www.wikidata.de-de.nina.az
Das Ruckhaltebecken Goda ist ein Stausee am sudostlichen Rand von Goda im dort erweiterten Tal des Langen Wassers 1 Ruckhaltebecken GodaLuftbild mit Blick nach Osten Luftbild mit Blick nach OstenLage OberlausitzZuflusse Langes Wasser unbenannter Zufluss aus Preske bzw KleinforstchenAbfluss Langes WasserGrossere Orte am Ufer GodaGrossere Orte in der Nahe GodaRuckhaltebecken Goda Sachsen Sachsen DeutschlandKoordinaten 51 10 42 N 14 19 36 O 51 178333333333 14 326666666667 Koordinaten 51 10 42 N 14 19 36 ODaten zum BauwerkSperrentyp StaudammBauzeit 1961 1962 1983Hohe uber Talsohle 7 5 mHohe uber Grundungssohle 9 6 mHohe der Bauwerkskrone 200 75 mKronenlange 183 mKronenbreite 3 mBetreiber Landestalsperrenverwaltung SachsenDaten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 197 06 m normal 199 14 m Vollstau Wasseroberflache 8 4 ha normal 20 6 ha Vollstau dep1Stauseelange max 620 mdep1Stauseebreite max 140 mdep1Speicherraum 0 42 Mio m Gesamtstauraum 0 634 Mio m Einzugsgebiet 28 24 km Bemessungshochwasser 44 3 m s Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Nutzung 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBau und Nutzung Bearbeiten nbsp Damm UberlaufDas Ruckhaltebecken Goda wurde in den Jahren 1961 und 1962 als Grunbecken zum Hochwasserschutz in einer staunassen Senke angelegt Es ist in ein System von Ruckhaltebecken zu welchem des Weiteren die Becken von Schmolln O L 1958 und Karlsdorf 1961 gehoren integriert Dadurch sollten wiederkehrende Hochwasserereignisse z B 1897 1945 und 1981 bzw deren zerstorerische Wirkung gemindert werden nbsp Blick uber den See nach GodaIn den Folgejahren gab es mehrfach Veranderungen darunter den Einbau eines Grundablasses sowie eines Hochwasser Entlastungsablaufs Der Umbau fur einen Teilstau zu landwirtschaftlichen Zwecken wurde in den 1980er Jahren angestrebt und nach dem Hochwasserereignis von 1981 bei dem der Damm nur mit Muhe erhalten werden konnte vorangetrieben Die Sanierung wurde 1983 beendet und 1989 begann der Dauerstau Der ursprunglich angestrebte Zweck einer Versorgung der Landwirtschaft mit Brauchwasser konnte auf Grund der politischen und strukturellen Veranderungen nicht mehr umgesetzt werden Momentan besitzt das Ruckhaltebecken jedoch neben seiner primaren Bestimmung zusatzlich eine Naturschutz und Erholungsfunktion Anfang des Jahres 2009 wurden von der Landestalsperrenverwaltung Mangel bezuglich der Stand und Uberflutungssicherheit festgestellt die ein Ablassen des Stausees notig machten 2 Im Dezember 2009 begannen die Sanierungsarbeiten die rund 2 5 Millionen Euro kosteten Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde das Hochwasserruckhaltebecken ab Mai 2012 wieder eingestaut 3 Literatur BearbeitenGemeindeverwaltung Goda Hrsg Goda tausendjahrig Festschrift zum Jubilaum 2 Auflage Bautzen 2006 ISBN 978 3 936758 36 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ruckhaltebecken Goda Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen der Landestalsperrenverwaltung SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Hochwasserruckhaltebecken Goda In smul sachsen de Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen abgerufen am 25 August 2013 Hochwasserruckhaltebecken Goda nicht mehr betriebssicher PDF 84 kB In smul sachsen de Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen abgerufen am 25 August 2013 Hochwasserruckhaltebecken Goda wird wieder eingestaut In sachsen news com 30 Mai 2012 abgerufen am 25 August 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ruckhaltebecken Goda amp oldid 204890982