www.wikidata.de-de.nina.az
PUMA ist ein System fur die Verwaltung von Bookmarks Lesezeichen und zur gemeinsamen Nutzung von Publikationen Die Abkurzung steht fur Akademisches Publikationsmanagement PUMA basiert auf dem Social Bookmarking System BibSonomy und bietet einige zusatzliche Funktionen PUMA ist so konzipiert dass es als alleiniges Eingabeportal fur bibliografische Metadaten dienen kann So konnen Forscher PUMA nicht nur als Online Literaturverwaltung nutzen sondern auch eigene Publikationen auf dem Dokumentenserver ihrer Universitatsbibliothek oder vergleichbaren Einrichtungen veroffentlichen Diese sind dann uber Suchmaschinen wie Google Scholar sichtbar Daneben konnen zu den Literatureintragen Textdateien in Formaten wie Word Text oder PDF hochgeladen werden Pro Upload konnen Dateien mit einer Grosse von maximal 50 Megabyte gespeichert werden Mit PUMA konnen die Nutzer ihre Daten leicht mit anderen teilen kollaboratives System was die Literaturverwaltung auch fur den Einsatz in der Lehre und fur Forschergruppen interessant macht Literaturlisten konnen zum Beispiel uber ein TYPO3 Plugin auch auf der eigenen Homepage ausgegeben werden oder als URL in Lernplattformen wie Moodle geteilt werden In Kassel gibt es zwischen PUMA und dem Forschungsinformationssystem eine Schnittstelle Die mehrfache Eingabe von bibliografischen Daten fur die Verwaltung von Publikationslisten entfallt Inhaltsverzeichnis 1 Kompatibilitat 2 Entwicklung 3 Verbreitung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseKompatibilitat BearbeitenPUMA und BibSonomy sind mit den gangigen Literaturverwaltungsprogrammen kompatibel Die Daten konnen in 30 Formate exportiert werden Als Standard Austauschformate dienen BibTeX und EndNote In der Literaturverwaltung Citavi ist PUMA als Datenbank recherchierbar Eigene und fremde Daten konnen auf diesem Weg automatisiert in Citavi geladen werden Entwicklung BearbeitenDie Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG forderte die webbasierte Anwendung PUMA von August 2009 bis Juli 2011 An dem Kooperationsprojekt sind die Universitatsbibliothek Kassel und das Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universitat Kassel beteiligt Nach Ablauf der ersten Projektphase wurde das System als Open Source Software veroffentlicht PUMA profitiert regelmassig von der Weiterentwicklung des Bruderprojektes BibSonomy So werden mit jedem BibSonomy Release auch neue Funktionen in PUMA ubernommen Die zweite Forderphase der DFG 02 2013 bis 01 2015 ist abgeschlossen 1 Fur PUMA II trat die DMIR Gruppe Data Mining amp Information Retrieval Group von der Universitat Wurzburg dem PUMA Team bei Im Rahmen der zweiten Forder Phase wurde die Zusammenarbeit mit Fremdsystemen ausgebaut wie z B Integration von PUMA im Discovery Service des HeBIS Verbundes dem die Open Source Software Vufind zugrunde liegt Ergebnis ist ein Modul das die Merklistenfunktion dahingehend erweitert dass die Eintrage automatisch in PUMA gespeichert und die Inhalte der Merkliste aus PUMA geholt werden 2 Verbreitung BearbeitenPUMA ist derzeit vor allem im HeBIS Verbund in vollem Umfang im Einsatz Die Einfuhrung von PUMA an den Verbundsbibliotheken ist an die Einfuhrung des HeBIS Discovery Service eine fur die HeBIS Bibliotheken angepasste Vufind Version gebunden Der Zugang zu PUMA ist beschrankt auf den Kreis der Benutzer der jeweiligen Universitatsbibliothek Die Universitatsbibliothek Stuttgart hat PUMA im Oktober 2015 eingefuhrt Sie nutzt das System fur die Darstellung von Publikationslisten an Instituten und auf Mitarbeiterseiten sowie fur die Universitatsbibliografie 3 Siehe auch BearbeitenBibSonomy Literaturverwaltungsprogramm Deutsche InternetbibliothekLiteratur BearbeitenDominik Benz Andreas Hotho Robert Jaschke Gerd Stumme Axel Halle Angela Gerlach Sanches Lima Helge Steenweg und Sven Stefani Academic Publication Management with PUMA collect organize and share publications In Proceedings of the European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries ECDL 2010 Vol 6273 Berlin Heidelberg Springer 2010 p 417 420 Stefan Drossler Mit PUMA per Mausklick bibliographieren Das Online Portal zur Literaturverwaltung an der Universitatsbibliothek Kassel Nicht mehr online verfugbar Ehemals im Original abgerufen am 29 September 2021 1 2 Vorlage Toter Link www hebis de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven PDF 1 3 MB HeBIScocktail Sonderausgabe zum Deutschen Bibliothekartag 2011 S 5 f Weblinks BearbeitenPUMA Projekt Homepage PUMA an der Universitat Kassel PUMA an der Universitat Stuttgart PUMA Projektbeschreibung der Universitatsbibliothek Kassel Liste von Social Bookmarking Systemen englisch Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universitat KasselEinzelnachweise Bearbeiten DFG GEPRIS Vernetzte Repositorien Akademisches Publikationsmanagement PUMA Abgerufen am 29 Dezember 2022 admin Puma auf der VuFind Tagung In PUMA 8 Juli 2013 abgerufen am 29 Dezember 2022 deutsch Sibylle Hermann Stefan Drossler Universitatsbibliografie Mit PUMA Praxisbericht aus der Einfuhrung der Universitatsbibliografie an der Universitatsbibliothek Stuttgart in O Bib Das Offene Bibliotheksjournal 4 2017 4 S 155 61 DOI 10 5282 o bib 2017H4S155 161 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title PUMA Akademisches Publikationsmanagement amp oldid 232587453