www.wikidata.de-de.nina.az
Pierre Menard Autor des Quijote Originaltitel Pierre Menard autor del Quijote ist eine Kurzgeschichte des argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges Die Erzahlung von Borges BearbeitenBorges beginnt die Geschichte damit dass vom fiktiven Autor Pierre Menard bisher nur unvollstandige Kataloge der Gesamtschriften existieren Daher folgt eine Aufzahlung der sichtbaren Werke in chronologischer Reihenfolge Das wichtigere Werk sind jedoch die unsichtbaren Teile des Don Quijote Menard selbst beschloss jedoch nicht wie er es ursprunglich vorhatte sich voll und ganz in die Welt von Cervantes zu versetzen um Quijote zu schreiben Stattdessen entschied er sich weiterhin eine Person des 20 Jahrhunderts er selbst zu bleiben Obwohl der Erzahler nur Teile des Werkes gefunden hat geht er jedoch bald davon aus dass der gesamte Quijote von Menard geschrieben ist Beide Werke jenes von Cervantes als auch jenes von Menard sind Wort fur Wort identisch Es ergeben sich jedoch fur das Werk von Menard wesentlich differenziertere Interpretationsmoglichkeiten Wahrend die Version von Cervantes aus ihrer Zeit und aus der Sicht von Cervantes gesehen werden muss konnen bei Menards Version neben der ursprunglichen Interpretation auch Aspekte der heutigen Zeit des anderen Autors und weitere Einflusse geltend gemacht werden Diese unendlich anwendungsfahige Technik veranlasst uns die Odyssee so zu lesen als sei sie nach der Aeneis gedichtet worden und das Buch Le Jardin du Centaure von Madame Henri Bachelier so als sei es von Madame Henri Bachelier Wenn man Louis Ferdinand Celine oder James Joyce die Imitatio Christi zuschreibe Ware das nicht eine hinlangliche Erneuerung dieser schwachlichen spirituellen Anweisungen 1 2 Eine ausfuhrliche Analyse der Erzahlung in der die Unterscheidung in ein sichtbares und ein unsichtbares Werk als eine typisch argentinische Ironie sorna criolla beschrieben wird deckt auf dass es in der Erzahlung nur vordergrundig um literarhistorische bzw rezeptionsasthetische Fragen geht und somit weder um eine wortwortliche reescritura des Don Quijote also das sog unsichtbare Werk noch um die Autoparodie avantgardistischer Experimente der 1920er Jahre also das sog sichtbare Werk sondern um das fur Borges so typische Verfahren einer Asthetik der Auslassung namlich des Wortchens unsichtbar welche letztlich den poetischen Kern der Erzahlung evoziert Die Erfindung einer argentinischen Schreibe escritura welche die spanischsprachige Literatur ahnlich wie einst Cervantes innoviert Und dies ist Jorge Luis Borges der immer wieder auch als ein Autor fur lateinamerikanische Autoren bezeichnet wurde weithin gelungen auch wenn er selbst nie einen einzigen Roman verfasst hat dafur aber unzahlige Muster Erzahlungen die der Bedeutung des Quijote von Miguel de Cervantes in nichts nachstehen 3 Entstehungsgeschichte BearbeitenNachdem Borges zu Weihnachten 1938 eine schwere Kopfverletzung erlitten und zwischen Leben und Tod geschwebt hatte litt er unter der Angst keine Aufsatze mehr schreiben zu konnen Ich beschloss also etwas ganz Neues zu versuchen Gelange mir das nicht so ware die Enttauschung doch nicht so gross Ich versuchte es also mit Erzahlungen phantastischen Charakters 2 Von diesen Versuchen erschien als erstes der Pierre Menard im Mai 1939 in der argentinischen Zeitschrift Sur 4 Borges veroffentlichte eine leicht veranderte Fassung anschliessend 1941 in der Kurzgeschichtensammlung El Jardin de senderos que se bifurcan Der Garten der Pfade die sich verzweigen welche 1944 innerhalb der Ficciones Fiktionen erschienen Einzelnachweise Bearbeiten Pierre Menard Autor des Quijote In Universalgeschichte der Niedertracht Fiktionen das Aleph Der Erzahlungen erster Teil Borges Munchen 1991 ISBN 978 3 446 19878 4 S 129 a b Borges Bulatovi c Canetti Drei Gesprache mit Horst Bieneck Bieneck Munchen 1965 Carl Hanser Verlag S 7 8 Schaffauer Markus Klaus scriptOralitat in der argentinischen Literatur Vervuert Frankfurt M 1998 S 292 304 Rekonstruktion eines Textes Pierre Menard Autor des Quijote In Jorge Luis Borges zur Einfuhrung Hanke Schaefer Hamburg 1999 ISBN 3 88506 987 3 S 45 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pierre Menard Autor des Quijote amp oldid 233451446