www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schabbesdeckel von jiddisch Schabbes Schabbat war eine Art Barett das von judischen Mannern im 17 und 18 Jahrhundert zum Gottesdienst in der Synagoge am Schabbat und hohen Feiertagen getragen wurde In der offiziellen Sprache wurde diese Kopfbedeckung als breite Haube oder Breitehaube bezeichnet Bild eines polnischen Juden mit Schabbesdeckel aus Neu eroffnete Welt Galleria Worinnen allerley Aufzug und Kleidungen unterschiedlicher Stande und Nationen Der Abgebildete tragt sowohl aus Polen als auch aus Deutschland stammende Kleidungsstucke Die Mutze leitet sich vom Barrett des 17 Jahrhunderts ab Sie besteht aus Tuch oder Filz und hat die Form eines ausladenden Baretts Die charakteristische flache steife Form die zu der Bezeichnung Deckel fuhrte wurde durch einen innen liegenden Metallring erreicht Diese Kopfbedeckung galt als Teil der Schabbattracht ehrbarer Hausvater In Frankfurt war den Juden von der Stadtobrigkeit das Tragen des Schabbesdeckels ausserhalb der Judengasse verboten und wurde dort durch einen Schlapphut ersetzt 1 In der Mannheimer Lemle Moses Klaus war den Schulern als Synagogenbekleidung Mantel und breite Haube vorgeschrieben 2 Der Schabbesdeckel wurde als spezifische Bekleidung fur den Synagogenbesuch gesehen 3 Zuletzt wurde diese Kopfbedeckung nur noch von denjenigen getragen die zur Tora aufgerufen wurden 4 Im Laufe des 19 Jahrhunderts kam die Kopfdeckung ausser Gebrauch Sie wurde durch normale Hute oder das Kappchen Kippa ersetzt Wort und Gegenstand waren im christlichen Kontext gut bekannt 5 Das Wort ist in einige deutsche Dialekte ubergegangen Dort bezeichnet es nachdem das Barett ausser Gebrauch gekommen ist allgemein den formalen Hut den Juden am Schabbat tragen speziell den Zylinder der im Reformjudentum beliebt war Daruber hinaus hatte das Wort verschiedene Nebenbedeutungen wie Sonntagshut Zylinder oder auch alter schabiger Hut 6 Literatur BearbeitenHans Peter Althaus Chuzpe Schmus amp Tacheles Jiddische Wortgeschichten Beck Munchen 2015 S 39 40 Viktor Kurrein Die Symbolik des Korpers in den rituellen Brauchen In Mitteilungen zur judischen Volkskunde Band 31 32 1929 S 20 39 JSTOR 41459675 Einzelnachweise Bearbeiten Andreas Gotzmann Judische Autonomie in der Fruhen Neuzeit Recht und Gemeinschaft im deutschen Judentum Wallstein Gottingen 2008 ISBN 978 3 406 42022 1 S 803 Monika Preuss Gelehrte Juden Lernen als Frommigkeitsideal in der fruhen Neuzeit Wallstein 2007 S 67 Alfred Klepsch Westjiddisches Worterbuch Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken Band 1 Max Niemeyer Tubingen 2004 ISBN 3 484 73060 9 S 1212 S Adler Das entblosste Haupt Ein Gutachten In Judische Zeitschrift fur Wissenschaft und Leben Band 3 Nr 2 1864 65 S 189 196 uni frankfurt de Christoph Daxelmuller Das Dilemma des signalments Quellen zur vorindustriellen Sachkultur im Spiegel der Rezeptionsforschung In Volkskultur Geschichte Region Festschrift fur Wolfgang Bruckner zum 60 Geburtstag Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1990 S 88 110 Heidi Stern Worterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten S 174 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schabbesdeckel amp oldid 238994142