www.wikidata.de-de.nina.az
Prellerhaus ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sankt Englmar rund eineinhalb Kilometer nordlich des Hauptortes am Sudwesthang des Prollers PrellerhausGemeinde Sankt EnglmarKoordinaten 49 1 N 12 49 O 49 01494 12 81322 869 Koordinaten 49 0 54 N 12 48 48 OHohe 869 m u NHNEinwohner 0 25 Mai 1987 1 Postleitzahl 94379Vorwahl 09965Prellerhaus 2017 Prellerhaus 2017 Das einzige Haus der Einode wird als Berghutte bewirtschaftet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErstmal genannt wird der Ort 1838 als Prellerhausl in der Matrikel des Bistums Regensburg fur das Jahr 1835 2 Im historischen Atlas von Bayern wird als Ersterwahnung das topographisch statistische Handbuch von Heyberger aus dem Jahr 1867 genannt 3 4 Keine der Quellen erwahnt jemals mehr als ein Wohngebaude Bei der Zahlung von 1871 werden acht Einwohner zwei Gebaude und funf Rindviehcher ermittelt 5 1835 4 Einwohner 2 1860 6 Einwohner 6 1861 7 Einwohner 4 1871 8 Einwohner 5 1885 9 Einwohner 7 1900 3 Einwohner 8 1913 5 Einwohner 9 1925 5 Einwohner 10 1950 4 Einwohner 11 1961 1 Einwohner 12 1970 1 Einwohner 13 1987 unbewohnt 1 Literatur BearbeitenMax Piendl Ludwig Holzfurtner Mitterfels Historischer Atlas von Bayern Hrsg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Teil Altbayern Heft 62 Munchen 2002 ISBN 3 7696 9695 6 Weblinks BearbeitenPrellerhaus in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 6 Januar 2022 Webseite der Berghutte PrellerhausEinzelnachweise Bearbeiten a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 240 Digitalisat a b Josepf Lipf Bearbeiter Matrikel des Bisthums Regensburg Hrsg Bistum Regensburg Pustet Regensburg 1838 S 367 Digitalisat Schreibweise Prellerhausl Max Piendl Ludwig Holzfurtner Mitterfels Historischer Atlas von Bayern Hrsg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Teil Altbayern Heft 62 Munchen 2002 ISBN 3 7696 9695 6 Seite 601 a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 365 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Schreibweise Protterhaus a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 396 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat Bistum Regensburg Hrsg Matrikel des Bisthums Regensburg nach der allgemeinen Pfarr und Kirchen Beschreibung von 1860 Regensburg 1863 S 467 Digitalisat Schreibweise Proller K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 376 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 382 Digitalisat Bistum Regensburg Hrsg Matrikel der Diozese Regensburg hrsg i A Sr Exzellenz des Hochwurdigsten Herrn Bischofs Dr Antonius von Henle vom Bischoflichen Ordinariate Regensburg Regensburg 1916 S 541 Digitalisat Schreibweise Prollerhaus Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 396 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 368 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 283 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 116 Digitalisat Gemeindeteile der Gemeinde Sankt Englmar Ahornwies Glashutt Grosswiese Grun Grunmuhl Haidberg Hilm Hinterwies Hof Hugelhof Klinglbach Klingldorf Kolmberg Loderwinkl Maibrunn Markbuchen Meinstorf Mitterberg Munchszell Oberhaag Prellerhaus Reisach Rettenbach Sankt Egidi Sankt Englmar Staudenau Unterhaag Zellwies Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prellerhaus Sankt Englmar amp oldid 218866898