www.wikidata.de-de.nina.az
Policarpa Salavarrieta genannt La Pola um 1795 in Guaduas bei Bogota 14 November 1817 in Bogota war eine kolumbianische Unabhangigkeitskampferin Sie wird als herausragende Heldin des kolumbianischen Widerstands gegen die spanische Ruckeroberung von Neu Granada gefeiert La Pola 1855 Gemalde von Jose Maria Espinosa Prieto 1796 1883 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Gedenken 3 Literatur 4 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenDie bereits fruh zur Vollwaisen gewordene Salavarrieta entstammte der dorflichen Unterschicht und kam schon in Jugendjahren mit den Ideen der kolumbianischen Unabhangigkeit vom spanischen Vizekonigreich Neugranada causa patriota in Kontakt da ihr Heimatort von Rebellen als Ruckzugsgebiet genutzt wurde Mit 17 ging sie als Damenschneiderin nach Bogota wo sie beruflich in den Hausern der Oberschicht verkehrte aber ebenso zu den politischen Zirkeln der kolumbianischen Patrioten Zugang hatte mit deren Sache sie sympathisierte 1812 wurde sie durch einen Oberst aus den Reihen der conspiradores mit Spionageaufgaben betraut da sie durch ihre Tatigkeit bei den politischen Gegnern ein und aus gehen konnte ohne Verdacht zu erregen Dabei erlangte und ubermittelte sie Informationen uber Starke und Plane des spanischen Militars im Land organisierte materielle Unterstutzung der Rebellen und stiftete Soldaten zur Fahnenflucht an Trotz einer vom gerade ernannten Feldmarschall Kommandierenden in Bogota und spateren Vizekonig Juan de Samano angeordneten Fahndung nach der Aufdeckung des Informations und Guterschmuggels im Herbst 1817 lehnte Salavarrieta eine Flucht ab und setzte ihre Arbeit fort wurde verhaftet und im November vom erst kurz zuvor gegrundeten standigen Kriegsrat Consejo Permanente de Guerra zum Tod verurteilt Am 14 November wurde sie mit sieben weiteren Rebellen in Bogota erschossen Gedenken BearbeitenIm Leben wie im Angesicht des Todes wird Salavarrieta besondere Standhaftigkeit und Heldenmut zugeschrieben Bald wurde ihr Schicksal vielfach dichterisch verarbeitet Historiker und Biographen des 19 Jahrhunderts stilisierten sie zuweilen als Vertreterin des Archetypus der klassischen weiblichen Freiheitsheldin Dennoch bietet ihr historisch verburgtes Handeln in einem von Mannern dominierten Umfeld wie auch ihre armliche Herkunft bis heute durchaus auch andere Anknupfungspunkte Salavarrietas gilt als wichtigste Frau im Unabhangigkeitskampf Ihr Korper fand Eingang in das nationale Pantheon in der Kirche Vera Cruz in Bogota Ihren Namen tragen Strassen Schulen und Orte Ihr Konterfei ist auf mehreren kolumbianischen Banknoten abgebildet aktuell auf dem 10 000 Peso Geldschein Sie erschien 1910 ausserdem wie andere Helden des Freiheitskampfes auf einer Briefmarkenserie zum 100 Jahrestag der Unabhangigkeit Ihr Todestag ist seit 1967 der offizielle Tag der kolumbianischen Frau Literatur BearbeitenJames D Henderson Linda R Henderson and Suzanne M Litrel La Pola 1795 1817 In dies Ten notable women of colonial Latin America Rowman amp Littlefield Lanham u a 2023 ISBN 978 1 5381 5299 7 S 193 212 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Policarpa Salavarrieta Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jenny Jungehulsing Policarpa Salavarrieta Heldin der kolumbianischen Unabhangigkeit Artikel auf der Website der Heinrich Boll Stiftung Policarpa Salavarrieta In FemBio Frauen Biographieforschung mit Literaturangaben und Zitaten Normdaten Person GND 1198174862 lobid OGND AKS LCCN n97051237 VIAF 23881762 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Salavarrieta PolicarpaALTERNATIVNAMEN La PolaKURZBESCHREIBUNG kolumbianische UnabhangigkeitskampferinGEBURTSDATUM um 1795GEBURTSORT GuaduasSTERBEDATUM 14 November 1817STERBEORT Bogota Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Policarpa Salavarrieta amp oldid 238360685