www.wikidata.de-de.nina.az
Der Leonberger Pomeranzengarten ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele eines hofischen Gartens der Renaissance in Deutschland Pomeranzengarten und Schloss LeonbergBlick vom Mittelgang auf die sudostliche Halfte des PomeranzengartensStatue unbekannten Bildhauers und fraglicher Darstellung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 BelegeGeschichte Bearbeiten nbsp Inschrift am BrunnenIm Auftrag der Herzogin Sibylla von Wurttemberg der Witwe Herzog Friedrichs I errichtete Heinrich Schickhardt vor dem Leonberger Schloss einen Lustgarten im Stil der italienischen Renaissance Auf der Sudseite des Schlosses wurde 1609 zunachst eine rechteckige Terrasse mit einem doppellaufigen Treppenabgang zum Tal angelegt Kleine wehrturmartige Pavillons mit spitzem Pyramidendach markierten die Eckpunkte des Gartens Die Terrasse wurde in zwei gleich grosse durch Achsen miteinander verbundene nahezu quadratische Bereiche aufgeteilt Ihre Mitte betont jeweils ein Schalenbrunnen In der Hauptachse steht ein prachtvoller Brunnen mit Obelisk und Delfinen Dieser Obelisk tragt zudem eine Widmungsschrift Schickhardts auf Herzogin Sybilla hat Anno sechzehen hundertnein disen Plaz genomen ein wie wol er war von wilder Art war doch draus gmacht der Lustiggart solchem zu merem Lust und Ziert hat man dis Wasser weit her gfiert Die beiden Gartenbereiche sind jeweils mehrfach geometrisch unterteilt und symmetrisch aufeinander bezogen Allerdings gibt es keine architektonische Beziehung zwischen Schloss und Garten Um die Dauerhaftigkeit der aus Kreis Dreieck und Rechteck abgeleiteten Beetformen zu erhalten wurden diese mit Naturstein eingefasst Wie in der Zeit der Renaissance wird der Garten auch heute sowohl mit Gewurz und Heilpflanzen als auch mit Blumen bepflanzt Die namensgebenden Pomeranzen wurden in Kubeln gezogen die im Sommer in der Mittelachse des Gartens standen Fur die Uberwinterung stand an der Stelle des heutigen Laubenganges ein Pomeranzenhaus Unterhalb der Gartenterrasse wurde ein weitlaufiger Obstgarten angelegt und direkt neben der Terrasse ein Kuchengarten Diese Teile wurden nicht wiederhergestellt wie auch die fruher reich ausgestattete Brunnengrotte am Fuss der Treppenanlage Nach dem Tod von Herzogin Sibylla wurde das Schloss noch mehrfach als Witwensitz genutzt Ab 1743 hatte es aber wohl den Charakter eines furstlichen Wohnsitzes verloren Der Garten diente als Kleingartenanlage verfiel dann und geriet in Vergessenheit Zu Beginn der 1970er Jahre kamen bei Rodungsarbeiten die Fundamente des Gartens wieder zum Vorschein Bis 1980 konnte er dann auf der Grundlage von Originalplanen Baubefunden und Analogieschlussen rekonstruiert werden Zum 400 jahrigen Jubilaum des Gartens wurden 2009 noch einmal Restaurierungs und Renovierungsarbeiten nach den neusten Erkenntnissen aus Archivalien durchgefuhrt Dabei wurde unter anderem die raumliche Begrenzung der Mittelachse durch zwei Pfeiler mit Obelisken wiederhergestellt Die Balustraden und die Ausstattung der Grotte wurden erneuert Zudem wurde die Bepflanzung uberarbeitet 1 Literatur BearbeitenAlfons Elfgang Pomeranzengarten Leonberg In Elisabeth Szymczyk Eggert Hrsg Garten und Parks in Stuttgart Ulmer Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 6515 5 S 169 ff Harald Schukraft und Erhard Hehl Renaissance in Baden Wurttemberg Perspektiven einer Baukunst DRW Leinfelden Echterdingen 1996 ISBN 3 87181 293 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pomeranzengarten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pomeranzengarten Memento vom 31 Dezember 2010 im Internet Archive auf Schlosser Magazin de Stadt Leonberg Der Pomeranzengarten Der Pomeranzengarten in Leonberg auf zeitreise BB Belege Bearbeiten Was hat es mit dem Brunnen auf sich Leonberger Kreiszeitung 22 August 2016 48 800952 9 012225 Koordinaten 48 48 3 4 N 9 0 44 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pomeranzengarten Leonberg amp oldid 239170422