www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Salzplan ist ein Teilverfahren zur Uberwachung und Steuerung der Gewassergute Er umfasst Messprogramme zur Bewertung der anthropogenen Einleitung von Salzen in Gewasser Im Zuge der Entwicklung des Abbaus von Kalisalzen in Niedersachsen Anfang des 20 Jahrhunderts kam es durch die ungeregelte Einleitung salziger Abwasser und spater nach Ende des Kalibergbaus durch Aussickerung aus Abraumhalden zu starken Anstiegen von Salzgehalt und Wasserharte verschiedener Gewasser 1924 wurden die Wasserrechte der einzelnen Betriebe im Salzplan geregelt 1 Durch den Salzplan wurden zulassige Hochstwerte der Chloridgehalte sowie der Harte des Wassers festgeschrieben und ein Uberwachungsnetz an den betroffenen Gewassern eingerichtet Nach mehrfacher Anderung der Grenzwerte wurde im Jahr 2000 eine Belastung von maximal 2000 mg l Chlorid als vertretbar angesehen 2 Einzelnachweise Bearbeiten Neues Archiv fur Niedersachsen Band 24 Veroffentlichungen des Niedersachsischen Amts fur Landesplanung und Statistik S 158 Gewassergutebericht Innerste NLWK Schriftenreihe Band 2 Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft und Kustenschutz S 119 ff PDF 8 3 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salzplan amp oldid 191295598