www.wikidata.de-de.nina.az
Palmer Cox 28 April 1840 in Quebec 24 Juli 1924 auf Long Island war ein kanadisch amerikanischer Kinderbuchautor und illustrator Palmer Cox Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenPalmer Cox war zunachst in anderen Berufen tatig gewesen ehe er 1863 nach San Francisco zog und zu zeichnen begann In Kalifornien nahm er die US amerikanische Staatsburgerschaft an Ab 1874 verkaufte er illustrierte Geschichten an kalifornische Zeitschriften Ab 1875 lebte er auf Long Island sein Atelier befand sich im Haus 656 Broadway in Manhattan Seine bekanntesten Figuren die Brownies die schottischen Sagengestalten nachempfunden waren traten zum ersten Mal im Jahr 1883 in der Kinderzeitschrift St Nicholas auf 1887 erschien das erste Brownie Buch dem bis 1918 elf weitere folgten Insgesamt publizierte Palmer Cox 25 Bucher davon 16 uber die Brownies 1 Cox eigener Schatzung nach zeichnete er in seinem Leben uber eine Million Brownies Diese kleinen Geister hatten grosse spitz zulaufende Ohren breite Munder die gewohnlich lachelten Glubschaugen und lange dunne Beine Sie waren nach Nationalitaten bzw Berufsstanden unterschieden so gab es etwa einen Polizeibrownie einen irischen einen chinesischen und einen indischen Brownie in der entsprechenden Kleidung und schliesslich auch einen Cowboybrownie den sich Prasident Theodore Roosevelt personlich gewunscht hatte Die Brownies waren auch die Protagonisten in zwei Buhnenstucken von denen eines funf Jahre hintereinander gespielt wurde und tauchten auf zahlreichen Gegenstanden des alltaglichen Gebrauchs auf Unter anderem nannte George Eastman Cox zu Ehren seine viel verkaufte Boxkamera Brownie Ab 1890 wurden Brownie Puppen verkauft ab 1891 weitere Spielsachen und ab 1892 Brownie Spiele Auch Kekse und Seife wurden mit Hilfe der Brownie Figuren vermarktet 2 Cox selbst legte sich in seinen spateren Jahren neben dem Wohnsitz auf Long Island noch einen reprasentativen Wohnsitz in der Nahe seines Geburtshauses zu den er Brownie Castle nannte Das Haus hat die Adresse 125 Elgin Street Victoria Park Granby Es wurde nach Palmer Cox Planen in den Jahren 1902 bis 1904 von seinen beiden Brudern William und George gebaut Brownie Castle besitzt einen achteckigen Turm an dem eine Brownie Fahne aufgezogen ist sechs Treppenhauser 17 Zimmer eine Brownie Wetterfahne und ein buntes Glasfenster mit Brownie Motiv 3 Abgesehen von seinen Buchern und Comics fur Kinder schuf Cox auch regelmassig Beitrage fur das Ladies Home Journal und fur eine Sonntagszeitung Palmer Cox gehorte zu den ersten Kunstlern die ihre Werke urheberrechtlich schutzen liessen dennoch wurden zahlreiche Urheberrechtsverletzungen begangen Eine gewisse Ahnlichkeit mit den Brownies wiesen nach den Erkenntnissen von Dorothy Jean Ray die Kinderbuchillustrationen von Florence Pretz auf deren 1908 patentierte Glucksbringerfigur Billiken ebenfalls Zuge zeigt die schon bei den Brownies vorhanden sind 4 Mitgliedschaften BearbeitenPalmer Cox war ein aktives Mitglied im Bund der Freimaurer Er wurde 1894 zum Logenmeister der Mission Lodge No 169 in San Francisco gewahlt 5 Weblinks BearbeitenKurzer LebenslaufEinzelnachweise Bearbeiten http www freemasonry bcy ca biography cox p cox p html http www phsc ca Brownie2007 html http www freemasonry bcy ca brownies castle html Archivierte Kopie Memento des Originals vom 27 Dezember 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www churchofgoodluck com Famous Freemasons Palmer Cox Homepage Grand Lodge of British Columbia and Yukon Abgerufen am 25 April 2012 Normdaten Person GND 173004172 lobid OGND AKS LCCN n50019175 VIAF 8628896 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Cox PalmerKURZBESCHREIBUNG kanadischer Kinderbuchautor und IllustratorGEBURTSDATUM 28 April 1840GEBURTSORT QuebecSTERBEDATUM 24 Juli 1924STERBEORT Long Island Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Palmer Cox amp oldid 237664730