www.wikidata.de-de.nina.az
Raab Katzenstein RK 6 Kranich war ein Flugzeugtyp der Raab Katzenstein Flugzeugwerke aus den 1920er Jahren Raab Katzenstein RK 6 Kranichf2Typ SchulflugzeugEntwurfsland Deutsches Reich Deutsches ReichHersteller Raab KatzensteinErstflug 1926Indienststellung 1926Produktionszeit 1926 1928Stuckzahl 10 1 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Einsatz 3 Aufbau 4 Technische Daten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenUm fur die geplante Flugschule der neugegrundeten Raab Katzenstein Flugzeugwerke ein geeignetes weil schon bewahrtes Schulflugzeug zur Verfugung zu haben wurde in der zweiten Jahreshalfte 1926 kurzerhand ein identischer Nachbau der LVG B III verwirklicht und mit dem Kennzeichen D 975 registriert Das Flugzeug erwies sich fur die im Herbst begonnene Schulung angehender Flugzeugfuhrer als bestens geeignet sodass der Bau weiterer Exemplare geplant wurde Dafur wurden einige Anderungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Versuchsanstalt fur Luftfahrt vorgenommen und die Serienproduktion als RK 6 Kranich vorbereitet Die Flugzeuge wurden zu einem Stuckpreis von 11 500 bis 18 200 ℛℳ je nach Motorisierung mit Mercedes D I gebraucht oder Junkers L 7a zum Kauf angeboten Eines davon die D 1033 wurde aus unbekannten Grunden mit der Typbezeichnung DLFW B I zugelassen Die letzte gebaute Maschine wurde im April 1928 registriert und ging im Oktober 1932 zu Bruch Zwei RK 6 wurden spater ins Ausland verkauft eine davon in die Schweiz Ein grosserer Erfolg war diesem Typ jedoch nicht beschieden einschliesslich der D 975 wurden lediglich zehn Stuck hergestellt und von Privatpersonen oder Luftsportvereinen geflogen Keines der Flugzeuge ist noch erhalten Einsatz BearbeitenDie im Herbst 1926 von RaKa eroffnete Flugschule besass anfangs ausser der ersten RK 6 noch eine Kl I Schwalbe auf denen die drei Lehrer Katzenstein Fieseler und Wordehoff die ersten acht Schuler ausbildeten Dabei wurde die D 975 bereits am 1 Dezember vom Flugschuler Walter bei einer Bruchlandung beschadigt Sie wurde wieder instand gesetzt doch bereits am 4 Februar 1927 ereignete sich mit ihr ein weiterer Absturz bei dem der Schuler Paul Kuppers ums Leben kam und das Flugzeug unter anderem durch die vollige Zerstorung der Bugsektion und Abriss des Tragwerks sehr schwer beschadigt wurde Trotzdem wurde es erneut repariert Danach konnte mit ihm am 12 Marz erstmals in Deutschland ein Flugzeugschlepp durchgefuhrt werden Dabei diente das von Gottlob Espenlaub entwickelte Leichtflugzeug E 8 dem die Luftschraube abgebaut worden war als das gezogene Flugzeug Die an der RK 6 verwendete Schleppkupplung stammte von RaKas Konstrukteur Paul John Hall der etwas spater eigens fur diesen Zweck den Gleiter RK 7 entwarf Mit dem Gespann RK 6 RK 7 wurde am 13 April 1927 erstmals ein Schleppflug durchgefuhrt dem eine werbewirksame offentliche Prasentation am 18 April vor 20 000 Zuschauern im Rahmen eines Grossflugtages auf dem Flugplatz Kassel Waldau folgte Auch in Karlsruhe wurde das Gespann am 1 Mai erfolgreich vorgefuhrt Aufbau BearbeitenDie RK 6 war ein verspannter zweistieliger und gestaffelter Doppeldecker in Holzbauweise Der Rumpf bestand aus einem mit Sperrholz beplankten Gerust mit Holmen aus Esche der Motor im Bug war auf einem holzernen Bock gelagert Die Tragflachen waren mit Stoff bespannt und bestanden aus zwei holzernen Kastenholmen und Sperrholzrippen Das Holzleitwerk war wie der Rumpf mit Sperrholz beplankt und bestand aus der freitragenden Hohenflosse mit dem durchgehenden Hohenruder und der ebenso freitragenden Seitenflosse mit ausgeglichenem Seitenruder Die RK 6 hatte ein starres Hauptfahrwerk mit durchgehender Achse und einen Schleifsporn am Heck Technische Daten Bearbeiten nbsp DreiseitenansichtKenngrosse DatenBesatzung 1 2Spannweite oben 12 50 munten 11 20 mLange 8 00 mHohe 3 10 mFlugelflache 32 40 m Flachenbelastung 30 2 kg m Leistungsbelastung 9 8 kg PS 8 2 kg PSLeermasse 700 kgZuladung 280 kgStartmasse 980 kgAntrieb ein wassergekuhlter Sechszylinder Viertakt ReihenmotorTyp Mercedes D IStartleistungNennleistung 105 PS 77 kW 100 PS 74 kW bei 1345 minKraftstoffvolumen 75 lHochstgeschwindigkeit 120 km h in BodennaheLandegeschwindigkeit 60 km hSteigzeit 5 5 min auf 1000 m HoheGipfelhohe 4000 mAktionsradius maximal 300 kmFlugzeit 3 5 hLiteratur BearbeitenRolf Nagel Thorsten Bauer Kassel und die Luftfahrtindustrie seit 1923 Bernecker Melsungen 2015 ISBN 978 3 87064 147 4 K Grasmann Hrsg Flugzeug Typentafeln DMZ 1925 1927 1977 Faksimile Nachdruck Deutsche Motor Zeitschrift Heft 4 1927 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Raab Katzenstein RK 6 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Nagel Produktionsliste Raab Katzenstein Seite 68Flugzeuge der Raab Katzenstein Flugzeugwerke GmbH RK Kl 1 Schwalbe RK 2 Pelikan RK 6 Kranich RK 7 Schmetterling RK 9 Grasmucke RK 25 Ruhrland RK 26 Tigerschwalbe RK 27 RK 29 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Raab Katzenstein RK 6 amp oldid 210777745