www.wikidata.de-de.nina.az
Die als Santa Cruz Klasse bezeichnete Schiffsklasse ist eine Baureihe von zwei Motorschiffen der Reederei Hamburg Sud Die Schnellfrachter Serie stellt deren letzten Entwurf eines herkommlichen Stuckgutschiffs vor der darauffolgenden Umstellung der Reederei auf Containerschiffe dar Santa Cruz Klasse p1 SchiffsdatenBauwerft Lubecker Flender Werke AG LubeckSchiffsmasse und BesatzungLange 148 60 m Lua 143 90 m Lpp Breite 21 70 mSeitenhohe 12 00 mTiefgang max 7 70 mVermessung 10 481 BRT 7485 BRT 6348 NRT 4430 NRT Besatzung 32MaschinenanlageMaschine 2 Pielstick Zwolfzylinder DieselmotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 8 826 kW 12000 PS Hochst geschwindigkeit 18 5 kn 34 km h TransportkapazitatenTragfahigkeit 12 787 tdwSonstigesKlassifizierungen American Bureau of Shipping Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Baureihe dieses von den Lubecker Flender Werken gebauten Schiffstyps umfasste zwei Einheiten die 1969 bestellt wurden Das erste Schiff der Klasse war die am 23 Dezember 1971 zu Wasser gelassene und am 25 Februar 1972 abgelieferte Santa Cruz Die Santa Fe wurde am 15 Januar 1972 vom Stapel gelassen und 5 Mai desselben Jahres in Dienst gestellt Durch die beiden Schnellfrachter die mit ihrer hohen Geschwindigkeit von 18 5 Knoten eine erhebliche Verkurzung der Reisedauer ermoglichten erhoffte sich die Hamburg Sud ebenfalls eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit fur den noch nicht containerisierten Liniendienst nach Sudbrasilien zu erreichen Als die Planungen zur Santa Cruz Klasse 1969 abgeschlossen waren wurde der Wandel der Langstreckenlinienverkehre durch die Einfuhrung des Containers deutlich und schon zu Baubeginn der Schiffe betrieb die Reederei die Umstellung ihrer Liniendienste auf den Container es war jedoch absehbar dass der Liniendienst nach Sudamerika auch auf absehbare Zeit noch nicht umgestellt werden wurde Eingesetzt wurden die neuen Schiffe auf 65 Tage Rundreisen von Hamburg und Bremen nach Rio de Janeiro Santos Itajai Paranagua und bei Bedarf auch weiteren sudamerikanischen Ostkustenhafen Spatestens seit Ende der 1970er Jahre begann sich der Container auch im Sudamerikadienst zu etablieren Die Umwandlung der Hamburg Sud zur Containerlinienreederei wurde weiter vorangetrieben Die Santa Cruz wurde 1978 fur 16 Monate als Lloyd Melbourne fur den Brasilien Australien Dienst der Reederei Lloyd Brasileiro verchartert 1980 wurden beiden Schiffe der Santa Cruz Klasse wurden nach Singapur verkauft aber fur drei Jahre zuruckgechartert Die Santa Cruz fuhr anschliessend erst drei Jahre als Turtle Bay und ab 1986 als Unipuna fur den Europadienst der peruanischen Uniline Im November 1994 erreichte das Schiff zum Abbruch das indische Alang Die Santa Fe wurde nach ihrer Dienstzeit bei der Hamburg Sud noch weitere drei Jahre betrieben und schon 1986 nach nur 14 Jahren Fahrzeit in Kaohsiung verschrottet Technik BearbeitenHerausstechendste Merkmale waren neben der aussergewohnlich platzsparend angeordneten und sehr leistungsfahigen Zweimotoren Antriebsanlage die fur den teilweise wachfreien Betrieb des Schiffes ausgelegt worden war die vielseitigen Ladungseinrichtungen So waren die Schiffe mit 13 herkommlichen Ladebaumen und drei Bordranen ausgestattet Ausserdem waren alle Schiffe mit einem 80 Tonnen Ladegeschirr der Flender Werke zur Ubernahme von Schwergut ausgerustet Weitere Ladungseinrichtungen der Sieben Luken Schiffe waren die Kuhlladeraume mit einem Fassungsvermogen von 1800 Kubikmetern und die Ladetanks fur 1200 Tonnen Sussol oder Chemikalienladung Bemerkenswert auch im optischen Sinn ist die Ausstattung aller Schiffe der Serie mit einem Wulstbug und einem Spiegelheck Die beiden Schiffe waren zusatzlich mit Ausbildungseinrichtungen und Unterbringungsmoglichkeiten zur Ausbildung von 14 Kadetten ausgerustet Literatur BearbeitenRalf Witthohn Hamburg Sud mit Kadetten nach Rio In Deutsche Seeschifffahrt November 2008 S 76 77 Sonntag Hartmut Harms Uwe Hamburg Sud Hamburg Sudamerikanische Dampfschiffahrtsgesellschaft Eggert amp Amsimck 1871 bis 1981 Hrsg Hamburg Sud Public Relations Selbstverlag Hamburg 1981 Weblinks BearbeitenAuflistung der Hamburg Sud Schiffe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Santa Cruz Klasse 1972 amp oldid 209383931