www.wikidata.de-de.nina.az
Reinhold W Lang 9 Mai 1954 in Gussing Burgenland ist ein osterreichischer Kunststofftechniker Wissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer Er leitete von September 2009 bis 2022 das Institute of Polymeric Materials and Testing an der Linzer Johannes Kepler Universitat JKU Sein Nachfolger wurde Gernot M Wallner Reinhold W Lang Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeits und Forschungsschwerpunkte 3 Sonstiges 4 Ehrenamtliche Tatigkeiten und Mitgliedschaften 5 Preise und Ehrungen 6 WeblinksLeben BearbeitenReinhold W Lang graduierte 1978 an der Montanuniversitat Leoben zum Diplomingenieur fur Kunststofftechnik Danach absolvierte er an der amerikanischen Lehigh University Bethlehem Pennsylvania das Doktoratsstudium Polymer Engineering and Science das er 1984 mit Verleihung des Ph D abschloss Noch vor und wahrend der Zeit in den USA arbeitete Lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Werkstofftechnik der Universitat Kassel Deutschland und als Gastwissenschaftler an der Ecole d Application des Hauts Polymeres in Strasbourg Frankreich Von 1984 bis 1991 bekleidete er auf dem Gebiet der Kunststoffe und Composites verschiedene Positionen bei BASF Ludwigshafen am Rhein 1991 erhielt er den Ruf als Ordinarius fur Werkstoffkunde und Prufung der Kunststoffe an die Montanuniversitat Leoben und wurde da Vorstand des gleichnamigen Institutes 1993 grundete er das Institut fur Kunststofftechnik der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft m b H Graz das infolge des erfolgreichen Auf und Ausbaus 2002 in die neu gegrundete Polymer Competence Center Leoben GmbH PCCL Leoben eingebracht wurde Als Initiator Geschaftsfuhrer und wissenschaftlicher Direktor des PCCL von 2002 bis 2008 war Lang federfuhrend beim Auf und Ausbau des PCCL auf etwa 100 Mitarbeiter Bis zu seiner Emeritierung 2022 leitete er seit dem September 2009 an der Johannes Kepler Universitat Linz das Institute of Polymeric Materials and Testing Arbeits und Forschungsschwerpunkte BearbeitenDie Forschungstatigkeiten von Lang umfassen folgende Themenbereiche Polymere Werkstoffe und Nachhaltige Entwicklung Sustainable Development Effizienz Energie und Werkstoffeffizienz Reduzierung der Energie und Werkstoffintensitat pro Service Funktionseinheit Energie Polymerwerkstoffe fur erneuerbare Energietechnologien Solar Wind Wasser Wasser Polymerwerkstoffe fur die regionale und globale Wasserversorgung Trinkwasser Sanitar Landwirtschaft usw Biogene Polymerwerkstoffe Eigenschaftsprofile und Potential von Polymerwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen bzw sonstigen bio basierenden Herstellungsmethoden Okobilanzen Lebenszyklusanalysen Werkstoff und performance orientierte Lebenszyklusanalyse LCA Multi funktionale Eigenschaftsprofile und Anwendungen von Polymerwerkstoffen Schwerpunkte auf den Gebieten Mechanik bei komplexer Beanspruchung und Alterungsverhalten Deformations und Versagensverhalten Ermudung Langzeit und Impactbeanspruchung thermisch mechanische Beanspruchung Medieneinwirkung und Alterung Konventionelle Mechanik Bruchmechanik und Mikromechanik Konstruktions Kennwerte und Werkstoffgesetze Versagenskinetik Versagenskriterien und Lebensdauermodellierung Ubertragbarkeit von Prufkorper Kennwerten auf das Bauteilverhalten Kombinationen von mechanischen thermischen optischen elektrischen und akustischen Eigenschaften sowie von Transport Barriere Eigenschaften Physikalische und technologische Charakterisierung der Werkstoff und Performance Eigenschaften fur anwendungsrelevante Bedingungen Prufkorper und Bauteilebene Alterungsverhalten von Polymerwerkstoffen Weiterentwicklung von Pruf und CharakterisierungsmethodenCharakterisierung der inneren Werkstoffstrukturen und Aufklarung von Struktur Eigenschafts Verarbeitungs Performance Beziehungen structure processing property performance relationships sp relationships Mikroskopische spektroskopische und thermo analytische Methoden Nano Mikro und Makro Bereich Schwerpunkt Polyolefine und Polyolefin Compounds PE PP sowie Duromere Verbundwerkstoffe und ElastomereSonstiges BearbeitenLehre und Ausbildung Als akademischer Lehrer hat Lang bisher 23 Dissertationen und etwa 180 Diplomarbeiten und 160 Studien bzw Bachelorarbeiten betreut und erstbegutachtet Etwa 10 weitere Dissertationen hat er co betreut bzw co begutachtet Zudem haben sich drei seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter habilitiert bzw wurden zum Universitatsprofessor ernannt Kooperative Forschung Im Bereich der kooperativen Forschung Wissenschaft und Wirtschaft hat Lang in den letzten zehn Jahren federfuhrend als Antragsteller von Grosskonsortien und in der Funktion des wissenschaftlichen Leiters etwa 50 Mio EURO fur die osterreichische Kunststoffforschung als Drittmittel akquiriert und in der Umsetzung koordiniert Dazu gehoren u a der Auf und Ausbau des Polymer Competence Centers Leoben im Rahmen des Kplus Programmes 2002 2009 ein Grossforschungsprojekt zum Thema Polymere Nano Composites 2006 2008 im Rahmen der osterreichischen Nanoinitiative ein im COMET Programm genehmigtes K Projekt zum Thema Advanced Polymeric Materials and Process Technologies 2010 2014 fur die Polymergruppe der JKU Linz und das Leitprojekt Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen SolPol 2010 2013 im Programm Neue Energien 2020 des osterreichischen Klima und Energiefonds Veroffentlichungen Lang ist Autor bzw Co Autor von uber 200 Veroffentlichungen und Mit Herausgeber von 8 Tagungsbanden und Monographien Ehrenamtliche Tatigkeiten und Mitgliedschaften Bearbeiten1981 82 President of the International Student Organization an der Lehigh University 1986 1991 Mitglied in zwei DIN Ausschussen zur Erstellung der Normen fur Hochleistungsverbundwerkstoffe GFK und CFK Berlin 1992 2000 Vorstandsmitglied im Verein SUSTAIN zur Koordination von Forschung uber Nachhaltigkeit Graz seit 1994 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Institut fur Nachhaltige Technologien AEE INTEC Gleisdorf 1995 2000 Direktor Stellvertreter des Osterreichischen Instituts fur Nachhaltigkeit OIN Wien 1996 2000 Mitglied des Osterreichischen Klimabeirates des Bundesministeriums fur Umwelt Jugend und Familie Wien 2000 2002 Beiratsmitglied des Kunststoff Clusters Osterreich Linz seit 05 2001 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Institut fur Nachhaltige Technologien AEE INTEC Gleisdorf seit 2006 Mitglied des Initiativen Komitees der Brancheninitiative BRA IN Kunststoffwirtschaft der FFG Wien seit 2007 Assoziiertes auslandisches Mitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik WAK Deutschland seit 2008 Advisory Board der Internet Zeitschrift KunststofftechnikPreise und Ehrungen BearbeitenRektor Platzer Ring fur hervorragenden Studienerfolg und Diplomabschluss Mit Auszeichnung an der Montanuniversitat Leoben 1978 Stipendium der Austrian American Educational Commission Fulbright Commission fur ein Post Graduate Studium an der Lehigh University 1979 1981 Goldene VOK Ehrennadel der Vereinigung Osterreichischer Kunststoffverarbeiter 2008 Weblinks BearbeitenInstitute of Polymeric Materials and Testing Publikationen von Reinhold LangNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 26 November 2023 PersonendatenNAME Lang Reinhold W KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Kunststofftechniker Wissenschafter und HochschullehrerGEBURTSDATUM 9 Mai 1954GEBURTSORT Gussing Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reinhold W Lang amp oldid 239493674