www.wikidata.de-de.nina.az
Readme cc ist eine von der EU geforderte Internetplattform die es Lesern ermoglicht sich uber Bucher auszutauschen Das interkulturelle Portal ist bereits in zehn Sprachen ubersetzt und nach dem erforderlichen Planungszeitraum ging readme cc im Fruhling 2008 an den Start Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bucherregal 3 Lesezirkel 4 Auszeichnungen 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Idee zur Entwicklung der Virtuellen Bibliothek Readme cc entstand im Anschluss an ein Projekt das im Jahr 2002 am Collegium Helveticum an der Eidgenossischen Technischen Hochschule Zurich in Zusammenarbeit mit seinem literarischen Gast Walter Grond stattfand Zunachst beabsichtigte Walter Grond zusammen mit dem Literaturkritiker und Netzwerker Beat Mazenauer ausschliesslich einen deutschsprachigen Weblog zu grunden der es Autoren und Kritikern ermoglichen sollte personliche Buchkriterien zu veroffentlichen Im August 2006 entschied die EU Kommission drei Jahre lang die Weiterentwicklung von readme cc im Programm Kultur 2000 zu fordern Ziel war es nun ein Forum fur Leser aus ganz Europa zu entwickeln Zurzeit sind die Lander Osterreich Deutschland Danemark Italien Frankreich Tschechien Grossbritannien Ungarn und Slowenien an dem Internetportal beteiligt Durch Partner in Agypten erstreckt sich readme cc aber auch uber die Grenzen Europas Durch die Zusammenarbeit mit den beiden Multimediaexperten Andreas Kohli und Martin Roth wurde eine Internetplattform geschaffen auf der jeder Leser seine eigene Bibliothek zusammenstellen kann Im September 2009 hat Readme cc erstmals die Europaischen Literaturtage veranstaltet zu denen sich Vertreter aus verschiedenen Bereichen des Literaturbetriebs und internationale Autoren in Schloss Hainfeld Osterreich zusammengefunden haben Im Rahmen der Europaischen Literaturtage 09 wurde auch der neu geschaffene Literaturpreis der Europaischen Union vorgestellt Bucherregal BearbeitenBei readme cc stellen Leser Bucher aus allen Genres und Wissensbereichen vor Sie portratieren sich auf Fotos mit den besprochenen Buchern und legen individuelle Bucherregale an Andere Lesende konnen die Rezensionen kommentieren in ihr Buchregal ubernehmen und mit den anderen Benutzern in Kontakt treten Freundeslisten Informationen zu Lesenden Die Rezensionen sind von unterschiedlicher Lange und werden erganzt durch einige kurze schlaglichtartigen Angaben Stichworte Genre Empfehlung Neugierige von aussen konnen nach Lesehinweisen suchen Bucherregale durchstobern sich anregen lassen und werden zu Moglichkeiten gefuhrt die entsprechenden Bucher in Buchhandlungen und Bibliotheken in ihrer Region zu bekommen Lesezirkel BearbeitenBestehende und neu gegrundete virtuelle z B Second Life und reale z B von Bibliotheken initiierte private und offentliche Lesezirkel stellen gemeinsam Buchregale zu ihren Themenbereichen zusammen und veroffentlichen ihre Aktivitaten und Veranstaltungen Die Regale der Lesezirkel konnen mit den privaten Bucherregalen der einzelnen Teilnehmenden verbunden werden Auszeichnungen BearbeitenPrix Ars Electronica 2008 Honorary Mention in der Kategorie Digital Communities 1 Best Practice vom Osterreichischen Bundesministerium fur Unterricht Kunst und Kultur 2007 als beispielhaftes Projekt ausgezeichnet 2 Einzelnachweise Bearbeiten Readme cc im Archiv des Prix Ars Electronica Abgerufen am 3 November 2015 Bundesministerium fur Unterricht Kunst und Kultur ed EU Programm Kultur Best Practice 2000 2006 Wien 2007Weblinks Bearbeitenreadme cc Archives Literarische Dokumentationen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Readme cc amp oldid 204946743