falsche Werkstoffauswahl Werkstofffehler falsche Dimensionierung und unerwartete Beanspruchungen im Betrieb des Bauteils Neben der Ursache ist auch oft der Ablauf und Mechanismus des Schadens von Interesse oft lasst sich die Ursache nicht ermitteln ohne diese Prozesse vorher untersucht und verstanden zu haben Neben ungefahrlichen Schadensfallen kann es aufgrund des Versagens technischer Bauteile zu Unfallen kommen bei denen Menschen verletzt oder getotet werden Umso wichtiger ist es aus der Schadensursache Massnahmen zur Vermeidung weiterer Schaden herzuleiten Dies kann durch Veranderung der Inspektionsintervalle beim Betrieb des Bauteils und eventuell notwendigen Austausch erfolgen oder bei Serienteilen auch zu gross angelegten Ruckrufaktionen fuhren bei denen die gefahrdeten Bauteile durch konstruktiv geanderte korrekt gefertigte oder aus einem anderen Werkstoff bestehende Teile praventiv ausgetauscht werden Bei der Schadensanalyse gesammelte Erkenntnisse schlagen sich oft in technischen Regeln nieder die den Konstrukteuren und anderen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Personen Hilfestellungen geben um ahnliche Schaden in der Zukunft zu vermeiden in ihrer Haufigkeit zu mindern oder ihrer Starke abzumildern Ablauf einer Schadensanalyse BearbeitenUm eine Schadensanalyse erfolgreich durchfuhren zu konnen ist es von grosser Bedeutung das Vorgehen sorgfaltig zu planen indem Art und Umfang der einzelnen Untersuchungsschritte festgelegt werden Grosser Wert muss auch auf die Durchfuhrungsqualitat dieser gelegt werden Die VDI Richtlinie 3822 Schadensanalyse gibt Hilfestellungen zur Festlegung des Untersuchungsablaufes und definiert die zu verwendenden Begriffe Dadurch soll eine gute Verstandlichkeit und Vergleichbarkeit verschiedener Schadensanalysen durch Anwendung der gleichen systematischen Vorgehensweise sichergestellt werden Schadensbeschreibung Bearbeiten Der erste Arbeitsschritt der Schadensanalyse ist die Schadensbeschreibung Ziel ist das Schadensbild also das Aussehen Form und Lage des Schadens zu dokumentieren Ausserdem sollen wichtige konstruktive Merkmale und werkstoffkundliche Besonderheiten erfasst werden Die Dokumentation kann sowohl durch Fotos als auch durch wortliche Beschreibung erfolgen Bestandsaufnahme Bearbeiten Nach Abschluss der Schadensbeschreibung wird in der Bestandsaufnahme das Umfeld des Schadensfalls genauer untersucht Neben allgemeinen Daten z B zu Hersteller und Alter des defekten Produkts sollen vor allem Umwelteinflusse erfasst werden die den Schaden ausgelost oder begunstigt haben konnten Schadensanamnese Dies konnen auch besondere Ereignisse sein die sich evtl vor dem Versagen einer Komponente ereignet haben Ebenfalls erfolgt eine Beschreibung der Funktion des Bauteils im Kontext der Beschreibung des Gesamtsystems Wichtig sind weiterhin Daten zu eventuell gehauft auftretenden Schaden Schadenshypothese Bearbeiten Mit Hilfe der bis hierhin gesammelten Informationen und der Erfahrung des Untersuchungsteams lasst sich nun eine erste Schadenshypothese formulieren Hierzu wird aus dem makroskopisch sichtbaren Schadensbild und den vorhandenen Daten eine wahrscheinliche hypothetische Schadensursache aufgestellt die durch die Anschliessenden Untersuchungen bewiesen werden soll Instrumentelle Analyse Bearbeiten Anhand der aufgestellten Schadenshypothese wird ein Untersuchungsplan erstellt mit dem die Hypothese bewiesen werden kann Dazu werden auch Untersuchungen durchgefuhrt mit denen die Hypothese sicher widerlegt werden kann Als Untersuchungsmethoden kommen alle zerstorenden und zerstorungsfreien Methoden der Werkstoffprufung zum Einsatz Hierbei ist es wichtig die Probenentnahme genau zu planen um nicht Beweismaterial zu zerstoren oder Untersuchungen nicht mehr durchfuhren zu konnen Hilfreich ist haufig auch die Simulation oder Nachstellung des vermuteten Schadensablaufs in Versuchen Untersuchungsergebnisse Bearbeiten Die aus der Analyse resultierenden Ergebnisse werden nun genutzt um sie mit der Schadenshypothese zu vergleichen Zeigen die Untersuchungen eindeutige Hinweise die fur die Hypothese sprechen so kann nun die Schadensursache mit guter Wahrscheinlichkeit ermittelt werden Oft ist es aber auch erforderlich die Schadenshypothese aufgrund der gefundenen Erkenntnisse zu uberarbeiten und mit neuen Untersuchungen zu untermauern Schadensursache Bearbeiten Sieht man die Schadenshypothese als bestatigt an so ist die Schadensursache als gefunden anzusehen Sie wird aufgeschlusselt nach primaren und sekundaren Schadenseinflussen dokumentiert Schadensabhilfe Bearbeiten Aus der Schadensursache werden nun Massnahmen zur Pravention weiterer Schaden oder auch sofort notwendige Vorkehrungen getroffen z B Ruckrufaktionen Bericht und Wissensmanagement Bearbeiten Die Schadensanalyse wird abschliessend in einem Bericht dokumentiert der alle wichtigen Informationen aus den vorangegangenen Teilschritten enthalt Durch geeignete Massnahmen Wissensmanagement wird weiterhin die Zuganglichkeit und Aufbewahrung fur zukunftige Verwendung sichergestellt Literatur BearbeitenJ Grosch Schadenskunde im Maschinenbau 4 Auflage Expert Verlag Renningen 2003 ISBN 3 8169 2179 5 G Lange Systematische Beurteilung technischer Schadensfalle 5 Auflage Wiley VCH Weinheim 2003 ISBN 3 527 30417 7 D Lukowsky Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe IRB Verlag Stuttgart 2013 ISBN 978 3 8167 8630 6 Norm VDI 3822 Blatt 1 5 Schadensanalyse Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schadensanalyse amp oldid 234358796