www.wikidata.de-de.nina.az
35 603611111111 129 17722222222 Koordinaten 35 36 13 N 129 10 38 OPetroglyphen von Bangudae Die Felswand an der sich die Felsbilder befindenUlsan Petroglyph MuseumReplikation der Petroglyphen von Bangudae im Gyeongju National MuseumDie Petroglyphen von Bangudae sind prahistorische in Stein gearbeitete Felsbilder im Sudosten von Sudkorea die vermutlich im Zeitraum des spaten Neolithikum bis zur Bronzezeit entstanden sind 1 Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft 2 Geographie 3 Geschichte 4 Felsbilder 5 Ulsan Petroglyph Museum 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseNamensherkunft Bearbeiten Bangudae 반구대 bedeutet ubersetzt ein hoher flacher Stein der einer Schildkrote ahnelt 2 Geographie BearbeitenDie Petroglyphen von Bangudae befinden sich am unteren Ende einer rund 30 Meter hohen nach Norden ausgerichteten Felswand uber dem Flussbett des Daegokcheon 대곡천 eines kleinen Nebenflusses des Taehwagang 태화강 Rund 25 km westlich der Ostkuste liegend gehort das Areal zum Bezirk Dudong myeon 두동명 des Landkreises Ulju gun 울주군 der zur Stadt Ulsan 울산광역시 gehort die direkt am Mundungsgebiet des Taehwagang in das Japanische Meer liegt Geschichte Bearbeiten1965 wurde der Damm des Sayeon Stausees 사연호 der den Daegokcheon uber eine Lange von 5 5 km aufstauen sollte fertiggestellt und der See in Betrieb genommen Seit dieser Zeit liegt ein Teil der 1971 wiederentdeckten Felsbilder fur ungefahr acht Monate im Jahr vom Fruhling bis zum Herbst unter dem Wasserspiegel des Stausees 1 Im Jahr 1995 wurden die Felsbilder als Nationales Kulturgut unter der Nummer 285 in Sudkorea registriert Replikationen der Felsen mit ihren Zeichnungen erstellt und im Mai 2008 das Ulsan Petroglyph Museum eroffnet wo seitdem ihre Nachbildungen einer breiten Offentlichkeit zuganglich gemacht wurden 3 Im Januar 2010 liess Sudkorea die Felsbilder zusammen mit den Petroglyphen von Cheonjeon in die Tentativliste der UNESCO eintragen 2 Felsbilder BearbeitenDatiert wurden die Petroglyphen auf einen Entstehungszeitraum von zwischen 7000 Jahre bis 3500 Jahre v Chr Auf einer Felsenflache von rund 5 m Hohe und 8 m Breite entstanden rund 300 Felsbilder die Szenen der Jagd Tiersymbole oder Werkzeuge fur den Fischfang darstellen Insgesamt 20 verschiedene Tiersymbole enthalten die Felsritzungen davon solche von Tiger Panthern Wolfen Fuchsen Waschbaren Hirschen und Schwarzwild die den an Land vorkommenden Tieren zugeordnet werden konnten oder Fischen Haifischen Seehunden Walen Schildkroten und Wasservogeln die im oder am Meer leben 3 58 der Felsbilder die Wale oder den Walfang darstellen waren fur die Wissenschaftler von besonderem Interesse Man nimmt an dass die Darstellungen von einer ausgepragten Jagdkultur und Wohlstand zeugen Ging man bisher noch davon aus dass nach Felsbildern die man in Norwegen gefunden hat die Jagd auf Wale erst ab 4000 v Chr stattfand muss man nun annehmen das dies schon fruher geschah 4 Ulsan Petroglyph Museum BearbeitenDas Ulsan Petroglyph Museum ist das einzige Museum in Sudkorea das sich ausschliesslich mit Petroglyphen beschaftigt Es wurde in Form eines Wals errichtet und im Mai 2008 eroffnet Es befindet sich flussaufwarts rund 1 2 km nordwestlich von dem prahistorischen Ort von Bangudae entfernt 3 Literatur BearbeitenB Fitzner K Heinrichs D La Bouchardiere The Bangudae Petroglyph in Ulsan Korea studies on weathering damage and risk prognosis In Environmental Geology Springer 2004 ISSN 0943 0105 S 504 526 doi 10 1007 s00254 004 1052 x englisch Online PDF 2 8 MB abgerufen am 28 November 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bangudae Petroglyphs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Daegokcheon Stream Petroglyphs In Tentative List UNESCO 11 Januar 2010 abgerufen am 28 November 2017 englisch Homepage Ulsan Petroglyph Museum abgerufen am 28 November 2017 koreanisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Fitzner Heinrichs Bouchardiere The Bangudae Petroglyph in Ulsan Korea In Environmental Geology 2004 S 504 a b Daegokcheon Stream Petroglyphs In Tentative List UNESCO 11 Januar 2010 abgerufen am 28 November 2017 englisch a b c Homepage Ulsan Petroglyph Museum archiviert vom Original am 19 November 2017 abgerufen am 28 November 2017 englisch Kim Jiyeon The Bangudae and Cheonjeon ri Petroglyphs in Ulsan Korea Bangudae Forum 21 Februar 2014 abgerufen am 28 November 2017 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Petroglyphen von Bangudae amp oldid 229251436