www.wikidata.de-de.nina.az
Die Art und Weise wie der Lehrer Erzieher Einfluss auf den Unterrichts und Erziehungsprozess nimmt wird als padagogische Fuhrung bezeichnet Sie will dazu beitragen dass der junge Mensch sich selbst und die Welt erkennt und beides selbstandig und verantwortlich gestaltet Verschiedene Theorien dienen der Erklarung bzw Orientierung padagogischer Fuhrungsprozesse Diese werden im Folgenden skizziert Inhaltsverzeichnis 1 Fuhren oder Wachsenlassen 1 1 Fuhren 1 2 Wachsenlassen 1 3 Die Synthese von Fuhren und Wachsenlassen 2 Padagogische Fuhrung als Hilfe zur Selbstfuhrung 3 Fuhrungsstile in der Padagogik nach Kurt Lewin 4 LiteraturFuhren oder Wachsenlassen BearbeitenDie padagogische Fuhrung eines Lehrers Erziehers hangt eng mit seinem Welt und Menschenbild zusammen In der Geschichte der Padagogik gibt es zwei immer wiederkehrende Positionen zur padagogischen Fuhrung die als Fuhren oder Wachsenlassen bezeichnet und oftmals gegeneinander gestellt werden Diese markieren zwei entgegengesetzte Ansatze in der Padagogik Die meisten padagogischen Theorien beinhalten jedoch eine Synthese beider Positionen wobei die Gewichtung dieser Pole jeweils unterschiedlich ausfallt Fuhren Bearbeiten Fuhren ist ein mechanisches Modell Der Lehrer Erzieher ist in diesem Modell mit einem Fahrzeugfuhrer zu vergleichen Er kennt sowohl das Ziel welches von der Politik bzw von anderen herrschenden Machten der jeweiligen Zeit vorgegeben wird als auch den Weg zum Ziel Nach dieser Auffassung ist der Zogling in eine bestimmte Richtung zu lenken und der Lehrer Erzieher kann durch planmassige Anwendung der richtigen Methoden das erwunschte vorgegebene Ziel in einem bestimmten Zeitraum erreichen Hierbei wird der Schuler als Material gesehen welches beliebig lenk und formbar ist Die Erziehung ist somit analog zum handwerklichen Tun als ein Machen und Formen zu betrachten Wenn die gesetzten Ziele nicht erreicht werden hat entweder der Lehrer Erzieher die falschen Methoden eingesetzt oder es sind Defizite in dem Material dem Schuler vorhanden Beispiele fur die Auffassung des padagogischen Fuhrens als Formen des Menschen zu einem bestimmten Ideal sind in ihrer Extremform in totalitaren Staaten gegeben So sprach man im Dritten Reich von Menschenmaterial und Menschenauslese Die Erziehungsideale sollten in Herz und Gehirn der Schuler hineingebrannt werden vgl Marz 1980 S 61 Ahnliche Ansichten waren bereits bei einigen Vertretern der Jugendbewegung wie z B bei Gustav Wyneken zu finden vgl Geissler 1965 S 22ff Aber auch heute noch klingt ein materielles Menschenbild an etwa wenn von Humankapital oder Bildung als Rohstoff gesprochen wird Fuhren als Formen findet in der psychologisch behavioristisch orientierten Padagogik ebenfalls ihren Ausdruck Von dem Begrunder der behavioristischen Psychologie John B Watson stammt folgendes Zitat Gebt mir ein Dutzend gesunder wohlgebildeter Kinder und meine eigene Umwelt in der ich sie erziehe und ich garantiere dass ich jedes nach dem Zufall auswahle und es zu einem Spezialisten in irgendeinem Beruf erziehe zum Arzt Richter Kunstler Kaufmann oder Bettler und Dieb ohne Rucksicht auf seine Begabungen Neigungen Fahigkeiten Anlagen und die Herkunft seiner Vorfahren 1968 S 123 zit n Marz 1980 S 112 Wachsenlassen Bearbeiten Die Gegenposition beschreibt den Erziehungsprozess als ein organisches Modell Der Schuler so die Annahme entfaltet sich von innen her d h nach seinen immanenten Gesetzmassigkeiten analog zu dem organischen Wachstum in der Natur Der Lehrer Erzieher wird mit einem Gartner verglichen der das Wachsende zu huten und zu pflegen hat Dieser innere Vorgang darf durch aussere Eingriffe nicht gestort werden Die padagogische Aufgabe des Lehrers Erziehers ist somit eine negative das heisst er soll den naturlichen Entwicklungsvorgang des Zoglings huten die Storfaktoren fernhalten Diese Position leugnet also nicht die Erziehungsbedurftigkeit des Menschen Der Lehrer Erzieher sorgt fur gunstige Bedingungen und wartet achtsam auf die Impulse die von dem Schuler kommen um diese aufzufangen und darauf aufzubauen Nur wenn der Schuler bei seiner Entwicklung nicht gestort wird kann er herausfinden welche Begabungen er von Natur aus besitzt Der Lehrer Erzieher hat dann die Aufgabe dem Schuler bei der Entfaltung dieser Begabungen Hilfe zu leisten Dazu schreibt Jean Jacques Rousseau in seinem Roman Emile oder uber die Erziehung Erlaubt seinem Charakterkeim sich frei zu zeigen Glaubt ihr dass diese Zeit der Freiheit fur ihn verloren ist Im Gegenteil Denn nur so verliert ihr dann keinen Augenblick wenn die Zeit viel kostbarer ist Wenn man nicht weiss was zu tun ist handelt man auf gut Gluck Man unterliegt dem Irrtum und muss wieder von vorne beginnen Man ist schliesslich weiter vom Ziel entfernt als wenn man sich Zeit gelassen hatte Macht es also nicht wie der Geizhals der viel verliert weil er nichts verlieren wollte Opfert im Kindesalter eure Zeit die ihr spater mit Zinsen wiederbekommt 1975 S 73 zit n Marz 1980 S 242f In Anlehnung an Rousseau ist Fuhren als Wachsenlassen in der reformpadagogischen Bewegung vom Kinde aus wie beispielsweise in der Padagogik von Ellen Key Maria Montessori Ludwig Gurlitt und auch in der antiautoritaren Erziehung von Alexander Neill anzutreffen Die Synthese von Fuhren und Wachsenlassen Bearbeiten Theodor Litt postuliert in seinem Buch Fuhren oder Wachsenlassen 1927 eine Synthese von beidem Ein ehrfurchtig geduldiges Wachsenlassen und ein verantwortungsbewusstes Fuhren sind fur ihn gleichermassen fur die Erziehung notwendig vgl ebenda S 81f Die Entfaltung der inneren Krafte des Schulers ist somit genau so wichtig wie seine Auseinandersetzung mit der objektiven Welt der Sachen Aufgaben Werte und Normen einer Gesellschaft Gerade diese Auseinandersetzung hilft dem Schuler seine eigene Haltung zu der objektiven Seite der Welt herauszubilden und befahigt ihn eigenverantwortlich und selbstandig in der Gesellschaft zu handeln an der Kultur bewusst teilzunehmen und diese mitzugestalten Die Polaritat zwischen den schopferischen Kraften des Subjekts und den objektiven Inhalten der Kultur wird auch von Herman Nohl thematisiert Fur Nohl ist das oberste Ziel der Erziehung ebenfalls die Selbstbestimmung welche nur in der Begegnung beider Pole entsteht Die padagogische Fuhrung des Lehrers Erziehers besteht in der Vermittlung zwischen dem subjektiven Pol der kindlichen Eigenart und dem objektiven Pol der kulturellen Machte vgl Maier 1992 S 106 Padagogische Fuhrung als Hilfe zur Selbstfuhrung BearbeitenIn einem Lehrer Schuler Verhaltnis wird zwischen der Selbstfuhrung des Schulers und der Fremdfuhrung des Lehrers Erziehers unterschieden wobei der Akzent auf der Selbstfuhrung des Schulers liegt Sowohl das Aneignen von Wissen als auch die Einnahme einer Haltung dazu sind nicht von aussen zu bewirken sondern nur durch die Selbsttatigkeit und das eigene Werturteil des Schulers moglich Dabei wird davon ausgegangen dass der Schuler mittels seiner angeborenen Vernunft in der Lage ist diese Leistung zu vollbringen Im Unterrichts und Erziehungsprozess fuhrt der Lehrer Erzieher den Lernprozess des Schulers indem er dem Lernenden bei der eigenstandigen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand unterstutzt Er stosst den Lernprozess des Schulers durch Fragen Impulse Anregungen Vorschlage und Aufforderungen an und steht ihm als Vorbild und Berater zur Seite Diese Art des Fuhrens kann als sokratische Maeutik bezeichnet werden vgl Hintz u a 2001 S 184ff Fuhrungsstile in der Padagogik nach Kurt Lewin BearbeitenNach Kurt Lewin konnen die verschiedenen moglichen Fuhrungsstile in drei Gruppen eingeteilt werden 1 Autoritarer Fuhrungsstil der Lehrer Erzieher gibt die Inhalte Vorgehensweisen zeitliche Bestimmungen und die Ziele des Unterrichtsprozesses vor und kontrolliert streng sowohl den Vorgang als auch die Ergebnisse Die Schuler sind zum Gehorsam verpflichtet und haben kein Mitbestimmungsrecht 2 Demokratischer Fuhrungsstil der Lehrer Erzieher bezieht die Schuler in der Planung Zielsetzung und Durchfuhrung des Unterrichts mit ein Die Schuler werden zur Mitwirkung und Selbsttatigkeit aufgefordert Sie konnen ihre Meinung frei aussern und werden ermutigt ihre eigenen Ansichten zu vertreten 3 Laissez faire Fuhrungsstil die Schuler sind weitgehend sich selbst uberlassen Sie haben eine grosse Freiheit und mussen sich selbst organisieren und regulieren Der Lehrer Erzieher vernachlassigt es aber nicht Hilfestellung zu leisten oder Anregungen zu geben belasst es aber dabei Literatur BearbeitenGeissler Erich E Hg Autoritat und Erziehung Klinkhardts Padagogische Quellentexte Bad Heilbronn 1965 Hintz Dieter Poppel Karl G Rekus Jurgen Neues schulpadagogisches Worterbuch Weinheim und Munchen 2001 Litt Theodor Fuhren oder Wachsenlassen Stuttgart 1964 Marz Fritz Problemgeschichte der Padagogik Band II Padagogische Anthropologie 2 Teil Bad Heilbronn 1980 Maier Robert E Padagogik des Dialogs Ein historisch systematischer Beitrag zur Klarung des padagogischen Verhaltnisses bei Nohl Buber Rosenzweig und Grisebach Frankfurt am Main 1992 Rousseau Jean J Emil oder uber die Erziehung Paderborn 1975 Watson John B Behaviorismus Erganzt durch den Aufsatz Psychologie wie sie der Behaviorist sieht Koln und Berlin 1968 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Padagogische Fuhrung amp oldid 190202752