www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige Solereservoir Salinenstrasse 8 in der Salinenstrasse in Bad Kissingen der Grossen Kreisstadt des unterfrankischen Landkreises Bad Kissingen gehort zu den Bad Kissinger Baudenkmalern und ist unter der Nummer D 6 72 114 336 in der Bayerischen Denkmalliste registriert Salinenstrasse 8 in Bad Kissingen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Joseph von Knorr 3 Sanierung und Ertuchtigung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas aus Giebelmauern Sandstein und Holzkonstruktion bestehende Gebaude wurde im Jahr 1851 von Architekt Knorr als eingeschossiger Satteldachbau errichtet Vor 1834 hatten die Besitzer von Privathausern und Pensionen fur ihre Badegelegenheiten die Sole mittels Fasswagen und Pferdefuhrwerk an der Unteren Salinen abholen lassen Am Ort angekommen wurde die Sole von Magden und Knechten in Butten oder Eimern auf die Zimmer oder in die Badekabinette gebracht So gab es bspw 1865 in Kissingen neben dem Hotelangebot von knapp 360 Zimmern und Salons weitere 1 734 Zimmer mit 247 Badekabinetten in Pensionen und von privat Ab 1837 gab es fur die Fuhrwerke die Moglichkeit die Badesole aus einem am Kurpark befindlichen Reservoir zu entnehmen Da hier jedoch schon ab 5 Uhr Fruh Larm und Pferdegetrappel die Bewohner der umliegenden Hotels gestort haben erhielt der damalige Salineninspektor Joseph von Knorr infolge der Entschliessung der kgl Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg vom Kammerer des Innern 1850 den Auftrag ein Reservoir zu errichten das die effiziente Abfullung von Fasswagen ermoglichte Das auf 30 Eichensaulen stehende Reservoir war in der Lage 150 Kubikmeter Sole aufzunehmen und gleichzeitig an neun Fuhrwerke abzugeben Es war an die Gartner sche gusseiserne Leitung von 1837 angeschlossen das die Salinenstrasse entlang von der Unteren Saline bis zum Kurgarten verlaufen ist Nach etwa 20 Jahren wurde der Betrieb des Reservoirs eingestellt da die Badekur in Privatzimmern und Pensionen anlasslich der Konkurrenz durch moderne mondane luxuriose Badeanstalten wie das Luitpoldbad z B nicht mehr attraktiv gewesen ist Joseph von Knorr BearbeitenDer Architekt Joseph von Knorr wurde am 10 Juli 1809 in Munchen geboren Er war verheiratet mit Emilie Knorr geb Weber und hatte drei Kinder Adalbert 1839 in Traunstein Pauline 1841 in Berchtesgaden und Theodor 1845 in Kissingen Joseph Knorr studierte zwischen 1829 und 1832 Rechts und Cameral Wissenschaften in Munchen 1833 legte er die Concursprufung im Berg und Salinenbau ab Danach war er Salinenpraktikant bei der General Bergwerks und Salinenadministration in Munchen In dieser Eigenschaft bereiste er Salinen und Bergwerke in Deutschland und Europa und studierte u a an der TU Freiberg 1836 wird er in Sonthofen beim Koniglich Bayerischen Huttenwerk als Salinen Praktikant eingesetzt Ab 1838 ist er tatig als Sudfactor beim Hauptsalzamt in Traunstein Ab 1839 wird Knorr als Bergmeister nach Berchtesgaden versetzt Im Jahr 1843 kommt Knorr nach Kissingen wo er sich Verdienste erwirbt um den Ausbau des Koniglichen Salinenbades und weitere Bohrungen der Schonbornquelle Er fuhrt zahlreiche Massnahmen zur Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Produktivitat bei der Salzsiederei ein Im Jahr 1851 geht das Solereservoir in Betrieb 1850 erhalt Joseph Knorr das Ritterkreuz des Verdienstordens vom heiligen St Michael Im Jahr 1855 geht Knorr als Oberberg und Salinenrath nach Munchen Sein Nachfolger in Kissingen wird J N Martin 1864 wird Joseph Knorr als Ministerialreferent in das Finanzministerium versetzt Am 1 Juli 1869 wird er zum ersten Direktor des neu geschaffenen Oberbergamts ernannt 1874 erhalt er den Orden der Bayerischen Krone der mit Erhebung in den personlichen Adelsstand verbunden ist Ab diesem Zeitpunkt heisst er von Knorr Kissingen wird am 14 April 1883 von Konig Ludwig II zum Bad erhoben 1879 wir Joseph von Knorr in den Ruhestand versetzt Er stirbt in Munchen am 18 Oktober 1890 Sanierung und Ertuchtigung BearbeitenDer Freistaat Bayern hat das Solereservoir im Jahr 2018 verkauft Es ist zwischen etwa 1870 und dem Verkauf als Lager und Abstellhalle genutzt worden Leider ist die Inneneinrichtung Zwei Holztanks im Dachgeschoss mit je 75 Kubikmeter Sole Fassungsvermogen sowie die dazugehorigen gusseisernen Rohre verloren gegangen Die neuen Eigentumer haben das Gebaude zwischen 2021 und 2023 saniert und als Wohnhaus mit Einliegerwohnung einer neuen Nutzung zugefuhrt Das Haus wurde nach modernen Vorgaben gedammt und mit einer PV Anlage mit Warmepumpe und Fussbodenheizung versehen Die Holzkonstruktion auf Eichenpfosten ist weitestgehend sichtbar geblieben was den Raumen ein besonderes Ambiente verleiht Damit konnte das Gebaude aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft geholt werden denn nur belebte Denkmaler sind vor dem Verfall geschutzt Ein Gebaudeteil soll so weit wie moglich dem Urzustand angenahert und als musealer Bereich fur Ausstellungen und Veranstaltungen im kleinen Rahmen genutzt werden Siehe auch BearbeitenSalzgewinnung in HausenLiteratur BearbeitenDenis Andre Chevalley Stefan Gerlach Stadt Bad Kissingen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band VI 75 2 Karl M Lipp Verlag Munchen 1998 ISBN 3 87490 577 2 S 88 f Raymund Muller Joseph von Knorr Leben und Wirken in Bad Kissingen Bad Kissinger Museums Informationen Heft 9 Verlag Stadt Bad Kissingen Bad Kissingen 2024 ISBN 978 3 934912 27 4 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Salinenstrasse 8 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Mit Solereservoir Geschichte Neuer Band der Bad Kissinger Museums Informationen erhaltlich In Saale Zeitung inFranken de 6 Februar 2024 abgerufen am 11 Februar 2024 50 20355 10 07613 Koordinaten 50 12 12 78 N 10 4 34 07 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salinenstrasse 8 Bad Kissingen amp oldid 242486198