www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10F44 7 Dissoziative Storungen Konversionsstorungen gemischtF44 88 Sonstige dissoziative StorungenICD 10 online WHO Version 2019 Pibloktoq Piblokto oder die arktische Hysterie ist eine Verhaltensstorung die bei den Eskimos im Osten Kanadas und auf Gronland um den Polarkreis oder nordlich davon auftritt Meist wird Pibloktoq als kulturgebundene psychische Storung interpretiert wenngleich auch schon eine Vitamin A Hypervitaminose als mogliche Ursache diskutiert wurde zumal ein ahnliches Verhalten auch bei Hunden vorkommen soll Inhaltsverzeichnis 1 Symptomatik 2 Rezeption 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksSymptomatik BearbeitenDas Prodromalstadium ist gekennzeichnet durch Ruckzug uber Stunden bis Tage gefolgt von aussergewohnlicher Verwirrtheit und Erregtheit fur bis zu 30 Minuten dem eigentlichen Anfall in dem die Kleider ausgezogen oder heruntergerissen werden die Person sich im Schnee walzt Gegenstande zerstort werden und anderes irrationales und selbstgefahrdendes Verhalten moglich ist wobei es jedoch selten zu tatsachlichen Verletzungen komme Glossolalie Echolalie und Echopraxie in einzelnen Fallen auch Essen von Kot Koprophagie wird beobachtet Dem Anfall folgt ein Bewusstseinsverlust von bis zu 12 Stunden fur das Ereignis selbst besteht eine Amnesie Gedachtnislucke Einige Inuit sollen solche Anfalle ofter haben wahrend es bei anderen bei einem einzigen derartigen Ereignis bleibt Rezeption BearbeitenMehrere Autoren haben sich kritisch mit der Existenz von Pibloktoq auseinandergesetzt Lyle Dick bezeichnete das Syndrom als Phantomphanomen bereits der Begriff sei nicht in der Sprache nachzuweisen 1 Simons und Hughes halten ihn fur einen Sammelbegriff unter dem Forscher alle moglichen Verhaltensweisen zusammenfassten 2 Die Verhaltensstorung Ufufuyane eine speziell bei den Zulus auftretende Storung zeigt ein zur arktischen Hysterie verwandtes Krankheitsbild 3 Einzelnachweise Bearbeiten Lyle Dick Pibloktoq Arctic Hysteria A construction of European Inuit relations In Arctic Anthropology 32 2 1995 S 1 42 englisch Ronald C Simons C C Hughes The Culture Bound Syndromes Folk Illnesses of Psychiatric and Anthropological Interest Culture Illness and Healing Springer 1985 ISBN 90 277 1858 X S 275 und 289 englisch The ICD 10 Classification of Mental and Behavioural Disorders pdf WHO abgerufen am 14 August 2014 englisch Literatur BearbeitenS Parker Eskimo psychopathology in the context of Eskimo personality and culture In American Anthropologist 64 1962 S 76 96 englisch Frank G Valley Eskimo Theories of Mental Illness in the Hudson Bay Region In Anthropologica 8 1966 S 53 83 Kurzfassung Memento vom 16 Mai 2008 im Internet Archive englisch Weblinks BearbeitenPsychosoziale Gesundheit Seelische Storungen in fremden KulturenDieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pibloktoq amp oldid 236847219