www.wikidata.de-de.nina.az
Sankt Alban lokal Albigan ist ein Ortsteil der Gemeinde Horgertshausen Landkreis Freising Bayern Der Ort ist durch den in fruherer Zeit sehr bedeutenden Albiganer Markt in der ganzen Hallertau bekannt Sankt AlbanGemeinde HorgertshausenKoordinaten 48 33 N 11 51 O 48 552171 11 8447 466 Koordinaten 48 33 8 N 11 50 41 OHohe 466 mPostleitzahl 85413Vorwahl 08756Sankt Alban Bayern Lage von Sankt Alban in BayernWallfahrtskirche St AlbanAltarraum der Wallfahrtskirche St AlbanIllustration des einstigen Albiganer Markts auf einem MaibaumschildIllustration des Albiganer Markts anno 1909Der Albiganer Markt heute Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Einwohnerentwicklung 2 Kultur und Sehenswurdigkeiten 2 1 Kirche St Alban 2 2 Regelmassige Veranstaltungen 2 2 1 Albiganer Markt 2 2 2 Wallfahrt 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Ort profitierte von seiner Lage in der Hallertau als Durchgangsstation zu einer Wallfahrt zum Heiligen Kastulus nach Moosburg an der Isar oder nach Altotting und war selbst eine der wichtigsten Wallfahrtskirchen in der Hallertau Die 11 Anwesen des Ortes wurden 1686 der Hofmark Horgertshausen zugeteilt 1 Sankt Alban gehort seit der Gemeindebildung durch das bayerische Gemeindeedikt von 1818 zur Gemeinde Horgertshausen Aufsehen erregte der Einsturz des Kirchturms von St Alban am 19 Januar 1986 Der Turm wurde in der Folge wieder aufgebaut Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die Bevolkerung von Sankt Alban hat sich seit 1877 wie folgt entwickelt 2 Jahr Einwohner1877 501928 781952 1051978 791987 64Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenKirche St Alban Bearbeiten Die katholische Wallfahrtskirche St Alban ist ein unverputzter spatgotischer Backsteinbau mit eingezogenem Polygonalchor angefugter Sakristei und Chorflankenturm Sie war eine der wichtigsten Wallfahrtskirchen in der Hallertau Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Horgertshausen Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Albiganer Markt Bearbeiten Der Albiganer Markt findet jahrlich am funften Sonntag nach Ostern dem sogenannten Bittsonntag vor Christi Himmelfahrt statt Sein Entstehen ist geschichtlich nicht gesichert wird aber von Historikern im 12 Jahrhundert vermutet Der Albiganer Markt wird auch heute noch von der Dorfgemeinschaft St Alban im allgemeinen Sprachgebrauch die Albiganerer durchgefuhrt Der Albiganer Markt ist ein jahrhundertealter grosser Menschen und am Montag auch Viehmarkt bei dem in der Vergangenheit Bauern Saisonarbeitskrafte fur die bevorstehende Ernte anwarben 3 Die fruheste gesicherte Aufzeichnung ist die Gestattung des Marktes durch Kurfurst Maximilian II Emanuel und eine Kirchenrechnung von 1684 in der es heisst anheur denen Priestern so mit dem Creuz alda hingegangen und celebriert fur die Mahlzeit altem herkhomen nach jedem 17 cr 1 hl thurt deren anheur 13 gwest Wallfahrt Bearbeiten Die Wallfahrt genannt Hoiwagana 4 war bis in die 1960er Jahre eine der grossten und wichtigsten in der Hallertau 5 Der Sage nach wanderte der heilige Alban mit seinem abgeschlagenen Kopf bis an diesen Ort an dem er begraben werden wollte Am Sonntag fand eine Prozession aus den Pfarreien Au Attenkirchen und Reichertshausen und am Montag aus den Pfarreien Nandlstadt Tegernbach Hebrontshausen Margarethenried Priel Volkmannsdorf Gammelsdorf Mauern Inkofen und Horgertshausen statt Im Laufe der Zeit wurde der Einzugsbereich der Wallfahrer immer geringer und der absolute Tiefpunkt wurde 1769 erreicht als von den Ortsbewohnern nur eine normale Messe angeschafft wurde Die Wallfahrt erholte sich aber wieder und die Prozessionszuge aus den umliegenden Pfarreien Nandlstadt Baumgarten und Margarethenried waren wieder jahrlicher Bestandteil des Albiganer Marktes 6 Heute findet am Montag noch traditionsgemass ein Bittgang von Horgertshausen nach Sankt Alban statt Ein altes uberliefertes Wallfahrtslied lautet In der Holledau da is da Himme blau behuat uns unsa liebe Frau mia gengan sched nach Albiganamit a schona langa Fahnenstanga vo Wolnzach uber Nandlstod wo da Schimme si voloffa hod und nacha geht s sched umi schau und nachada bisd scho z Au Internetseite der Gemeinde HorgertshausenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Sankt Alban Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Albiganer Markt auf der Website der Gemeinde Horgertshausen BR Retro Bauerlicher Bittgang in der Holledau 1961 Fernsehbeitrag uber die historische Wallfahrt nach St AlbanEinzelnachweise Bearbeiten Sebastian Hiereth Historischer Atlas von Bayern Altbayern Reihe I Heft 1 Das Landgericht Moosburg Hrsg Verlag der Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 1950 Bavarikon Sankt Alban abgerufen am 1 Oktober 2016 VG Mauern Der Albiganer Markt Abgerufen am 26 Mai 2022 Wallfahrtsorte in Deutschland H Sobottapedia Abgerufen am 13 Mai 2021 Bayerischer Rundfunk Unter unserem Himmel Damals Rund ums Bier 21 Februar 2016 09 39 bis 12 13 ardmediathek de Alfons Worner Heimatbuch Horgertshausen Hrsg Gemeinde Horgertshausen 1982 S 128 ff Dorfer Weiler und Einzelsiedlungen in der Gemeinde Horgertshausen Ammersberg Bergmartl Doidorf Eckelsberg Fuchswinkl Goglhof Groben Groben Haider Haslreuth Hinterschlag Hofl Holzhauseln Holzhaus Holzmichl Horgertshausen Hub Kehrer am Biber Kimoden Lackermann Limmer zu den Linden Margarethenried Neuod Niederschonbuch Oberschonbuch Od Peterswahl Reissen Sammetsreith Sankt Alban Saxberg Schlaghauseln Sielstetten Sixt in der Point Spitzstidl Stadlhof Vorderschlag Wies Wiesenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sankt Alban Horgertshausen amp oldid 233841238