www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Rechtskataster bildet die relevanten Gesetze und Vorschriften ab von denen eine Organisation z B ein Unternehmen betroffen ist 1 Im Gegensatz zum allgemeinen Verstandnis des Begriffs Kataster hat ein Rechtskataster keinen Raumbezug Synonyme Begriffe sind Rechtsverzeichnis und Rechtsregister 2 Inhaltsverzeichnis 1 Bezug zu ISO Normen 2 Mogliche Ausgestaltung eines Rechtskatasters 3 Erweiterung auf Genehmigungskataster 4 Vom Rechtskataster zum Rechtspflichtenkataster 5 Erfullung der Rechtspflichten 6 Verankerung der rechtlichen Anforderungen in den Normtexten 6 1 Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 9001 2015 6 2 Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 14001 2015 6 3 Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 45001 2018 6 4 Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 50001 2018 7 Rechtspflichten im Kontext anderer Normen 8 EinzelnachweiseBezug zu ISO Normen BearbeitenDer Begriff Rechtskataster wird haufig im Kontext den Normen ISO 9001 Qualitatsmanagement QM ISO 14001 Umweltmanagement UM ISO 45001 Management fur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit SGA und ISO 50001 Energiemanagement En verwendet Da das europaische Umweltmanagementsystem EMAS Eco Management and Audit Scheme 3 alle Inhalte der Norm ISO 14001 einschliesst ergibt sich auch hier eine direkte Verknupfung Hierbei dient ein Rechtskataster zur Erfullung von einzelnen Anforderungen der Normen an die Erfassung Bewertung Umsetzung und Dokumentation von rechtlichen Anforderungen bzw bindender Verpflichtungen in Bezug auf das jeweilige Managementsystem siehe Ausfuhrungen zu den einzelnen Normen unten Mogliche Ausgestaltung eines Rechtskatasters BearbeitenDie Ausgestaltung des Rechtskatasters obliegt der Organisation selbst die Normen enthalten hierzu keine konkreten Vorgaben Ein moglicher Ansatz ist z B die tabellarische Erfassung aller rechtlichen Verpflichtungen und sonstigen Anforderungen im Sinne der Norm zusammen mit der Angabe wo sich der Text des zugrunde liegenden Dokuments findet 4 Da sich die meisten Rechtstexte uber das Internet abrufen lassen genugt fur diese Falle ein Weblink Einige dieser Angebote werden von staatlichen Institutionen betrieben und sind kostenlos zuganglich 5 6 7 Daneben gibt es auch kostenpflichtige Angebote die je nach Anbieter auch die Erstellung eines Rechtskatasters ermoglichen 8 Daruber hinaus finden sich eine Vielzahl kommerzieller Anbieter die die Erstellung eines kundenspezifischen Rechtskatasters als Dienstleistung anbieten 9 Gemeinsam haben die Angebote dass die Anwender mittels Aktualisierungsdienste uber gesetzliche Anderungen informiert werden 10 Erweiterung auf Genehmigungskataster BearbeitenNeben den allgemein gultigen rechtlichen Anforderungen gibt es in der Regel auch Anforderungen die sich spezifisch an eine Organisation richten wie beispielsweise bei Auflagen aus Genehmigungen Handelt es sich konkret z B um eine Anlagengenehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz konnen die im Bescheid auferlegten Pflichten in den Geltungsbereich eines Umweltmanagementsystems fallen Auch eine Baugenehmigung kann in Teilen Bezug zum Umweltmanagementsystem haben wenn es z B um die Oberflachenentwasserung oder den Brandschutz geht Werden diese Genehmigungen in einem eigenen Verzeichnis erfasst spricht man auch von einem Genehmigungskataster 11 Die Integration des Genehmigungskatasters in ein Rechtskataster ist moglich und kann der Vereinfachung dienen Vom Rechtskataster zum Rechtspflichtenkataster BearbeitenBei einem Rechtskataster handelt es sich um ein reines Verzeichnis aus dem nicht hervorgeht welche konkreten Pflichten sich hieraus fur die Organisation ergeben Die Normen fordern jedoch nicht nur die reine Erfassung der den bindenden Verpflichtungen oder rechtlichen Anforderungen zugrunde liegenden Texte sondern auch die Bestimmung der resultierenden Verpflichtungen deren Anwendbarkeit auf die Organisation und die Integration in den Aufbau die Verwirklichung die Aufrechterhaltung des Managementsystems Daruber hinaus muss die Organisation Massnahmen fur den Umgang mit bindenden Verpflichtungen oder rechtlichen Anforderungen ergreifen und planen wie diese Massnahmen in die Managementprozesse oder in andere Geschaftsprozesse integriert und dort verwirklicht werden Somit muss die Organisation die Inhalte des Rechtskatasters auswerten und herausarbeiten welche konkreten Verpflichtungen und Anforderungen sich hieraus ergeben und diese ebenfalls als dokumentierte Information erstellen und aufrechterhalten siehe Ausfuhrungen fur die einzelnen Normen unten Diese erweiterte Form des Rechtskatasters wird auch Rechtspflichtenkataster genannt 10 Erfullung der Rechtspflichten BearbeitenDie Notwendigkeit zur Erstellung eines Rechtspflichtenkatasters ergibt sich sowohl aus gesetzlichen als auch normativen Anforderungen Beispielsweise durfen gemass 3 Abs 1 ProdSG Produkte nur dann in Verkehr gebracht werden wenn sie die in den Rechtsverordnungen vorgesehenen Anforderungen erfullen Folglich mussen Produkthersteller und Importeure die jeweils relevanten Rechtsvorschriften und die sich daraus ergebenden Pflichten kennen Daneben fordern alle gelaufigen Managementsystemnormen dass die Organisation die notwendigen Prozesse zur Bewertung der Erfullung ihrer bindenden Verpflichtungen aufbauen verwirklichen und aufrechterhalten muss Dies legt der Organisation folglich die Pflicht auf die Erfullung der bindenden Verpflichtungen zu kontrollieren und zu bewerten siehe Ausfuhrungen zu den einzelnen Normen unten Die Einhaltung der bindenden Verpflichtungen wird hingegen nicht gefordert Wie auch schon beim Rechtskataster steht es der Organisation vollig frei wie sie diese Normvorgabe erfullen will Die komplexe deutsche Gesetzgebung beinhaltet eine Vielzahl von Rechtspflichten so dass bereits in einem mittelstandischen Unternehmen durchaus 1000 und mehr Rechtspflichten zu berucksichtigen sind 12 Eine Ubertragung und Aufteilung der Kontrolle und Bewertung bindender Verpflichtungen innerhalb der Organisation ist von Seiten der Normen moglich und wird teils sogar explizit beschrieben z B DIN EN ISO 14001 2015 Normpunkt 5 3 Eine Moglichkeit den Aufwand fur die Erfullung der Normforderungen stellen Checklisten dar die jeweils nur einen Teil der Rechtspflichten umfassen und dadurch den Aufwand auf mehrere kleine Einheiten verteilen 13 Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes ist die Moglichkeit die Uberwachung und Sicherstellung der Rechtspflichten an unterschiedliche Positionen im Unternehmen in Form einer konkreten Aufgabe zu delegieren Verankerung der rechtlichen Anforderungen in den Normtexten BearbeitenJede der Normen ISO 9001 ISO 14001 ISO 45001 und ISO 50001 beinhaltet eine Reihe von Vorgaben zum Umgang mit bindenden Verpflichtungen oder rechtlichen Anforderungen Da sich diese in den einzelnen Normen unterscheiden werden die relevanten Inhalte im Nachfolgenden fur jede dieser Normen im Detail dargestellt Die Bezugsangaben in Klammern beziehen sich jeweils auf den offiziellen Normtext Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 9001 2015 Bearbeiten Im Normtext der DIN EN ISO 9001 2015 14 wird an manchen Stellen allgemein von Anforderungen und an anderen Stellen ausfuhrlicher von den gesetzlichen und behordlichen Anforderungen gesprochen Den Begriffen gesetzliche und behordliche Anforderungen wird im Text der Norm auch das Synonym rechtliche Anforderungen zugeordnet Anmerkung 2 zu 1 Die Norm nennt die Erfullung zutreffender gesetzlicher und behordlicher Anforderungen in Bezug auf die Produkte und Dienstleistungen als potenziellen Vorteil bei der Umsetzung eines QM Systems 01 Beim Anwendungsbereich steht dass die Norm Anforderungen an ein QM System festlegt wenn eine Organisation ihre Fahigkeit darlegen muss bestandig Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen die den Anforderungen der Kunden und die zutreffenden gesetzlichen und behordlichen Anforderungen zu erfullen Daruber hinaus hat sie Relevanz beim Bestreben der Organisation die Einhaltung von zutreffenden gesetzlichen und behordlichen Anforderungen zuzusichern 1 Das Verstehen der Anforderungen und deren fortlaufende Einhaltung wird durch Anwendung eines prozessorientierten Ansatzes im QM System ermoglicht 0 3 1 Eine Organisation muss externe und interne Themen bestimmen die fur ihren Zweck und ihre strategische Ausrichtung relevant sind und sich auf ihre Fahigkeit auswirken die beabsichtigten Ergebnisse ihres Qualitatsmanagementsystems zu erreichen Die Organisation muss Informationen uber diese externen und internen Themen uberwachen und uberprufen 4 1 Die Anmerkung 2 hierzu erlautert dass das Verstandnis uber den externen Kontext durch Betrachten von Themen gefordert werden die sich unter anderem aus dem gesetzlichen Umfeld ergeben Die Organisation muss die interessierten Parteien und deren fur ihr Qualitatsmanagementsystem relevanten Anforderungen bestimmen An dieser Stelle wird explizit auf die potentiellen Auswirkungen der interessierten Parteien auf die Fahigkeit der Organisation zur bestandigen Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen die die zutreffenden gesetzlichen und behordlichen Anforderungen erfullen hingewiesen Die Organisation muss Informationen uber diese interessierten Parteien und deren relevanten Anforderungen uberwachen und uberprufen 4 2 Bei der Analyse der interessierten Parteien muss demnach auch der Gesetzgeber und die zustandigen Behorden betrachtet werden Die oberste Leitung muss im Hinblick auf die Kundenorientierung Fuhrung und Verpflichtung zeigen indem sie sicherstellt dass zutreffende gesetzliche sowie behordliche Anforderungen bestimmt verstanden und bestandig erfullt werden 5 1 Die Organisation muss Qualitatsziele festlegen die auch die zutreffenden Anforderungen berucksichtigen 5 2 1 Die oberste Leitung muss zudem eine Qualitatspolitik festlegen umsetzen und aufrechterhalten die eine Verpflichtung zur Erfullung zutreffender Anforderungen enthalt 5 2 1 Bei der Bestimmung von Anforderungen an die Produkte und Dienstleistungen muss die Organisation sicherstellen dass die Anforderungen an das Produkt und die Dienstleistung festgelegt sind einschliesslich jeglicher zutreffender gesetzlicher und behordlicher Anforderungen 8 2 2 Die Organisation muss die Ressourcen bestimmen und bereitstellen um im Rahmen von Uberwachung und Messung die fur die Sicherstellung gultiger und zuverlassiger Uberwachungs und Messergebnisse benotigt werden um die Konformitat von Produkten und Dienstleistungen mit festgelegten Anforderungen nachzuweisen 7 1 5 1 Die Organisation muss das Wissen bestimmen das benotigt wird um ihre Prozesse durchzufuhren und um die Konformitat von Produkten und Dienstleistungen zu erreichen 7 1 6 Die Organisation muss die Prozesse zur Erfullung der Anforderungen an die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen planen verwirklichen und steuern indem sie die Ressourcen bestimmt die benotigt werden um die Konformitat mit den Produkt und Dienstleistungsanforderungen zu erreichen 8 1 Die Organisation muss sicherstellen dass sie die Fahigkeit besitzt die Anforderungen einschliesslich der gesetzlichen und behordlichen Anforderungen die fur die Produkte und Dienstleistungen die Kunden angeboten werden zutreffen zu erfullen Dazu gehort auch die Ermittlung und Berucksichtigung von Anderungen bei den Anforderungen 8 2 3 1 Die Pflicht zur Bestimmung der Anforderungen einschliesslich gesetzlicher und behordlicher Anforderungen gilt auch fur die Entwicklung von Produkt und Dienstleistungsarten 8 3 3 Auch wahrend oder nach der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen muss die Organisation Anderungen ermitteln uberprufen und einsteuern um nachteilige Auswirkungen auf die Konformitat mit den Anforderungen zu verhindern 8 3 6 Die Organisation muss zudem bei extern bereitgestellte Prozesse Produkte und Dienstleistungen sicherstellen dass diese den Anforderungen entsprechen Die Organisation muss externe Anbieter auf deren Fahigkeit Prozesse oder Produkte und Dienstleistungen in Ubereinstimmung mit den Anforderungen bereit zustellen beurteilen und uberwachen Die Organisation muss dokumentierte Informationen zu diesen Tatigkeiten und uber jegliche notwendigen Massnahmen aus den Bewertungen aufbewahren 8 4 1 Die Managementbewertung muss die Konformitat von Produkten und Dienstleistungen sowie Nichtkonformitaten und Korrekturmassnahmen umfassen 9 3 2 Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 14001 2015 Bearbeiten Der Normtext der DIN EN ISO 14001 2015 15 verwendet als bevorzugten Begriff bindenden Verpflichtungen Dies umfasst rechtliche Verpflichtungen die eine Organisation erfullen muss und andere Anforderungen oder zu deren Erfullung sich eine Organisation entschliesst In jedem Fall beziehen diese sich auf das Managementsystem Die Norm definiert den Begriff Umweltmanagementsystem als Teil des Managementsystems der dazu dient Umweltaspekte zu handhaben bindende Verpflichtungen zu erfullen und mit Risiken und Chancen umzugehen 3 1 2 Somit ist die Erfullung der bindenden Pflichten integraler Bestandteil der Zweckbestimmung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 2015 Ein systematischer Ansatz zum Umweltmanagementsystem kann laut dem Normtext die Organisation beim Erfullen von bindenden Verpflichtungen unterstutzen und somit den Erfolg sowie Moglichkeiten fordern die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen Die Norm beabsichtigt hierbei nicht die rechtlichen Verpflichtungen einer Organisation auszuweiten oder zu verandern 0 2 Die beabsichtigten Ergebnisse eines Umweltmanagementsystems schliessen in Ubereinstimmung mit der Umweltpolitik der Organisation auch die Erfullung von bindenden Verpflichtungen ein 1 Der Anhang A zur Norm fugt hinzu dass auch die Anderungen bei bindenden Verpflichtungen als Teil des Managements bei Anderungen berucksichtigt werden sollte so dass unbeabsichtigte Folgen dieser Anderungen keine nachteilige Auswirkung auf die beabsichtigten Ergebnisse des Umweltmanagementsystems haben A 1 Der Normpunkt Verstehen der Organisation und ihres Kontextes beabsichtigt ein grundsatzliches konzeptionelles Verstandnis wichtiger Themen die Einfluss auf die Fuhrung und Steuerung der umweltbezogenen Verpflichtungen der Organisation haben konnen A 4 1 Die Organisation muss die interessierten Parteien und aus deren Anforderungen in Bezug auf das Umweltmanagementsystem diejenigen bestimmen die zu bindenden Verpflichtungen werden 4 2 Diesen bindenden Verpflichtungen tragt die Organisation bei der Planung des Umweltmanagementsystems Rechnung A 4 2 Die bindenden Verpflichtungen sind bei der Festlegung des Anwendungsbereichs der Umweltmanagementsystems zu berucksichtigen 4 3 Die Festlegung des Anwendungsbereichs sollte nicht dazu dienen Tatigkeiten Produkte und Dienstleistungen oder Einrichtungen die wesentliche Umweltaspekte haben oder haben konnen auszuschliessen oder sich ihren bindenden Verpflichtungen zu entziehen A 4 3 Die nach den Vorgaben der Norm zu erstellende Umweltpolitik der Organisation muss eine Verpflichtung zur Erfullung der bindenden Verpflichtungen enthalten und als dokumentierte Information aufrechterhalten werden 5 2 Hierzu fuhrt die Norm weiter aus dass einige interessierte Parteien sich besonders um die Verpflichtung der Organisation sorgen ihre bindenden Verpflichtungen und insbesondere die geltenden rechtlichen Anforderungen zu erfullen Die Norm legt eine Reihe miteinander verknupfter Anforderungen bezuglich dieser Verpflichtung fest Diese schliessen die Notwendigkeit ein bindende Verpflichtungen zu bestimmen sicherzustellen dass Betriebsablaufe in Ubereinstimmung mit diesen bindenden Verpflichtungen ausgefuhrt werden die Erfullung der bindenden Verpflichtungen zu bewerten und Nichtkonformitaten zu korrigieren A 5 2 Im Rahmen der Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen muss die Organisation jene Risiken und Chancen bestimmen die in Verbindung mit den bindenden Verpflichtungen betrachtet werden mussen 6 1 1 Bindende Verpflichtungen konnen Risiken und Chancen hervorbringen wie z B Nichterfullung was fur die Organisation Rufschadigung oder rechtliche Schritte zur Folge haben kann oder Ubererfullung ihrer bindenden Verpflichtungen was den Ruf der Organisation verbessern kann A 6 1 1 Die Organisation muss die mit ihren Umweltaspekten zusammen hangenden bindenden Verpflichtungen bestimmen und auf sie zugreifen konnen Sie muss bestimmen wie diese bindenden Verpflichtungen auf die Organisation anwendbar sind und diesen bindenden Verpflichtungen bei Aufbau Verwirklichung Aufrechterhaltung und fortlaufender Verbesserung ihres Umweltmanagementsystems Rechnung tragen Die Organisation muss dokumentierte Information ihrer bindenden Verpflichtungen aufrechterhalten 6 1 3 Im Anhang A wird konkretisiert dass es sich bei bindenden rechtlichen Verpflichtungen in Verbindung mit den Umweltaspekten einer Organisation um Anforderungen von staatlichen Institutionen oder anderen relevanten Behorden internationale nationale und lokale Gesetze und Vorschriften in Genehmigungsbescheiden festgelegte Anforderungen Zulassungen oder andere Arten von Erlaubnissen Weisungen Regeln oder Anleitungen von Aufsichtsbehorden sowie Urteile von Gerichten oder Verwaltungsgerichten handeln kann A 6 1 3 Die Organisation muss das Ergreifen von Massnahmen fur den Umgang mit den bindenden Verpflichtungen ergreifen 6 1 4 Bei der Festlegung von Umweltzielen fur relevante Funktionsbereiche und Ebenen muss die Organisation den bedeutenden Umweltaspekten und den damit verbundenen bindenden Verpflichtungen Rechnung tragen und deren Chancen und Risiken berucksichtigen 6 2 1 Die Organisation muss die erforderliche Kompetenz fur Personen bestimmen die unter ihrer Aufsicht Tatigkeiten verrichten und die Umweltleistung der Organisation beeinflussen die Umweltauswirkungen oder bindende Verpflichtungen bestimmen und bewerten sowie die Bewertung der Einhaltung von Verpflichtungen durchfuhren 7 2 in Verbindung mit A 7 2 Entsprechende Personen mussen sich zudem ihrer eigenen Aufgabe beim Erreichen der Verpflichtungen einschliesslich des Einflusses ihrer Arbeit auf die Fahigkeit der Organisation ihre bindenden Verpflichtungen zu erfullen bewusst sein A 7 3 Daruber hinaus mussen diese Personen sich der Folgen einer Nichterfullung der Anforderungen des Umweltmanagementsystems einschliesslich der Nichterfullung der bindenden Verpflichtungen der Organisation bewusst sein 7 3 Auch beim Aufbau der internen und externen Kommunikationsprozesse muss die Organisation den bindenden Verpflichtungen Rechnung tragen 7 4 1 Bei der Uberwachung Messung Analyse und Bewertung soll die Organisation bei der Festlegung was uberwacht und gemessen werden soll ihren bindenden Verpflichtungen Rechnung tragen A 9 1 1 Die Organisation muss hierbei die zur Bewertung der Erfullung ihrer bindenden Verpflichtungen notwendigen Prozesse aufbauen verwirklichen und aufrechterhalten Sie muss in selbst festzulegender Haufigkeit die Einhaltung ihrer Verpflichtungen bewerten und falls notwendig Massnahmen ergreifen Zudem muss sie Kenntnisse und Verstandnis ihres Status hinsichtlich der Einhaltung der Verpflichtungen aufrechterhalten Die Organisation muss dokumentierte Informationen als Nachweis der Ergebnisse der Bewertung der Einhaltung der Verpflichtungen aufbewahren 9 2 1 Im Anhang A wird hierzu weiter ausgefuhrt dass eine Organisation vielfaltige Methoden zur Aufrechterhaltung ihres Wissens und Verstandnisses uber ihren Status bezuglich der Einhaltung der Verpflichtungen anwenden kann jedoch mussen alle bindenden Verpflichtungen regelmassig bewertet werden Wenn die Ergebnisse der Bewertung der Einhaltung von Verpflichtungen auf eine Schwachstelle beim Erfullen einer rechtlichen Verpflichtung hindeuten muss die Organisation notwendige Massnahmen zur Einhaltung der Verpflichtungen bestimmen und verwirklichen Dies konnte eine Kommunikation mit der Aufsichtsbehorde und eine Einigung uber die Vorgehensweise zur Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen erfordern Eine Nichteinhaltung wird nicht zwangslaufig zu einer Nichtkonformitat erhoben wenn sie zum Beispiel durch die Umweltmanagementsystemprozesse ermittelt und korrigiert wird Auf die Einhaltung von Verpflichtungen bezogene Nichtkonformitaten mussen korrigiert werden auch wenn diese Nichtkonformitaten nicht zu einer tatsachlichen Nichteinhaltung von rechtlichen Verpflichtungen gefuhrt haben A 9 1 2 Die Managementbewertung muss Veranderungen bei bindenden Verpflichtungen und Informationen uber die Entwicklungen bei Erfullung ihrer bindenden Verpflichtungen berucksichtigen Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 45001 2018 Bearbeiten Die Norm DIN EN ISO 45001 2018 16 verwendet bevorzugt den Begriff rechtliche Verpflichtungen Darunter versteht die Norm jene rechtlichen Verpflichtungen mit Relevanz in Bezug auf das Managementsystem die eine Organisation erfullen muss Hierzu zahlen explizit auch Festlegungen aus Tarifvertragen und jene Anforderungen die die Personen bestimmen die in Ubereinstimmung mit Gesetzen Vorschriften Tarifvertragen und in der Praxis Vertreter der Beschaftigten sind 3 9 Im Normtext findet sich in der Einleitung bei den Zielen eines SGA Managementsystems dass ein solches System eine Organisation dabei unterstutzen kann ihre rechtlichen Verpflichtungen zu erfullen 0 2 Compliance mit den rechtlichen Verpflichtungen wird bei den Erfolgsfaktoren als moglicher Schlusselfaktor fur die Verwirklichung und Aufrechterhaltung eines SGA Managementsystems sowie seine Wirksamkeit und Fahigkeit zum Erreichen seiner beabsichtigten Ergebnisse genannt 0 3 In Ubereinstimmung mit der SGA Politik schliessen die beabsichtigten Ergebnisse eines SGA Managementsystems die Erfullung rechtlicher Verpflichtungen mit ein 1 Beim Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen von Beschaftigten und anderen interessierten Parteien muss die Organisation bestimmen welche dieser Erfordernisse und Erwartungen rechtliche Verpflichtungen sind oder zu solchen werden konnen 4 2 Die Festlegung des Anwendungsbereichs des SGA Managementsystems sollte ausdrucklich nicht dazu dienen Produkte und Dienstleistungen welche Auswirkungen auf die SGA Leistung der Organisation haben oder haben konnen auszuschliessen oder sich ihren rechtlichen Verpflichtungen zu entziehen A 4 3 Die durch die oberste Leitung festzulegende SGA Politik muss eine Verpflichtung zur Erfullung rechtlicher Verpflichtungen enthalten 5 2 Die Organisation muss im Rahmen der Konsultation und Beteiligung der Beschaftigten festlegen wie rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen zu erfullen sind 5 4 Bei der Bestimmung der Risiken und Chancen fur das SGA Managementsystem und der beabsichtigten Ergebnisse mit denen umgegangen werden muss muss die Organisation rechtlichen Verpflichtungen Rechnung tragen 6 1 Unerwunschte Auswirkungen konnen unter anderem die Nichteinhaltung von rechtlichen Verpflichtungen umfassen A 6 1 1 Die Methoden zur Bewertung von SGA Risiken und anderen Risiken fur das SGA Managementsystem konnen die Uberwachung und Kommunikation von neuen rechtlichen Verpflichtungen und anderen Anforderungen beispielsweise Regulierungsreformen Uberarbeitung von Tarifvereinbarungen mit Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit umfassen A 6 1 2 2 Die Organisation muss Prozesse festlegen umsetzen und aufrechterhalten um aktuelle rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen die bezogen auf ihr Gefahrdungen SGA Risiken und ihr SGA Managementsystem gelten zu bestimmen und auf diese zugreifen zu konnen um zu bestimmen wie diese rechtlichen Verpflichtungen und anderen Anforderungen auf die Organisation angewendet werden und was erforderlich ist kommuniziert zu werden Sie muss diesen rechtlichen Verpflichtungen und anderen Anforderungen Rechnung zu tragen wenn sie ihr SGA Managementsystem festlegt verwirklicht aufrechterhalt und fortlaufend verbessert Die Organisation muss dokumentierte Information uber ihre rechtlichen Verpflichtungen aufrechterhalten und aufbewahren und muss sicherstellen dass diese aktualisiert wird um jede Anderung widerzuspiegeln 6 1 3 Rechtliche Verpflichtungen konnen die Gesetzgebung national regional oder international einschliesslich Statuten und Vorschriften Verordnungen und Richtlinien Anordnungen oder Auflagen von Behorden Genehmigungen Lizenzen oder andere Formen von Erlaubnissen Abkommen Konventionen Protokolle und Tarifvertrage umfassen A 6 1 3 Die Organisation muss Massnahmen zum Umgang mit rechtlichen Verpflichtungen planen 6 1 4 Bei der Bestimmung der Kompetenz fur jede Rolle in der Organisation sollte Dingen wie rechtlichen Verpflichtungen und den moglichen Folgen der Einhaltung und Nichteinhaltung von Verpflichtungen einschliesslich der Auswirkung auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschaftigten Rechnung getragen werden A 7 2 Wenn die Organisation ihre Kommunikationsprozesse festlegt muss sie ihren rechtlichen Verpflichtungen und anderen Anforderungen Rechnung tragen 7 4 1 Sie muss bei der externen Kommunikation relevanter Informationen ihren rechtlichen Verpflichtungen und anderen Anforderungen Rechnung zu tragen 7 4 3 Im Rahmen der betrieblichen Planung und Steuerung muss die Organisation Prozesse zur Umsetzung und Steuerung geplanter vorubergehender und dauerhafter Anderungen einschliesslich Anderungen von rechtlichen Verpflichtungen und anderen Anforderungen die sich auf die SGA Leistung auswirken festlegen 8 1 3 Bei der Ausgliederung von Funktionen und Prozessen muss die Organisation sicherstellen dass ihre Regelungen zur Ausgliederung mit den rechtlichen Verpflichtungen ubereinstimmen 8 1 4 3 Bei der Bewertung der Leistung muss die Organisation das Ausmass bestimmen in dem rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen erfullt werden 9 1 1 Der Anhang A fuhrt als Beispiele fur die Uberwachung und Bewertung der Erfullung von rechtlichen Verpflichtungen die Vollstandigkeit der ermittelten rechtlichen Verpflichtungen zusammen mit der fortlaufenden Aktualisierung der zugehorigen dokumentierten Information rechtlich bindende Tarifvertrage oder auch den Status von festgestellten Lucken bei der Compliance an A 9 1 1 Die Organisation muss Prozesse zur Bewertung der Compliance mit rechtlichen Verpflichtungen festlegen umsetzen und aufrechterhalten Sie muss hierzu die Haufigkeit und Methoden zur Bewertung der Compliance bestimmen die Compliance bewerten und falls notwendig Massnahmen ergreifen Kenntnisse und Verstandnis ihres Status hinsichtlich der Compliance aufrechterhalten und dokumentierte Information zu den Ergebnissen der Compliance Bewertung aufbewahren 9 1 2 Die Managementbewertung der obersten Leitung muss Veranderungen bei externen und internen Themen einschliesslich rechtlicher Verpflichtungen und Ergebnisse der Bewertung der Compliance mit rechtlichen Verpflichtungen und anderen Anforderungen behandeln 9 3 Die Organisation muss Prozesse festlegen umsetzen und aufrechterhalten die Berichterstattung Untersuchung und Ergreifung von Massnahmen umfassen um Nichtkonformitaten zu bestimmen und zu behandeln Als Beispiel fur eine Nichtkonformitat nennt der Anhang A die Nichterfullung rechtlicher Verpflichtungen 10 2 in Kombination mit A 10 2 Rechtliche Anforderungen in der Norm DIN EN ISO 50001 2018 Bearbeiten Der Normtext der DIN EN ISO 50001 2018 17 verwendet den Begriff rechtliche Verpflichtungen definiert diesen aber nicht explizit Die Organisation muss sicherstellen dass sie Zugang zu den geltenden rechtlichen Verpflichtungen bezuglich ihrer Energieeffizienz ihres Energieeinsatzes und Energieverbrauchs hat und daruber hinaus bestimmen wie diese Anforderungen in Bezug auf diese Kriterien anzuwenden sind Sie muss ausserdem sicherstellen dass diesen Anforderungen Rechnung getragen wird und ihre rechtlichen Anforderungen in festgelegten Abstanden uberprufen 4 2 Die durch die oberste Leitung festzulegende Energiepolitik muss eine Verpflichtung zur Erfullung geltender rechtlicher Anforderungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz Energieeinsatz und Energieverbrauch enthalten 5 2 Die Organisation muss in geplanten Abstanden die Einhaltung rechtlicher Anforderungen bezuglich ihrer Energieeffizienz ihres Energieeinsatz und Energieverbrauch bewerten Zu den Ergebnissen der Bewertung der Einhaltung und allen ergriffenen Massnahmen muss die Organisation dokumentierte Informationen aufbewahren 9 1 2 Die Managementbewertung muss die Bewertung der Einhaltung rechtlicher Anforderungen einschliessen 9 3 2 Der Normtext geht nicht so ausfuhrlich auf die Thematik der rechtlichen Verpflichtungen ein wie die anderen Normen der X001 Reihe sondern verweist hierzu auf die Compliance Management Norm ISO 19600 Anmerkung zu 4 2 Rechtspflichten im Kontext anderer Normen BearbeitenDie hier beschriebenen Normen beziehen sich nur auf Verpflichtungen die fur den Anwendungsbereich des jeweiligen Managementsystems gelten Diese stehen im Kontext aller Rechtspflichten die fur eine Organisation gelten Hierzu findet sich oft der Begriff Compliance im unternehmerischen Zusammenhang Ein entsprechendes Managementsystem wird in der Norm ISO 37301 beschrieben Auf deren Vorgangernorm ISO 19600 verweist auch die Norm ISO 50001 Einzelnachweise Bearbeiten Rechtskataster fur mehr Rechtssicherheit im Unternehmen In Ahorn Rechtspflichtenservice Abgerufen am 8 Dezember 2020 deutsch Thomas Wacker Rechtskataster fur Umweltrecht Arbeitsschutzrecht und Energierecht Abgerufen am 8 Dezember 2020 deutsch EMAS Abgerufen am 4 Januar 2021 Leitfaden zur Erstellung eines Rechtskatasters Abgerufen am 4 Januar 2021 EU Recht Abgerufen am 4 Januar 2021 Gesetze im Internet Bundesministerium der Justiz und fur Verbraucherschutz und das Bundesamt fur Justiz abgerufen am 4 Januar 2021 Arbeitschutzvorschriften Abgerufen am 4 Januar 2021 z B Startseite Abgerufen am 4 Januar 2021 z B gutwin Rechtskataster fur Umwelt Energie und Arbeitsschutz Abgerufen am 4 Januar 2021 a b Die Funktionen und Produktpakete im Uberblick In Rechtskataster Online Energie Umwelt Arbeitsschutz SR Managementberatung GmbH ITC Internet Trade Center AG abgerufen am 27 Oktober 2022 Genehmigungsmanager Abgerufen am 4 Januar 2021 Die Umsetzung im Unternehmen Abgerufen am 4 Januar 2021 Checklisten als sinnvolle Erganzung zum Rechtskataster In https www ahorn rps de rechtskataster und checklisten system Abgerufen am 4 Januar 2021 DIN Deutsches Institut fur Normung e V Qualitatsmanagementsysteme Anforderungen ISO 9001 2015 Beuth Verlag GmbH 10772 Berlin November 2015 DIN Deutsches Institut fur Normung e V Umweltmanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung ISO 14001 2015 Beuth Verlag GmbH 10772 Berlin November 2015 DIN Deutsches Institut fur Normung e V Managementsysteme fur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Anforderungen ISO 45001 2018 Beuth Verlag GmbH 10772 Berlin Juni 2018 DIN Deutsches Institut fur Normung e V Energiemanagemntsysteme Anforderungen ISO 50001 2018 Beuth Verlag GmbH 10772 Berlin Dezember 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rechtskataster amp oldid 227546839