www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Rheinanlagen sind ein ca 3 6 km langer Park am linken Ufer des Rheins in Bingen am Rhein Sie bestehen aus dem Hafenpark Gartenstadt den Hindenburganlagen dem Rhein Nahe Eck und dem Park am Mauseturm Sie werden von der Stadt Bingen seit 2010 als Kulturufer Bingen bezeichnet und liegen am Anfang des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Von den Anlagen aus hat man einen Blick uber den Rhein auf die Mauseturminsel mit dem Binger Mauseturm das Rheinknie am Binger Loch die Burg Ehrenfels in den gegenuberliegenden Rudesheimer Weinbergen daruber den Landschaftspark Niederwald mit dem Niederwalddenkmal und am Rheinufer die Altstadt von Rudesheim mit der Bromserburg Auf der eigenen Rheinseite zeigt sich die Burg Klopp uber der Altstadt von Bingen Das Kulturufer ist in Innenstadtnahe verkehrsgunstig gelegen mit dem Stadtbahnhof und dem Hauptbahnhof und mit den Anlegestellen der Rheinfahre Bingen Rudesheim Es gibt Schiffslandebrucken die von verschiedenen Schifffahrtsgesellschaften als Anlegeplatze von Ausflugs und Kabinenschiffen genutzt werden Das Kulturufer bietet unter anderem ein Kongresszentrum eine Open Air Buhne ein Museum und Gastronomie Es ist alljahrlich Veranstaltungsort von Bingen swingt Rhein in Flammen und Kulturuferfest 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hafenpark Gartenstadt 2 1 Skulpturen Einhorner und Widder und Begegnung 2 2 Industriekran 2 3 Gartenstadt 3 Hindenburganlagen 3 1 Schiffanleger 3 2 Binger Rheinkahn 4 Rhein Nahe Eck 4 1 Museum am Strom 5 Park am Mauseturm 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Anlagen bestehen seit 2008 auf dem Gelande der Landesgartenschau Bingen am Rhein 2008 2 Dabei wurde das Areal des ehemaligen Industriehafens in drei Terrassenstufen umgebaut Die drei Teilbereiche der Landesgartenschau sind heute als Kulturufer Bingen zuganglich Im Jahr 1487 wurde der Bau des ersten Alten Krans am Rheinufer fertiggestellt Der heute noch existierende Alte Binger Rheinkran ist ein holzerner Turmtretkran aus der Zeit um 1787 und steht seit 1907 unter Denkmalschutz 1913 wurde die Hindenburgbrucke bei Kempten am Rhein gebaut von der heute nur noch die Ruinen zu sehen sind Hafenpark Gartenstadt BearbeitenSkulpturen Einhorner und Widder und Begegnung Bearbeiten nbsp Liesel Metten Einhorner und WidderIm Rahmen der Neugestaltung sind die Skulpturen Einhorner und Widder von Liesel Metten und Begegnung von Hubertus von der Goltz entstanden nbsp IndustriekranIndustriekran Bearbeiten Der Industriekran ist ein Laufkran auf einer Kranbahn der Firma Fries 1964 Unter dem Auslegearm befindet sich eine gestaffelt aufgehangte Fuhrerkabine Der Kran bildet ein modernes Pendant in Stahlbauweise zu dem nur unweit gelegenen holzernen Alten Kran nach Ausgrabungen des Fundamentes auf das Jahr 1487 datiert ein technikgeschichtlich interessantes Ensemble das rund 300 Jahre Krangeschichte verkorpert In Reminiszenz an die ehemalige Existenz eines grossen Verladehafens auf dem Gelande des heutigen Hafenparks hat man sich entschieden den Kran als Industriedenkmal zu erhalten Gartenstadt Bearbeiten Mit der Gartenstadt entstand zugleich ein neues Wohngebiet dessen Stil von geradlinig angeordneten Baukorpern und einfachen geometrischen Formen gepragt ist Hindenburganlagen BearbeitenSchiffanleger Bearbeiten Hotelschiffahrt Koln Dusseldorfer Fahrgastschiff Personenfahre Rudelsheim amp Rossler Linie Binger Rheinkahn Bearbeiten Fur Kinder wurde ein Rheinkahn mit Spielmoglichkeiten gebaut der mit 50 m Lange und 8 m Breite etwa halb so gross ist wie einer der Original Rheinkahne Rhein Nahe Eck BearbeitenIm Abschnitt Rhein Nahe Eck liegen das Rheintal Kongresszentrum und das Historische Museum am Strom Hildegard von Bingen Museum am Strom Bearbeiten Das Museum am Strom im historischen Elektrizitatswerk von 1889 prasentiert Dauer und Sonderausstellungen zu Hildegard von Bingen der Rheinromantik und Stadtgeschichte Bingens von den Romern bis heute Eine Besonderheit stellt das 67 Instrumente umfassende Binger Arztebesteck aus dem 2 Jahrhundert n Chr dar der weltweit grosste Fund zur antiken Medizin Park am Mauseturm BearbeitenNeben Liegewiesen schattenspendenden Baumen und bunten Blumenbeeten ist das naturbelassene Ufer Ruckzugsraum fur bedrohte Tier und Pflanzenarten Ein Skateplatz Beachvolleyball und Basketballfelder sowie ein grosser Spielplatz erganzen das Freizeitangebot Vom Ufer aus kann der Verkehr der Ausflugsschiffe und Rheinfrachter auf dem Strom beobachtet werden in der Kulisse des Binger Mauseturms sowie der Ruine Ehrenfels auf dem gegenuberliegenden Rheinufer Kulturelle Veranstaltungen bereichern das Angebot im Park am Mauseturm von Fruhjahr bis Herbst Weblinks BearbeitenDas Kulturufer Bingen am Rhein Website der Stadt BingenEinzelnachweise Bearbeiten Kulturufer Bingen Rheinhessen Touristik abgerufen am 23 Marz 2022 Impulse und Nachhaltigkeit So war es bei der Landesgartenschau 2008 in Bingen BUGA 2029 20 Januar 2019 abgerufen am 23 Marz 2022 49 969722222222 7 8933333333333 Koordinaten 49 58 11 N 7 53 36 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheinanlagen Bingen amp oldid 221862886