www.wikidata.de-de.nina.az
Die Quintenbreite QB gibt an wie weit die einzelnen Tone von Tongruppen im Quintenzirkel voneinander entfernt sind Sie bringt Aufschluss uber das Horempfinden von Klangen Ausserdem dient sie zur Klarung der tonalen Verwandtschaft von Tongruppen und Tonarten Jeder Ton eines temperierten und diatonischen Tonvorrats wird seiner Position im Quintenzirkel zugeordnet Zahlt man nun die Schritte von Quinte zu Quinte zwischen der tiefsten und der hochsten Position ergibt sich daraus die Grosse der Quintenbreite Dieses Prinzip lasst sich auf Tonleitern Akkorde Intervalle etc anwenden Inhaltsverzeichnis 1 Beispiele 2 Auswirkungen auf das Horempfinden 3 Literatur 4 WeblinksBeispiele BearbeitenDie Tonleiter von C Dur lasst sich auch als Quintschichtung schreiben F C G D A E H Die Quintenbreite betragt somit 6 QB nbsp Die Tone des Akkords C E G befinden sich im Quintzirkel an den Stellen C G D A E Hier betragt die Quintenbreite 4 QB nbsp Das Intervall der grossen Sexte z B C A besitzt eine Quintenbreite von 3 QB C G D A eine kleine Sexte z B C As besitzt eine Quintenbreite von 4 QB As Es B F C nbsp Auswirkungen auf das Horempfinden BearbeitenDie Quintenbreite hat Auswirkungen auf das Klangbild Sind die Tone im Quintenzirkel nah zusammen geringe QB so wirkt das Ergebnis flach sind die Tone dagegen weiter voneinander entfernt grosse QB bietet sich ein sperriges Klangbild Beispielsweise wird ein verminderter Dreiklang 6 QB angenehmer empfunden als ein ubermassiger Dreiklang 8 QB Literatur BearbeitenAndreas Kissenbeck Jazz Theorie I Harmonik und Skalen Barenreiter Verlag Kassel 2007 ISBN 978 3 7618 1966 1 S 14 15 Zsolt Gardonyi Hubert Nordhoff Harmonik Moseler Verlag Wolfenbuttel 1990 ISBN 3 7877 3035 4 S 189 f Weblinks BearbeitenVergleich der Quintenbreite einer diatonischen und einer akustischen Skala PDF 29 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Quintenbreite amp oldid 230593185