www.wikidata.de-de.nina.az
Die als Priam Klasse oder als Super P s bezeichnete Schiffsklasse ist eine Baureihe von acht Motorschiffen der britischen Reedereien Blue Funnel Line und Glen Line Die Schnellfrachter Serie stellt deren letzten Entwurf eines herkommlichen Stuckgutschiffs vor der Fusion der Muttergesellschaft Ocean Steamship Company mit der Elder Dempster amp Company zur Ocean Transport amp Trading Co OT amp T und der darauffolgenden Umstellung der Reedereien auf Containerschiffe dar Super P oder Priam KlasseGlenfinlasSchiffsdatenSchiffstyp FrachtmotorschiffBauwerften Vickers Armstrong Shipbuilders High Walker Mitsubishi Heavy Industries Nagasaki und John Brown ClydebankTechnische DatenVermessung 13 600 BRTTragfahigkeit etwa 11 200 tLange uber alles 171 75 mLange zwischen den Loten 158 80 mBreite uber alles 23 62 mTiefgang 9 14 mMaschineAntrieb 1 x B amp W DieselmotorMaschinenleistung 18 900 PSeHochstgeschwindigkeit 21 knSonstigesAnzahl Besatzung Anzahl Passagiere Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Schiffe 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenFunf Schiffe der Baureihe wurde auf der Werft Vickers Armstrongs Shipbuilders in High Walker Newcastle upon Tyne gebaut die beiden Schiffe Pembrokeshire und Glenalmond entstanden jedoch aufgrund von Lieferschwierigkeiten auf der japanischen Werft Mitsubishi Heavy Industries die Glenfinlas auf der Werft John Brown amp Company in Clydebank Durch monatelange Verspatungen auf den seinerzeit in Arbeitskampfen verstrickten britischen Werften gehorten die zwei in Japan georderten Schiffe zu den ersten abgelieferten Dies wiederum fuhrte dazu dass die sechs Schiffe der Priam Klasse die letzten jemals in Grossbritannien georderten Schiffe der Blue Funnel Line wurden Ein weiteres Mosaiksteinchen im damals fortschreitenden Niedergang der britischen Schiffbauindustrie Das Typschiff der Klasse war die am 5 Januar 1966 zu Wasser gelassene Priam Sie wurde im November 1966 siebeneinhalb Monate spater als vertraglich vereinbart abgeliefert Die Glenalmond wurde so obwohl mit deren Bau bei Mitsubishi erst spater begonnen worden war im September 1966 das erste fertiggestellte Schiff der Klasse Den Abschluss der Klasse bildete die Ende 1967 ubergebene Radnorshire Jeweils vier Super P s kamen fur die Blue Funnel Line und die Glen Line in Fahrt nbsp Glenfinlas in Hamburg 1969 Eine weitere Tradition der Reederei wurde mit den Super P s beendet als die ehemalige Glenalmond als Patroclus als letztes Blue Funnel Schiff unter niederlandischer Flagge unter die britische Flagge gebracht wurde Durch das Konzept der Schnellfrachter die mit ihrer hohen Geschwindigkeit von 21 Knoten eine erhebliche Verkurzung der Reisedauer ermoglichten erhoffte sich die Ocean Steamship Company eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit fur den Liniendienst nach Fernost zu erreichen und wieder mit der HAPAG gleichzuziehen die ebenfalls einen Dienst nach Ostasien betrieb und schon Ende 1964 den ersten von sieben ahnlich konzipierten Schnellfrachtern der Westfalia Klasse in Dienst gestellt hatte Schon zu Baubeginn der Priam Klasse begann der Wandel der Langstreckenlinienverkehre durch die Einfuhrung des Containers deutlich zu werden Dies fuhrte dazu dass Anfang der 1970er Jahre die ersten Containerschiffe den Ostasiendienst aufnahmen So brachte die Reederei Hapag Lloyd ihre ersten Containerschiffe fur den Ostasiendienst in den Jahren 1972 1973 in Fahrt Obwohl Versuche unternommen wurden die Super P s zu Semicontainerschiffen umzurusten waren sie schon bald nicht mehr konkurrenzfahig Die ersten vier Schiffe wurden 1978 en bloc an den Hongkonger Reeder C Y Tung verkauft Der Rest der Schiffe folgte bis 1983 Auch in zweiter Hand wurden einige Schiffe noch Umrustungen zum Semicontainerschiff umgebaut bereits sechs Jahre spater waren aber alle bis auf ein Schiff wieder verschrottet worden Einzig die ehemalige Pembrokeshire erreichte als Phrontis eine verhaltnismassig lange Dienstzeit von 28 Jahren Die Schiffe BearbeitenDas Typschiff Priam lief am 5 Januar 1966 vom Stapel und wurde im November 1966 ubergeben 1978 verkaufte man sie an C Y Tung der sie in Oriental Champion umbenannte Im Jahr darauf wurde das Schiff auf 195 40 m verlangert und zum Containerschiff umgebaut Am 18 Oktober 1985 wurde die Oriental Champion 60 Seemeilen nordlich von Bahrain bei einem Raketenangriff stark beschadigt und erreichte im Schlepp am 13 Februar 1986 eine Abbruchwerft in Kaohsiung 1 Die Glenalmond mit der Baunummer 1613 war am 22 Februar 1966 der erste Super P Stapellauf bei Mitsubishi Sie ging im September 1966 fur die Glen Line in Fahrt Ab 1973 kam sie als Patroclus zur Reederei China Mutual und 1974 zur Blue Funnel Tochtergesellschaft NSMO 1978 kam sie zur Blue Funnel Line zuruck und wurde 1982 an die Rajab amp Co in Dschidda verkauft die sie als Rajab 1 weiterbetrieb bevor sie 1984 noch einmal in Sahar umbenannt wurde Sie geriet vor Port Rashid in Brand Ab dem 26 November 1984 wurde sie in Gadani verschrottet 2 Die Peisander lief am 23 Marz 1966 als Baunummer 185 vom Stapel und wurde erst ein volles Jahr spater im Marz 1967 fertiggestellt 1978 verkaufte man sie an C Y Tung der sie in Oriental Exporter umbenannte Ab 1981 lief sie als Main Express um ab 1984 wieder Oriental Exporter zu heissen Ihr Abbruch in Kaohsiung begann am 10 September 1986 3 Die Pembrokeshire mit der Baunummer 1614 lief am 5 Juli 1966 bei Mitsubishi vom Stapel und wurde dort im Marz 1967 fur die Glen Line fertiggestellt 1972 kam sie zur Blue Funnel Line und hiess nun Phrontis Nach ihrem Verkauf 1982 an die Gulf Shipping Lines taufte man sie Gulf Osprey Im Jahr darauf erwarb die Islamic Republic of Iran Shipping Lines das Schiff und benannte es Iran Etjehad Unter ihrem folgenden Namen Dolphin VIII erreichte sie die Abwrackwerften bei Gadani am 29 April 1995 zum Abbruch 4 Auch die Prometheus mit der Baunummer 186 sie wurde am 18 Juli 1966 zu Wasser gelassen und im Juni 1967 in Dienst gestellt wurde 1978 an C Y Tung verkauft und in Oriental Merchant umbenannt 1980 trug sie kurzfristig den Namen Oriental Merchant No 1 erhielt aber im selben Jahr wieder den Namen Oriental Merchant Ab dem 21 Marz 1986 wurde auch sie in Kaohsiung abgewrackt 5 Der einzige Super P der Traditionswerft John Brown amp Company war die am 3 August 1966 mit der Baunummer 731 vom Stapel gelaufenene Glenfinlas Im Dezember 1966 wurde sie an die Glen Line abgeliefert und 1973 als Phemius an die Blue Funnel Line weitergegeben 1978 kaufte die China Navigation Company das Schiff und nannte Kweichow 1983 wurde es an die Saudi Venture Organisation weitergegeben und Saudi Kawther getauft Schon im darauffolgenden Jahr verschrottete man das Schiff in China 6 Am 10 Januar 1967 erfolgte der Stapellauf der Protesilaus als Baunummer 187 Sie wurde im Juli 1967 abgeliefert 1978 verkaufte man sie an C Y Tung der sie in Oriental Importer umtaufte Im Zuge des Iran Irak Konflikts wurde sie am 1 Juni 1985 auf der Reise von Dammam nach Kuwait auf der Position 28 10 N 49 35 O 28 166666666667 49 583333333333 von zwei Raketen getroffen wobei drei Seeleute ums Leben kamen Im darauffolgenden Monat verliess sie das Gebiet und erreichte am 18 September zur Verschrottung Kaohsiung 7 Die Radnorshire mit der Baunummer 188 wurde am 13 Marz 1967 zu Wasser gelassen und 1967 an die Glen Line ubergeben Ab 1973 kam sie als Perseus zur Reederei China Mutual 1978 wurde si an die China Navigation Company veraussert und in Kwangsi umgetauft 1981 erhielt sie den Namen Asia Dragon Im Jahr darauf kaufte die Saudi Venture Organisation das Schiff und benannte es Saudi ZamZam Weitere zwei Jahre spater brach man das Schiff in China ab 8 Einzelnachweise Bearbeiten Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ubersicht auf Miramar Ship Index englisch 1 2 Vorlage Toter Link www miramarshipindex org nz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Literatur BearbeitenHarms H Schnellfrachter Priam der Blue Funnel Linie In Schiff und Hafen Vol 19 Nr 3 Marz 1967 S 184 185 Weblinks BearbeitenBilder der Priam Klasse englisch Bilder der Priam Klasse englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Priam Klasse amp oldid 212936986